Fit im Job
Die Aufnahme sportlicher Aktivitäten in das Gesundheitsmanagement bringt laut einer Untersuchung der Deutschen Sporthochschule Köln einen Gewinn an gesundheitsbezogener Lebensqualität für Arbeitnehmer. Davon profitieren auch Arbeitgeber. Doch nicht nur körperliche Fitness ist wichtig. Auch die Förderung der geistigen Fähigkeiten ist von hoher Bedeutung.
Vorteile für das Unternehmen
- erhält länger die Arbeitskraft
durch regelmäßigen ausgleichenden Sport und Abbau von Stress - erhält oder baut teilweise die Produktivität aus
durch eine insgesamt höhere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter - stärkt den Mitarbeiterzusammenhalt
durch gemeinschaftlichen Sport und Spaß daran
Was der Sport nützt
Bequemlichkeit und Antriebslosigkeit sind wohl zwei der Gründe weshalb jeder Vierter in Deutschland als Sport-Muffel gilt. Dabei ist regelmäßiger, körperlicher Sport nicht nur ein Gewinn für die Statur. Körperliche Fitness fördert das Herz-Kreislauf-System, stärkt die Muskulatur und führt laut Untersuchungen der Deutschen Sporthochschule Köln auch zu verbesserten geistigen Fähigkeiten. Diese können ebenfalls gezielt verbessert werden. Mit Spaß an der Fitness und gemeinschaftlichen Ausübens lassen sich die Motivationskiller überwinden. Insgesamt kann sich damit für die Mitarbeiter eine höhere Zufrieden und Lebensqualität einstellen. Ein Gewinn der sich auch für das Unternehmen rechnet.
Was Unternehmen tun können
Große Unternehmen bieten zum Teil ein riesiges Sportangebot an. Das ist jedoch nicht leistbar für kleine und mittlere Unternehmen und auch gar nicht notwendig. Kleinere Angebote wie Gutscheine oder ein Sportfest sind kostengünstig, teilweise von der Steuer absetzbar und stärken den Zusammenhalt der Belegschaft. Bei der Ausübung regelmäßigen Sports - körperlicher oder geistiger Art - sollte der Spaß im Vordergrund stehen. Er ist ein wesentlicher Motivator.
Viele Tätigkeiten sind durch regelmäßige Bewegungsabfolgen geprägt. Diese können zu einseitiger körperlicher Belastung führen. Es bietet sich für Unternehmen an, seinen Mitarbeitern eine professionelle Untersuchung anzubieten. Eventuell kann durch individuelle und kleine Maßnahmen der Belastung entgegen gesteuert werden.
- Errichtung Betriebssportgemeinschaften
- Gutscheine für das Fitnessstudio
- Aktionstag mit Rückenschule
- Gutschein für die Physio-Therapie
- Durchführung eines (Familien-)Betriebssportfest
- Auslage von Rätsel-Heften im Pausenraum
- Bereitstellung von Obst und Gemüse statt Keksen und Kuchen
- Teilnahme an Sport-Events als Unternehmen, wie z.B. dem Drachenbootfest in Schwerin, Läufen oder vielen weiteren in Westmecklenburg
Die Unterstützung kann zum Beispiel in Form von Beitragserstattungen, Gutscheinen oder Zuzahlungen erfolgen.
Weitere Informationen/Kontakte
Sportbünde - den Dachverbänden Sportvereine in der Region
Deutsche Sporthochschule Köln
B.Biallas, I. Froböse, M. Zöller, C. Wilke (2015): Analyse der Arbeitsfähigkeit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Rahmen bewegungsbezogener Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einem mittelständischen Unternehmen (externer Link), in Das Gesundheitswesen 2015; 77(05): 357-361, S. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York