FAQ

Ausbilder-Eignungsprüfung

Ausbilder haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen. Die entsprechende Prüfung wird schriftlich und praktisch durchgeführt.

Zulassung zur Prüfung

Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung ist schriftlich und nach den von der IHK Stade bestimmten Fristen und Formularen zu stellen.
Die IHK Stade lässt nur Prüfungsbewerber zur Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung zu, die in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg, Stade oder Verden
  1. an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen haben (Vorbereitungskurs),
  2. in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbständig tätig sind oder
  3. ihren Wohnsitz haben.
Die Ausbilder-Eignungsverordnung selbst sieht keine weiteren Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung vor.
Achtung: Die Ausbilderprüfung berechtigt nicht automatisch zum Ausbilden. Daneben muss auch Ihre fachliche Eignung bzw. eigene Ausbildung zum Ausbildungsberuf passen.

Was und wie wird geprüft?

Es werden die Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 geprüft.
Grundsätzlich gibt es für AEVO-Prüfungen 12 x im Jahr bundeseinheitliche Prüfungstermine. Der schriftliche Teil der Prüfung wird i. d. R. am ersten Dienstag eines Monats durchgeführt.

Prüfungstermine der IHK Stade

Termine 2023
Stade: 4. Juli 2023 (schriftlich); 5., 6., 7., 10. und 11. Juli 2023 (praktisch)
Anmeldeschluss: 26. Mai 2023
Stade: 5. September 2023 (schriftlich); 6., 7., 8., 11., 12. und 13. September 2023 (praktisch)
Anmeldeschluss: 28. Juli 2023
Verden: 10. Oktober 2023 (schriftlich);  11., 12., 13., 16., 17. und 18. Oktober (praktisch)
Anmeldeschluss: 28. August 2023
Stade: 10. Oktober 2023 (schriftlich); 11., 12., 13., 16., 17. und 18. Oktober 2023 (praktisch)
Anmeldeschluss: 28. August 2023
Stade: 5. Dezember 2023 (schriftlich); 6., 7., 8., 11., 12. und 13. Dezember 2023 (praktisch)
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2023
Die Anzahl der Prüfungstage für die praktische Prüfung kann sich noch - abhängig von der Anzahl der Prüflinge - ändern.

Anmeldung zur Prüfung

Der Anmeldeschluss für den jeweiligen Prüfungstermin ist einzuhalten.
Wenn Sie an einer Prüfung teilnehmen möchten, müssen Sie sich  für diese Prüfung anmelden. Die Anmeldung zu einem Vorbereitungskurs beinhaltet nicht die Anmeldung zur Prüfung. Die Anmeldung zur Prüfung beinhaltet nicht die Anmeldung zu einem Vorbereitungskurs; gleiches gilt entsprechend bei Rücktritt oder Kündigung. 

Kosten

Die Prüfungsgebühr richtet sich nach dem zur Zeit gültigen Gebührentarif und beträgt für die gesamte Prüfung, bestehend aus schriftlichem und praktischem Teil, 254,- EUR. Wird nur die praktische Prüfung abgelegt beläuft sich die Gebühr auf 127,- EUR. 
Die Gebühr wird mit der Entscheidung über die Zulassung fällig. Bei Rücktritt eines Prüfungsbewerbers nach erfolgter Prüfungszulassung, jedoch vor Beginn der Prüfung, werden 50% der jeweils fälligen Gebühr erhoben.

Einladung und Zulassung zur Prüfung

Mit der Einladung/Zulassung zur Prüfung erhalten Sie den genauen Zeitplan und allgemeine Infos zur Prüfung.
Planen Sie genügend Zeit für die Anfahrt ein. Da an diesem Tag zu dieser Uhrzeit bundesweit geschrieben wird, ist eine Zeit-/Terminverschiebung nicht möglich. 

Strukturierung der schriftlichen Prüfung

Rahmen-
plan
Thema
Punkte
1
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
20 - 30
2
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
20 - 30
3
Ausbildung durchführen
20 - 30
4
Ausbildung abschließen
20 - 30
insgesamt
   100
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte, von denen in einzelnen Fällen in geringem Umfang abgewichen werden kann. 

Schriftliche Prüfungsergebnisse

Die vorläufigen schriftlichen Prüfungsergebnisse sind online von den Prüfungsteilnehmern einsehbar. Genaue Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in Ihrem Einladungsschreiben zur schriftlichen Prüfung.

Punkteschlüssel

Note 1
Note 2
Note 3
Note 4
Note 5
Note 6
100 - 92 Punkte
91 -81 Punkte
80 - 67 Punkte
66 - 50 Punkte
49 - 30 Punkte
29 - 0 Punkte

Praktische Prüfungen

Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten. Hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern. Anstelle der Präsentation kann eine Ausbildungssituation auch praktisch durchgeführt werden.
Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem der beiden Prüfungsteile (schriftlich und praktisch) mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.
Die Terminvergabe für die praktische Prüfung erfolgt am Tage der schriftlichen Prüfung.