Zeppelin Universität
Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF)
Aktivitäten des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen
Familienunternehmen sind die tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft. Entsprechend zeigt sich auch die Entwicklung im deutschsprachigen Ausland. Sie zeichnen sich durch ihre auf Langfristigkeit angelegten Unternehmensstrategien, ihre Verankerung in der Region und ihre hohe Wertorientierung aus. Der bisherige Fokus der Forschungsansätze an deutschen Universitäten hat bereits wichtige und weiter zu intensivierende Lösungsansätze für die aktuellen strategischen und operativen Herausforderungen von Familienunternehmen erarbeitet.
Familienunternehmen sind die tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft. Entsprechend zeigt sich auch die Entwicklung im deutschsprachigen Ausland. Sie zeichnen sich durch ihre auf Langfristigkeit angelegten Unternehmensstrategien, ihre Verankerung in der Region und ihre hohe Wertorientierung aus. Der bisherige Fokus der Forschungsansätze an deutschen Universitäten hat bereits wichtige und weiter zu intensivierende Lösungsansätze für die aktuellen strategischen und operativen Herausforderungen von Familienunternehmen erarbeitet.
Die Zeppelin Universität - eingebettet in ein dichtes Netzwerk von Familienunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - hat es als ihre Verpflichtung angesehen, gemeinsam mit der IHK Schwaben, Bodensee-Oberschwaben und Ulm sowie der Stiftung Familienunternehmen ein eigenständiges Universitätsinstitut zu etablieren. Im Sommer 2008 wurde mit dem Aufbau des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) im Department für die Wirtschaftswissenschaften begonnen. Interdisziplinäre Forschung und Nachfolgequalifizierung sowie eine speziell an den Bedürfnissen von Familienunternehmen orientierte Unternehmerausbildung stehen dabei im Vordergrund. Die Zeppelin Universität versteht sich selbst als eine unternehmerische Universität, als eine ermöglichende Universität. Im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften bedeutet das konkret, dass sich Unternehmerinnen und Unternehmer, Nachfolger und Nachfolgerinnen akademisch qualifizieren können.
Interessante Downloads
- pFIFig 02/2016 "Bindungskraft von Familienunternehmen" (PDF-DATEI · 469 KB) (Nr. 4516654)
- pFIfig 01/2016 "Die Suche nach unternehmerischen Chancen" (PDF-DATEI · 544 KB) (Nr. 4516644)
- pFIFig 03/2015 "Wirksame politische Kommunikation" (PDF-DATEI · 461 KB) (Nr. 2695474)
- pFIFig 02/2015 "Nachfolge erfolgreich kommunizieren" (PDF-DATEI · 465 KB) (Nr. 2487140)
- pFiFig 01/2015 "Wahrnehmung von Familienunternehmen" (PDF-DATEI · 481 KB) (Nr. 1506640)
- pFIFig 04/2014 "Kann man Unternehmertum lernen?" (PDF-DATEI · 464 KB) (Nr. 1506638)
- pFIFig 03/2014 "Employer Branding: Der Bewerber als Kunde" (PDF-DATEI · 485 KB) (Nr. 544688)
- pFIFig 02/2014 "Mittelstandsanleihe: Chance und Risiko?" (PDF-DATEI · 494 KB) (Nr. 542788)
- pFIFig 01/2014 "Familienunternehmen und Markenbotschafter" (PDF-DATEI · 626 KB) (Nr. 542566)
- pFIFig 04/2013 "Innovationen für Familienunternehmen" (PDF-DATEI · 463 KB) (Nr. 542744)
- pFIFig 03/2013 "Familienunternehmen und Erbschaftsteuer" (PDF-DATEI · 512 KB) (Nr. 542734)
- pFIFig 02/2013 "Einflussfaktoren auf die Nachfolgeabsicht" (PDF-DATEI · 478 KB) (Nr. 542810)
- pFIFig 01/2013 "Arbeitgebermarke Familienunternehmen" (PDF-DATEI · 462 KB) (Nr. 542824)
- pFIFig 06/2012 "Familien und Stiftungen" (PDF-DATEI · 462 KB) (Nr. 542416)
- pFIFig 05/2012 "Gesellschafterkompetenz" (PDF-DATEI · 498 KB) (Nr. 542674)