Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)
|
![]() |
Die Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes ist die erste Anlaufstelle für Unternehmen, Behörden, Vereine und sonstige Institutionen in Schleswig-Holstein rund um das Thema Cybercrime. Hier stehen werktags von 8 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 13 Uhr unter der Hotline 0431 -160 42727 kompetente Mitarbeitende für Fragen und Antworten, sowie etwaige Sachverhaltsaufnahmen zur Verfügung. Die ZAC bietet zudem unter anderem folgende Dienstleistungen an: Vorträge und Präsentationen: Die ZAC hält regelmäßig Vorträge und Präsentationen, um die Öffentlichkeit, Unternehmen, Verbände und andere Organisationen über die Risiken und Präventionsmaßnahmen im Bereich der Cyberkriminalität zu informieren. Teilnahme an Ausstellungen und Messen: Die ZAC beteiligt sich an Sicherheitsmessen, IT-Messen und anderen relevanten Veranstaltungen, um über aktuelle Bedrohungen und Schutzmaßnahmen zu informieren und ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Erstellung von Informationsmaterial: Die ZAC erstellt zusammen mit der Präventionsstelle der Landespolizei Broschüren, Leitfäden, Checklisten und andere Informationsmaterialien, die über Cyberkriminalität aufklären und Tipps zur Prävention geben. Analyse von Trends: Die ZAC analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Cyberkriminalität, um frühzeitig auf neue Bedrohungen reagieren zu können. Kampagnen: Die ZAC unterstützt Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Cyberkriminalität.
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 1604 2727
E-Mail: cybercrime@polizei.landsh.de
www..schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/POLIZEI
24116 Kiel
Telefon: 0431 1604 2727
E-Mail: cybercrime@polizei.landsh.de
www..schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/POLIZEI