Energie
Aktuelles
An dieser Stelle sind für Sie aktuelle Informationen zu allgemeinen Energiethemen aus Deutschland und aller Welt zusammengetragen. Auch finden Sie hier Positionen der IHK Nord, der Vereinigung von 12 Industrie- und Handelskammern im Norden, zu regionalen Energiefragen.
Veranstaltungshinweise
-
Wege zum klimaneutralen Unternehmen
(Link: https://www.klima-plattform.de/termine/details/best-practice-wege-zum-klimaneutralen-unternehmen)
Was haben die Pilotunternehmen für Erfahrungen gemacht, was empfehlen sie anderen Betrieben, wie definieren sie Klimaneutralität und welche Hemmnisse sehen sie? Darum geht es im dritten Webinar 2023 unserer Reihe #Klima.Unternehmen.Wandel, das der DIHK in Kooperation mit dem Verband Klimaschutz-Unternehmen / Unternehmensnetzwerk Klimaschutz anbieten.
-
Energie-Scouts der IHK zu Lübeck
(Link: https://www.ihk.de/schleswig-holstein/innovation/energie/energie-scouts-hl2-4619474)
Möchten Sie Potentiale im Bereich Ihrer Energie- und Ressourcenkosten aufspüren und heben? Wollen Sie Ihre Auszubildenden nachhaltig fit machen für den schonenden Umgang mit Energie, Material und Ressourcen? Wünschen Sie, Ihre Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu steigern? Dann ist das Azubiprojekt "Energie-Scouts" genau das Richtige für Ihr Unternehmen.
-
Klimaschutztag
(Link: https://www.klimaschutz-unternehmen.de/klimaschutztag/kst-2023/)
2023 ist eine neue Chance für den Klimaschutz! Die Klimaschutz-Unternehmen arbeiten am eigenen Beispiel tatkräftig daran, die Transformation der Wirtschaft weiter voranzutreiben. Es wird eingeladen zu einem gemeinsamen Austausch, um weitere Unternehmen und die Politik für den Klima- und Umweltschutz weiter zu begeistern.
Förderprogramme
-
Bundesregierung richtet neue Fördertöpfe ein
(Link: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Unsere-Themen/PtX/index.html)
Für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Ausland richtet die Bundesregierung zwei Fördertöpfe ein. Die beiden neuen Fördertöpfe umfassen 550 Millionen Euro und sollen private Investitionen in Höhe von bis zu 5 Milliarden Euro anstoßen.
-
Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor
(Link: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/010-wissing-foerderung-wasserstoff-elektrolyse.html)
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu 80 Millionen Euro bereit. Anträge auf eine Förderung können bis zum 28.04.2023 eingereicht werden.
-
Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger
(Link: https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/Service/Entry/AFM_Klima)
Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger “ neu auf. Die Menschen in Schleswig-Holstein bekommen hierdurch die Möglichkeit, neue Förderanträge für klimafreundliche Technologien einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten.
-
Förderung der Bürgerenergie wird ausgebaut
(Link: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/12/20221224-mehr-akzeptanz-fuer-die-energiewende-foerderung-der-buergerenergie-wird-ausgebaut.html)
Die Energiewende mit dem erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Mammutaufgabe, hier braucht es auch den Rückhalt der gesamten Gesellschaft. Daher startete zum 1. Januar 2023 eine neue Förderrichtlinie „Bürgerenergiegesellschaften bei Windenergie an Land“. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist erfolgt.
-
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
(Nr. 4975376)
Die gesamte Bundesförderung für die Energieeffizienz und erneuerbare Energien beim Bauen und Sanieren wird zum 1. Januar 2021 auf neue Füße gestellt. Zu Anfang 2020 sind bereits die erhöhten Fördersätze in Kraft getreten, die der energetischen Sanierung insbesondere bei Heizungen großen Schub gegeben haben. Jetzt folgen die neu strukturierten Förderrichtlinien, die anbei in der Entwurfsfassung sind.
-
go-digital: Förderung von Homeoffice
(Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/foerderprogramm-go-digital.html)
Die Covid19-Pandemie stellt Unternehmen vor die Herausforderung, in kürzester Zeit ihre Geschäftsprozesse anzupassen und zu digitalisieren. Das Förderprogramm "go-digital" des BMWi richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen.
Wissenswertes für Ihr Unternehmen
-
Energie- und Strompreisbremse
(Link: https://www.ihk.de/schleswig-holstein/start/energiekrise/news-5632820#titleInText6)
Am 1. Januar 2023 sind die Gesetze zur Strom- bzw. Gaspreisbremse in Kraft getreten. Allerdings entlasten die Preisbremsen die Unternehmen nicht nur, sie bringen auch neue bürokratische Lasten mit sich. Denn abhängig vom individuellen Verbrauch bzw. der Höhe der Entlastung, fordern die Gesetze von einigen Unternehmen das Einhalten von Meldepflichten - inklusive festgelegter Fristen.
-
Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert
(Link: https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2023/01/Meldung/News1.html)
In vielen Unternehmen sind die Energiekosten im vergangenen Jahr gestiegen. Gerade für energieintensive Handwerksbetriebe lohnt es sich jetzt besonders, auf Energieeffizienz zu setzen. Dabei hilft die nun bis 2025 verlängerte Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ (MIE).
-
Ausgleich von Kosten für Wärme und Kältebezug für November und Dezember
(Link: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energiekostendaempfungsprogramm/Energiekostendaempfungsprogramm_node.html)
Das EKDP ist erweitert worden. Für den Bezug von Wärme und Kälte, die direkt aus Erdgas und Strom erzeugt wurden, kann für die Monate November und Dezember 2022 ein Ausgleich der Mehrkosten beantragt werden. Das Antragsportal wird in Kürze freigeschaltet.
-
Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe
(Link: https://www.ihk.de/lippe-detmold/servicenavigation/ihk-service/ihk-merkblaetter2/innovation-und-umwelt/ihk-merkblatt-energie-und-stromsteuer-4850388)
Verlängerung der "Spitzenausgleichs": Vor dem Hintergrund der Verlängerung des Spitzenausgleichs für das Jahr 2023, die kurz vor Weihnachten beschlossen wurde, hat die IHK Lippe ihr Merkblatt und das zugehörige Exceltool angepasst.
-
Absenkung der Umsatzsteuer bei Lieferung und Installation von PV-Anlagen
(Link: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html)
Seit diesem Jahr gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. Dazu hat das Bundesfinanzministerium ein FAQ veröffentlicht, in dem unter anderem erklärt wird, für welche Anlagengrößen- und Komponenten die neue Maßnahme greift.
-
Antragstellung für Erstattungsanträge startet
(Link: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/01/20130109-antragstellung-fur-erstattungsantrage.html)
Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen sowie Selbstversorger können ab sofort Vorauszahlungen für die mit der Gas- und Wärmepreisbremse eingeführten Entlastungen beantragen.
-
Brennstoffumstellung: Was ist genehmigungsrechtlich zu beachten?
(Nr. 5590022)
Durch die stark gestiegenen Gaspreise und drohende Versorgungseinstellung häufen sich Fragen von Unternehmen nach einer möglichen Brennstoffumstellung. Sollten Unternehmen sich jetzt darauf vorbereiten wollen, sollten sie schnell mit der Vorbereitung für eine Genehmigung oder Duldung beginnen.
-
Handlungsempfehlungen zum Energiesparen
(Link: https://www.ihk.de/schleswig-holstein/produktmarken/branchen/tourismus/aktuelles/handlungsempfehlungen-zum-energiesparen-5527482)
Im März verzeichneten Gastronomen und Hoteliers durchschnittlich 27,5 Prozent weniger Umsatz als im März 2019, wie aus der DEHOGA-Umfrage hervorgeht. Gleichzeitig steigen die Kosten für Energie und Lebensmittel; die steigenden Preise sind derzeit die größte Herausforderung der Branche.
-
Marktoffensive Erneuerbare Energien
(Link: https://www.dena.de/themen-projekte/projekte/erneuerbare-energien/marktoffensive-erneuerbare-energien/)
Gemeinsam mit dem DIHK und dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. sowie mit Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren will die dena Geschäftsmodelle für den direkten Bezug grüner Energie stärken und Unternehmen einen weiteren Baustein bieten, ihre Klimaschutzziele kosteneffizient zu erreichen.
Neuigkeiten aus der Energiebranche
-
Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee
(Link: https://www.tennet.eu/de/news/bmwk-und-uenb-veroeffentlichen-plaene-zur-vernetzung-von-offshore-windparks-der-nordsee)
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt.
-
Europäische Kommission: Kriterien für Erzeugung von grünem Wasserstoff
(Link: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/wichtiger-schritt-fuer-markthochlauf-von-gruenem-wasserstoff)
Die Europäische Kommission hat heute einen sogenannten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff festlegt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn der delegierte Rechtsakt ist das zentrale regulatorische Instrument zur Festlegung der Strombezugskriterien für die Produktion von grünem Wasserstoff.
-
BMWK: Neue Anreize für Gebäude-Sanierungen
(Link: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/12/20221209-bmwk-setzt-neue-anreize-fuer-sanierungen.html)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die energetische Sanierung von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung. Die zweite Stufe der bereits angekündigten Reform des BEG tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Das übergeordnete Ziel der Reform bleibt es, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
-
Beschleunigungsmaßnahmen zum EE- und Stromnetzausbau
(Link: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/beschleunigungsmassnahmen-des-bmwk-zum-erneuerbaren-ausbau.pdf?__blob=publicationFile&v=10)
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) macht mehr Flächen für die Windenergie an Land verfügbar. Die Novelle des WindSeeG beschleunigt den Ausbau der Offshore-Windparks und der Offshore-Anbindungsleitungen signifikant.
-
Australien und Deutschland: Lieferkette für grünen Wasserstoff geplant
(Link: https://www.dihk.de/de/australien-und-deutschland-stellen-vier-projekte-zum-gemeinsamen-aufbau-einer-lieferkette-fuer-gruenen-wasserstoff-vor-91278)
Ende Januar 2023 haben die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Australiens Energieminister Chris Bowen vier Projekte vorgestellt, die im Rahmen des "German-Australian Hydrogen Innovation and Technology Incubator" (HyGATE) gefördert werden. Ziel ist der Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Australien nach Deutschland.
-
EU-Kommission legt Green Deal Industrieplan vor
(Link: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/europaeische-wirtschaftspolitik/eu-kommission-legt-green-deal-industrieplan-vor-91138)
Über drei Jahre nach dem Verkünden des Green Deal hat die EU-Kommission am 1. Februar 2023 den Green Deal Industrial Plan vorgestellt. Er soll die Wettbewerbsfähigkeit von sogenannten "Net-Zero Industries" in der EU fördern und den Weg zur Klimaneutralität in Europa unterstützen.
-
Leitfaden DHESt: Anwendungsbereich, Überwachung und Berichterstattung
(Link: https://www.dehst.de/DE/Nationaler-Emissionshandel/nEHS-teilnehmen/Anwendungsbereich-Emissionsermittlung-2021-2022/anwendungsbereich-emissionsermittlung-2021-2022_node.html)
Mit Jahresbeginn 2021 startete in Deutschland das nationale Emissionshandelssystem (nEHS), mit dem die Bepreisung von CO2-Emissionen eingeführt wird, insbesondere für die Sektoren Wärme und Verkehr. Das Prinzip ist einfach: Für jede Tonne CO2, die bei der Verbrennung von Brennstoff freigesetzt werden kann, muss ein Emissionszertifikat abgegeben werden.
-
Weiteres schwimmendes LNG-Terminal geht an den Start
(Link: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/01/20230120-weiteres-schwimmendes-lng-terminal-fuer-deutschland-geht-in-brunsbuettel-an-den-start.html)
Am 20. Januar ist das Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) Gannet in Brunsbüttel angekommen. Es ist damit das dritte deutsche LNG-Terminal, das in diesem Winter zur kurzfristigen Sicherung der Energieversorgung seinen Betrieb aufnehmen wird. Über das FSRU kann künftig Flüssiggas aus LNG-Tankern nach erfolgter Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingeleitet werden.
-
Bundesminister Habeck zum beschleunigten Smart-Meter-Rollout
(Link: https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2023/01/Meldung/direkt-nachgefragt.html)
Mit dem vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende sollen Smart Meter bestmöglich für die beschleunigte Energiewende eingesetzt werden. Was Verbraucherinnen und Verbraucher davon haben, erklärt Bundesminister Robert Habeck im Video.
-
Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten (PDF-DATEI · 331 KB)
(Nr. 5706044)
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude am 24. Januar veröffentlicht. Die Förderung für klimafreundliche Neubauten (KFN) startet am 1. März 2023 und endet am 31. Dezember 2030.
-
CO2-Preisrechner für Unternehmen
(Nr. 4974404)
Im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung ist die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe ab 2021 beschlossen worden. Mit dem CO2-Preisrechner der IHK-Organisation können Sie die Veränderung der Kosten für Ihr Unternehmen berechnen.
-
Bundestag einigt sich bei Wind-auf-See-Gesetz
(Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/gesetz-zur-aenderung-des-windenergie-auf-see-gesetzes-und-anderer-vorschriften.html)
Der Bundestag hat sich auf die Novellierung des Wind-auf-See-Gesetzes verständigt. Damit einher geht ein neues Ziel für 2040: Dann sollen sich Windräder mit einer kumulierten installierten Leistung von 40 GW in Nord- und Ostsee drehen.
-
Energieverbrauch der Industrie
(Link: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/04/PD20_152_435.html)
Eine interaktive Karte des Statistischen Bundesamtes stellt den Energieverbrauch der Industrie in Deutschland auf Kreisebene dar. Neben den Kreisen mit der energieintensivsten Industrie zeigt die Karte auch, dass Erdgas als Energieträger deutschlandweit eine große Rolle spielt.
-
Brennstoffemissions-handelsgesetz
(Link: https://www.ebnerstolz.de/de/brennstoffemissionshandelsgesetz-emissionszertifikate-317351.html)
Am 20.12.2019 ist das Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft getreten. Damit sind künftig bei Inverkehrbringen bestimmter Brennstoffe Emissionszertifikate zu erwerben. Die Ebner Stolz GmbH & Co. KG beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.
-
Was bringen Smart Meter?
(Link: https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2020/03/Meldung/news2.html)
Das BMWi stellt Vorteile von intelligenten Messsystemen vor. Beispielsweise können Nutzer von Smart Metern ihren Energieverbrauch besser nachvollziehen und Einsparpotentiale aufdecken.
-
Wasserstoff gemeinsam vorantreiben
(Nr. 4529488)
Die Wirtschaft sieht die Chancen der grünen Wasserstoff-Technologie klar im Norden: Wirtschaftsvertreter haben ein Forderungspapier an Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann übergeben.
Studienspiegel
-
WTSH: Schleswig-Holstein ganz oben bei Elektromobilität
(Link: https://wtsh.de/de/bei-der-elektromobilitaet-ist-schleswig-holstein-ganz-oben)
Elektrische Antriebe sind ein zentraler Baustein zukünftiger Mobilität. Im Energiewendeland Schleswig-Holstein ist die effiziente Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Verkehr nicht nur bereits heute sichtbar, sondern bundesweit spitze.
-
Fortschrittbericht von EY und BDEW
(Link: https://www.bdew.de/service/publikationen/bdew-und-ey-veroeffentlichen-fortschrittsmonitor-zur-energiewende/)
Fazit des ersten Fortschrittmonitors: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien verläuft derzeit noch viel zu langsam.
-
Erneuerbare auf dem Weg zur weltweit wichtigsten Energiequelle
(Link: https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2023/01/Meldung/direkt-erfasst.html)
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat mit dem World Energy Outlook 2022 Rekordzahlen für den Erneuerbaren-Zubau veröffentlicht. Vor allem Wind und Solar legen demnach auch künftig kräftig zu.
-
Barometer Digitalisierung
(Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/barometer-digitalisierung-der-energiewende-berichtsjahr-2019.html)
In einer vom BMWi in Auftrag gegebenen Studie wird die Digitalisierung der Energiewende bemessen. Der nun vorliegende zweite Barometer beschreibt die Fortschritte bei der Umsetzung des „Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende“.
-
Auswirkung auf Klimabilanz
(Link: https://www.agora-energiewende.de/presse/neuigkeiten-archiv/corona-krise-und-milder-winter-lassen-deutschland-klimaziel-fuer-2020-erreichen/)
Laut Analyse von Agora Energiewende werden vor allem durch die Coronakrise die Ziele zur Senkung von Treibhausemissionen erreicht. Es sollen bis Ende des Jahres 40 bis 45 Prozent der Emissionen gegenüber 1990 eingespart werden.
-
Klimaschutz- und Energiewendeszenarien
(Link: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/Studie_Integrierte_Klimaschutz-_und_Energiewendeszenarien_2030-2050.pdf)
Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt, wie das Land die Treibhausgas-Minderungsziele in verschiedenen Langzeitszenarien erreichen kann. Fokus dabei ist eine möglichst kosteneffiziente Energiewende.
-
KfW zur Förderung Erneuerbarer
(Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-alle-Evaluationen/Eneuerbare-Energien-Evaluation-2017-und-2018.pdf?kfwnl=Research.06-03-2020.636503)
In einer Studie werden Förderaktivitäten für Investitionen für erneuerbare Energieanlagen evaluiert. Mittels Krediten wurden in 2017/2018 Projekte in Höhe von 6,2/2,6 Milliaden Euro angestoßen.
-
Batterien für E-Autos: Faktencheck
(Link: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cct/2020/Faktencheck-Batterien-fuer-E-Autos.pdf)
In der Frauenhofer-ISI-Studie wurden alle Fragen und Vorbehalte gegenüber dem Elektroauto geprüft. Zentrum der Studie ist die Frage, ob Batterien der Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität sind.
-
Erreichung Ökostrom-Ziel 2030
(Link: https://www.agora-energiewende.de/presse/neuigkeiten-archiv/wie-die-oekostromluecke-gestopft-werden-kann/)
Agora Energiewende: In der Studie werden verschiedene Möglichkeiten untersucht, um die Ökostromlücke zu schließen. Aktuell droht der Bundesregierung ihr Erneuerbare-Energien-Ziel für 2030 zu verfehlen
-
Abstand zwischen Windparks essentiell
(Link: https://www.agora-energiewende.de/presse/neuigkeiten-archiv/windenergie-auf-see-braucht-platz-um-sie-optimal-zu-nutzen/)
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende: Eine Studie hat gezeigt, dass der Abstand zwischen Offshore-Windkraftanlagen möglichst groß sein sollte, um den Wind optimal auszunutzen.
Neues aus der IHK
-
Green-Deal
(Link: https://www.ihk.de/karlsruhe/fachthemen/klimaschutzemissionshandel/aktuelle-meldungen-klimaschutz/green-deal-infografik-online-5725142)
Von der Treibhausgasneutralität bis 2050 über die weitgehende Reduzierung von Schadstoffen und bis hin zur globalen Führungsrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft: Die Green-Deal-Ziele der EU und die sich daraus ergebenden Vorgaben sind ambitioniert und umfassend. Gleichzeitig gehen sie mit erheblichen Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft einher.
-
Was bringen Energiepreisbremsen?
(Link: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/was-bringen-die-energiepreisbremsen--85394)
Nachdem der Deutsche Bundestag am 15. Dezember den Gesetzentwurf zur Gas- und Strompreisbremse in zweiter und dritter Lesung beraten hatte, passierten die Bremsen am 16. Dezember auch den Bundesrat. Am 1. Januar 2023 traten sie in Kraft. Wir klären die wichtigsten Fragen.
-
EnergieManager Training (IHK)
(Link: https://ihk-kompetenz.plus/weitere-lehrgaenge/energie-manager-ihk/)
Wer sich als Unternehmen heute den Herausforderungen der Energiewende stellt und Möglichkeiten der Energieeffizienzoptimierung nutzt, senkt Energiekosten und zeigt den Kunden, dass es Nachhaltigkeit ernst nimmt. In den Unternehmen gibt es große Potentiale, Energie effizienter einzusetzen und einzusparen. Hier gilt es für Unternehmen Fachpersonal auszubilden.
-
Qualifizierung Betriebliche:r Mobilitätsmanager:in
(Link: https://www.klima-plattform.de/angebote/betrieblicher-mobilitaetsmanager)
Wie können Unternehmen die Mitarbeitenden-, Kunden- und Lieferantenmobilität verbessern und damit Kosten sparen, Fachkräfte binden und das Klima schonen? Im IHK-Zertifikatslehrgang "Betriebliche:r Mobilitätsmanager:in" werden Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeitendenzufriedenheit miteinander verknüpft.
-
Neue FAQs für die Gas-, Wärme- und Strompreisbremsen
(Link: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/was-bringen-die-energiepreisbremsen--85394)
Die DIHK hat ihre FAQs zu den Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom aktualisiert und neugestaltet.