Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Stade.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Stade.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Stade in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 4314530
Roter Faden für Kommunen & Unternehmen
Einzelhandelskonzepte im Elbe-Weser-Raum
Städte und Gemeinden sind gefragt, auf aktuelle Trends wie den E-Commerce und demografische Veränderungen zu reagieren. Im Standortwettbewerb gewinnen diejenigen Kommunen, die ihre Innenstädte und Ortskerne attraktiv gestalten. Denn lebendige Zentren haben als weicher Standortfaktor über die primäre Bedeutung für den stationären Einzelhandel hinaus auch Strahlkraft in Sachen Fachkräftesicherung und -gewinnung.
Doch welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Fußgängerzone lebhaft zu halten oder mit (noch) besseren Angeboten auszustatten? Eine wichtige Grundlage bieten
Einzelhandelskonzepte. Sie sind für Kommunen, bereits ortsansässige Händler, aber auch für neue Investoren eine strategische Grundlage und gleichermaßen ein roter Faden, an welchen Standorten sich welche Nutzung entwickeln sollte und an welchen nicht. Sie erleichtern damit die Ansiedlung oder Erweiterung von Einzelhandel oder Dienstleistungen und tragen wesentlich zum Erhalt einer vielfältigen Nutzungsstruktur in den Innenstädten und Ortskernen bei.
Die positiven Effekte von Einzelhandelskonzepten haben die Städte und Gemeinden im Elbe-Weser-Raum in den letzten Jahren zunehmend erkannt. Während laut einer IHK-Umfrage im Jahr 2012 nur 30 Prozent der Kommunen über ein aktuelles Konzept verfügten, waren es im Jahr 2016 bereits 34 Prozent. Im Jahr 2018 waren schließlich bereits 52 Prozent der Kommunen mit einem aktuellen Konzept versorgt oder haben eins in Planung. Im Jahr 2021 waren es dann schließlich sogar rund 70%.