IHK-Service

Neue Erlaubnispflicht

Wer als Versicherungs- oder Immobiliendarlehensvermittler, Finanzanlagenberater, Immobilienmakler oder Bauträger beziehungsweise Baubetreuer tätig sein möchte, benötigt in der Regel eine Erlaubnis nach der Gewerbeordnung. Am 1. August 2018 ist eine Erlaubnispflicht für Wohnimmobilienverwalter hinzugekommen. In Schleswig-Holstein erteilt die jeweilige IHK die Erlaubnis und unterstützt mit Beratung und Service. Webangebot neu gestaltet
Um bei den Formalitäten die Übersicht zu behalten und das Notwendige schnell zu erledigen, haben die IHKs in Schleswig-Holstein ihr Webangebot neu und bediener­freundlicher gestaltet.
So finden Sie jetzt leichter die für Sie wichtigen Informationen und Anträge. Für das Beantragen verschiedener Erlaubnisverfahren wie auch bei der Erfüllung weiterer Pflichten als Erlaubnisinhaber stehen jetzt allgemeine Anträge online bereit. Diese können einfach direkt am PC ausgefüllt werden. Wichtig: Denken Sie bitte an Ihre Unterschrift, damit Ihre IHK sofort loslegen kann.
Interessenvertretung
Bereits im Zuge der vorausgehenden Gesetzgebungsverfahren vertreten die IHKs in Flensburg, Kiel und Lübeck die Interessen der Branche und ihrer Mitgliedsunter­nehmen. Mit Stellungnahmen und Hinweisen, in Hintergrundgesprächen und bei Veranstaltungen ist es das Ziel der IHKs, die bürokratischen Hürden für ihre Mitglieder möglichst gering zu halten.
Branchenveranstaltungen
Über aktuelle Themen und Änderungen, wie etwa die Einführung der Weiterbildungs­pflicht und neuer Erlaubnistatbestände, informieren die IHKs in verschiedenen Branchenveranstaltungen. Außerdem finden immer wieder Veranstaltungen zu Trendthemen statt, etwa zur Digitalisierung, zu den Impressumspflichten oder zur Datenschutzgrundverordnung.
Beratung und Service
Neben der Beratung zu den Erlaubnisverfahren unterstützen die IHKs die Branche mit weiteren Services und Beratungsangeboten: So helfen sie Gründern, sich bei ihren ersten Schritten zu orientieren. In persönlichen Gesprächen erhalten sie Tipps zum Businessplan sowie Informationen zur Förderung und Finanzierung. Auch bei Fragen zur Gewerbeanmeldung, der Wahl der passenden Gesellschaftsform oder Wettbewerbs- und Gewerberegistrierungsangelegenheiten beraten und unterstützen die IHKs.
Aus- und Fortbildung
Im Zuge der Fachkräftesicherung ist die Aus- und Weiterbildung eines der Haupt­aktionsfelder. Informationen zu den Ausbildungsberufen und Fortbildungs­maßnahmen stehen online bereit. Verschiedene Angebote der IHKs helfen bei der Suche nach Nachwuchs und Fachkräften.
Die Berater der "Passgenauen Besetzung" schlagen zielgenau Bewerber vor. Das "Beratungsnetzwerk zur Fachkräftesicherung" stellt Unternehmen, die als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden wollen, in einer kostenfreien Erstberatung individuelle Handlungsoptionen vor.
Jörn Meyer
Veröffentlicht am 4. Oktober 2018