Heimat shoppen - Sabbel nich, dat geiht!

Bereits zum neunten Mal laden die Gewerbevereine des Elbe-Weser-Raums zu Heimat shoppen ein. Die Aktion hat sich zu einer festen Größe für Händler, Gastronomen und Dienstleister entwickelt, die ihre Qualitätsprodukte präsentieren und den Wert des lokalen Handels hervorheben. Denn nicht nur die Waren sind wichtig: Die Geschäfte in unseren Ortskernen sorgen für Lebensqualität und lebendige Innenstädte.
„Sabbel nich – dat geiht!“ lautet das Motto der Stunde unter dem die örtlichen Unternehmen ihre Stärken unter der Heimat shoppen-Fahne präsentieren: Kundennähe, Expertenberatung und Flexibilität. Viele Betriebe nutzen die Gelegenheit auch, um mit kleinen Gesten ihre Dankbarkeit gegenüber treuen Kunden auszudrücken. Einkaufen, Leben, Arbeiten und Wohnen – wer regional einkauft, investiert in die eigene Stadt und die Lebensqualität vor Ort. Nicht nur für die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sind die Unternehmer da – Sie bieten auch Arbeits- und Ausbildungsplätze Lokal shoppen bedeutet auch weniger Staus, weniger Energieverbrauch und mehr Freude beim Einkaufen. Wer zu Hause shoppen geht, schont damit nicht nur die Umwelt durch kürzere Transportwege, sondern kann auch Fachleute um Rat fragen. Vor allem aber unterstützen die Gewerbevereine nicht nur lokale Initiativen und Institutionen wie z. B. die Feuerwehr oder Jugendcafés, sondern organisieren auch Stadtfeste. Der Einkauf vor Ort zahlt sich für alle am Ende wieder aus.
Initiiert hat die IHK Elbe-Weser Heimat shoppen auf Wunsch der der Gewerbevereine und übernimmt für diese eine koordinierende Rolle. Gemeinsam wollen sie die wichtige Bedeutung des örtlichen Einzelhandels und anderer lokaler Unternehmen, wie Dienstleister und Gastronomen, für eine lebenswerte Innenstadt und das städtische Leben herauszustellen. Während die Standortgemeinschaften ihre Veranstaltungen vor Ort eigenständig organisieren, unterstützt die IHK mit Design und Bestellung von Werbematerialien sowie Pressearbeit. Die Aktionstage finden 2025 in 15 Orten statt, wobei jeder Gewerbeverein seinen eigenen Termin im September gewählt hat.

Teilnehmende Orte und Vereine

Landkreis Cuxhaven

  • Cadenberge – 12. + 13. September - Gewerbeverein Cadenberge e. V.
  • Hechthausen – 12. + 13. September - Unternehmervereinigung Hechthausen e. V.
  • Hemmoor - 12. + 13. September - Unternehmergemeinschaft Hemmoor e. V.
  • Lamstedt – 12. + 13. September - Gewerbeverein Börde Lamstedt hat’s e. V.
  • Otterndorf – 12. + 13. September - Stadt Otterndorf Stadtmarketing, Otterndorfer
    Wirtschafts- und Gewerbeverein e. V.
  • Wanna - 12. + 13. September - Werbegemeinschaft-Roter Punkt Wanna e.V.

Landkreis Osterholz

  • Ritterhude – 12. + 13. September - Interessensgemeinschaft Ritterhuder Betriebe e. V.

Landkreis Rotenburg (Wümme)

  • Gnarrenburg - 13. September - WIR Gnarrenburg e. V.
  • Rotenburg (Wümme) – 5. September - IG Citymarketing Rotenburg
  • Sottrum - 12. + 13. September - Gewerbeverein Sottrum e. V.
  • Tarmstedt – 5. + 6. September - Wirtschafts-Interessen-Gemeinschaft Tarmstedt e. V.
  • Visselhövede – 12. + 13. September - Gewerbeverein Visselhövede e. V.

Landkreis Stade

  • Harsefeld – 12. bis 21. September - Sympathisches Harsefeld e. V.
  • Stade – 5.+ 6. September - Stade Marketing und Tourismus GmbH
  • Steinkirchen – 5. September - Gewerbeverein Steinkirchen e. V.