Drei Fragen an ... (November 2016)
... Moritz Zimmermann
Windkraft ist für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein unverzichtbar. Windkraftbetreiber Moritz Zimmermann, Direktor des Projekts "Transporte Zentraleuropa" bei Vestas Central Europe in Hamburg, sagt, wie die Windkraftlogistik im Land zu verbessern ist und welche Herausforderungen im Straßenverkehr bestehen.
Moritz Zimmermann
© Vestas
Als Windkraftbetreiber müssen Sie große Anlagen und Bauteile transportieren. Wie beurteilen Sie dafür die Voraussetzungen im Windkraftland Schleswig-Holstein?
Schleswig-Holstein ist sehr aufgeschlossen und unterstützt uns bei der Realisierung unserer überdimensionalen wie auch unserer Schwerlasttransporte überaus. Als internationales Unternehmen mit Produktionsstandorten auch in Dänemark haben wir seit Frühjahr 2014 das Problem, dass ein Großteil unserer Komponenten die Rader Hochbrücke nicht mehr überqueren darf und wir mit einem erheblich höheren Aufwand über den Seeweg verschiffen müssen. Dies erschwert nicht nur unseren Projektablauf, sondern ist auch für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein nicht hilfreich.
Schleswig-Holstein ist sehr aufgeschlossen und unterstützt uns bei der Realisierung unserer überdimensionalen wie auch unserer Schwerlasttransporte überaus. Als internationales Unternehmen mit Produktionsstandorten auch in Dänemark haben wir seit Frühjahr 2014 das Problem, dass ein Großteil unserer Komponenten die Rader Hochbrücke nicht mehr überqueren darf und wir mit einem erheblich höheren Aufwand über den Seeweg verschiffen müssen. Dies erschwert nicht nur unseren Projektablauf, sondern ist auch für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein nicht hilfreich.
Welche weiteren Herausforderungen sehen Sie?
Es gibt zwei weitere Hauptherausforderungen: Zum einen ist dies das deutsche Genehmigungsverfahren, das einen Genehmigungsantrag für eine spezifische Fahrzeugkonfiguration benötigt. Sollte der Transportunternehmer bei der Beantragung noch nicht wissen, mit welchem Fahrzeug er den Transport durchführt, stellt er zusätzliche Anträge. Zum anderen stellt auch die Abstimmung mit der Polizei, die unsere Komponenten auf die Baustellen begleiten muss, eine erhebliche Herausforderung dar, da wir in unserem Projektgeschäft eine hohe Flexibilität benötigen.
Es gibt zwei weitere Hauptherausforderungen: Zum einen ist dies das deutsche Genehmigungsverfahren, das einen Genehmigungsantrag für eine spezifische Fahrzeugkonfiguration benötigt. Sollte der Transportunternehmer bei der Beantragung noch nicht wissen, mit welchem Fahrzeug er den Transport durchführt, stellt er zusätzliche Anträge. Zum anderen stellt auch die Abstimmung mit der Polizei, die unsere Komponenten auf die Baustellen begleiten muss, eine erhebliche Herausforderung dar, da wir in unserem Projektgeschäft eine hohe Flexibilität benötigen.
Was muss geschehen, um in Schleswig- Holstein für die Windkraftlogistik bessere Bedingungen zu schaffen?
Eine Transportmöglichkeit für überdimensionale und Schwerlasttransporte über den Nord-Ostsee-Kanal würde uns am meisten helfen. Das komplizierte und aufwendige Genehmigungsverfahren kann aufgrund der deutschen Rechtslage leider nicht vereinfacht durchgeführt werden, jedoch zeigt Schleswig-Holstein mit Pilotprojekten für die private Begleitung auf Standardstrecken sein Interesse, die Transporte der Windindustrie bestmöglich zu unterstützen.
Eine Transportmöglichkeit für überdimensionale und Schwerlasttransporte über den Nord-Ostsee-Kanal würde uns am meisten helfen. Das komplizierte und aufwendige Genehmigungsverfahren kann aufgrund der deutschen Rechtslage leider nicht vereinfacht durchgeführt werden, jedoch zeigt Schleswig-Holstein mit Pilotprojekten für die private Begleitung auf Standardstrecken sein Interesse, die Transporte der Windindustrie bestmöglich zu unterstützen.
Veröffentlicht am 4. November 2016