Finanzielle Hilfen in der Krise
Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten
Corona-Soforthilfe: Start des Rückmeldeverfahrens
Informationen zur Überprüfung der erhaltenen Soforthilfe
Unternehmen, die 2020 eine Corona-Soforthilfe erhalten haben, erhielten kürzlich Benachrichtigungen ihrer jeweiligen Bewilligungsstelle. Hierin wurden sie aufgefordert, mittels einer Online Plattform den bei Antragsstellung prognostizierten Liquiditätsengpass mit den inzwischen vorliegenden tatsächlichen Zahlen abzugleichen und ggf. Rückzahlungen zu tätigen.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium veröffentlicht hier laufend aktualisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen und ein Erklärvideo. Für Rückfragen ist unter 089 57907066 eine Servicehotline eingerichtet. Fragen per E-Mail werden unter info@soforthilfecorona.bayern.de beantwortet (unter Angabe der sogenannten MVO-Nummer aus dem Erinnerungsschreiben).
Unternehmen, die 2020 eine Corona-Soforthilfe erhalten haben, erhielten kürzlich Benachrichtigungen ihrer jeweiligen Bewilligungsstelle. Hierin wurden sie aufgefordert, mittels einer Online Plattform den bei Antragsstellung prognostizierten Liquiditätsengpass mit den inzwischen vorliegenden tatsächlichen Zahlen abzugleichen und ggf. Rückzahlungen zu tätigen.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium veröffentlicht hier laufend aktualisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen und ein Erklärvideo. Für Rückfragen ist unter 089 57907066 eine Servicehotline eingerichtet. Fragen per E-Mail werden unter info@soforthilfecorona.bayern.de beantwortet (unter Angabe der sogenannten MVO-Nummer aus dem Erinnerungsschreiben).
Mit Hilfe des
Online-Berechnungstools können Sie im Vorfeld eine mögliche Überkompensation ermitteln. Daneben finden Sie auf dieser Seite Antworten auf
häufig gestellte Fragen rund um das Schreiben zur Erinnerung an die Verpflichtung zur Überprüfung der erhaltenen Corona-Soforthilfe.
Überbrückungshilfe, Neustarthilfe
Für kleine und mittlere Unternehmen, die wegen der Covidkrise Liquiditätsprobleme haben, gab es Überbrückungshilfen des Bundes, die online beantragt werden konnten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderkredite und Bürgschaften in der Energiepreiskrise
Die LfA unterstützt Unternehmen innerhalb der Energiepreiskrise.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die KfW informiert hier über alle wichtigen Förderprogramme.
Die KfW informiert hier über alle wichtigen Förderprogramme.
Wirtschaftsstabilisierungsfonds- Unterstützung für größeren Mittelstand und Großunternehmen
Ziel des WSF war die Stabilisierung von Unternehmen, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die technologische Souveränität, Versorgungssicherheit, kritische Infrastruktur oder den Arbeitsmarkt hätte. Weitere Informationen bietet die
Bundesregierung hier an.
Grundsicherung
Die Grundsicherung ist eine Alternative, um den Lebensunterhalt auch in Krisenzeiten zu bestreiten. Informationen dazu finden Sie
beim BMAS.
Diese Infos sind ein Service der IHK. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden