IHK zu Lübeck

Arbeitskreis Künstliche Intelligenz (AKKI)

Der Arbeitskreis ist eine Vernetzungsinitiative, die die Hansebelt-Region als Standort für KI-Technologien und intelligente Anwendungen profiliert und für Unternehmen noch attraktiver macht. Den AKKI bietet die IHK zu Lübeck gemeinsam mit Fraunhofer MEVIS und der Universität zu Lübeck an.
Seit 2017 organisiert die IHK zu Lübeck die Treffen des AKKI in Kooperation mit wechselnden Partnern vom Lübecker Hochschulcampus, darunter die Universität zu Lübeck (Zentrum für künstliche Intelligenz, ZKIL) der Technischen Hochschule Lübeck (Fachgruppe Künstliche Intelligenz in Anwendungen, KIA) und Fraunhofer MEVIS. Künstliche Intelligenz ist eine Querschnittstechnologie, die Unternehmen aus beinah jeder Branche neue Möglichkeiten bietet und neue Geschäftschancen eröffnet.
Die Themen des AKKI reichen von der automatisierten Mustererkennung in Bildern (mit Anwendungsbeispielen von der digitalen Pathologie bis zur automatisierten Erkennung von Steckern und Buchsen an technischen Geräten) über die Spracherkennung (Chatbots & Co.) bis zu Fragen nach der Nachvollziehbarkeit KI-basierter Lösungen (“Explainable AI”). Regulatorische Aspekte werden ebenfalls diskutiert. Ein Beispiel ist das Weißbuch der Europäischen Kommission zur KI, mit dem sich ein kommender Rechtsrahmen auf europäischer Ebene ankündigt.