HanseBelt-Initiative (Juli 2015)

Die eigene Region mitgestalten

Fast 60 führende Unternehmen aus den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg sowie den Hansestädten Lübeck und Wismar haben sich in der HanseBelt-Initiative zusammengeschlossen. Die Unternehmer und Betriebe verstehen sich als Pioniere: Sie entwickeln Ideen, setzen Impulse und gehen mit gemeinsamen Projekten für ihre Wirtschaftsregion voran.  
Das Motto lautet "HanseBelt - region ahead" - eine Region mit Lust auf Zukunft. Mit Lübeck im Zentrum und in bester Lage zwischen Hamburg und Kopenhagen wirbt die HanseBelt-Region mit einer besonderen Kombination aus Lebensqualität, Innovationskraft und wirtschaftlichen Entwicklungschancen.
Im Mittelpunkt steht eine gemeinsam gelebte, moderne Unternehmenskultur. Im Sommer 2014 unterzeichneten die Mitglieder die HanseBelt-Charta (PDF-Datei · 69 KB), die die Bedeutung einer attraktiven, auf Vertrauen, Transparenz und Offenheit basierenden Unternehmenskultur für die Betriebe und die gesamte Region unterstreicht. Nach Überzeugung der Unterzeichner verbindet die HanseBelt-Region hanseatische Werte mit der smarten Gelassenheit der skandinavischen Nachbarn. Dass die HanseBelt-Region ein besonderes Potenzial bietet, wurde beim HanseBelt-Zukunftskongress 2014 deutlich. Dort zeigten die Mitglieder der HanseBelt-Initiative, wie sie mit der gemeinsamen Verpflichtung auf eine zukunftsweisende Unternehmenskultur Verantwortung übernehmen - für die HanseBelt-Region und die Menschen, die dort gut leben und gerne arbeiten wollen.
Auch in diesem Jahr hat sich der HanseBelt wieder Trendthemen auf die Fahne geschrieben. So sind neben einem Erfahrungsaustausch zum Thema "Mitarbeiterbindung" wieder ein Fachkräfteempfang im Herbst sowie ein HanseBelt-Zukunftskongress am 8. Dezember 2015 mit dem Thema "Neue Unternehmenskultur: Wie gewinnt man die Generation Y?" in Planung.
Zudem arbeiten die Personalverantwortlichen der Hanse-Belt-Unternehmen an gemeinsamen Projekten und Maßnahmen, um dem drohenden Mangel an Fach- und Führungskräften entgegenzutreten. Bei regelmäßigen Treffen wird über Themen wie "Neue Wege des Recruitments", "Onboarding neuer Mitarbeiter" oder "Mitarbeiterbindung" referiert und diskutiert. Die HanseBelt-Mitglieder wollen sich so angesichts des Fachkräftemangels gut aufstellen.  
Willkommenskultur
Gemeinsam boten die Mitglieder im Juni 2015 eine Traumjob-Tour an, bei der über 50 Schüler in zwei Unternehmen zehn Berufe kennenlernen konnten. Im Herbst 2015 beteiligt sich die Initiative wieder am Karrieretag von Universität, Fachhochschule und IHK zu Lübeck auf dem Lübecker Campus, um den Studierenden attraktive Arbeitgeber und Karrierechancen in der Region nahezubringen.
Zur Stärkung der Willkommenskultur hat sich der jährliche "Begrüßungsempfang" etabliert. Die Arbeitsgruppe "Traumjob im HanseBelt" entwickelte die Idee, zugezogene Fach- und Führungskräfte zu einem Begrüßungsempfang einzuladen, um sie willkommen zu heißen - in einer attraktiven Region, aber auch in funktionierenden gesellschaftlichen Netzwerken. Die zugezogenen Mitarbeiter sollen den HanseBelt als Region mit starken, verantwortungsvollen Arbeitgebern kennen- und schätzen lernen und sich auch im privaten Umfeld wohlfühlen.
Julia Beckmann
Veröffentlicht am 13. Juli 2015