Sie befinden sich hier
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein, damit eine Energiewende gelingen kann. Ein Vorreiter aus Schleswig-Holstein möchte mit dem grünen Kraftstoff den Verkehr emissionsfrei gestalten.
Fotovoltaik erlebt erneut einen Boom im derzeitigen Energie-Wirbel. Hannes Thoms sprach für die IHK SH mit Gerriet Arndt, Geschäftsführer der Solar Wind Projekt GmbH.
Frank Osterwald ist seit Oktober 2021 Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). Im Interview berichtet er, wie die EKSH Klimaschutzprojekte in der Region vorantreibt.
Die Preisbremsen sind seit 1. Januar 2023 in Kraft. Sie deckeln im Rahmen eines Entlastungskontingents die Preise für Strom, Gas und Wärme. Dabei unterscheiden sich sowohl die Höhe des Preisdeckels als auch der Umfang des Entlastungskontingents je nach Energieträger und Verbrauchergruppe.
Michael Böddeker ist seit 2019 Geschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH und berichtet, was die aktuellen Krisen für den kommunalen Energielieferanten bedeuten.
Das Brauereigeschäft im Norden hat in den letzten Jahrzehnten einen starken Wandel erlebt. Die Dithmarscher Brauerei aus Marne stellt sich darauf ein.
Immer mehr Betriebe setzen auf Sparmaßnahmen und schalten mitunter Außenbeleuchtung ab. Doch was macht das Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf Lichtwerbung basiert? König Werbeanlagen aus Neumünster gibt einen Einblick.
Zwischen Fehmarn und Rødby entsteht in den kommenden Jahren der längste Absenktunnel der Welt. Auf deutscher Seite bringen regionale Unternehmen bereits seit Jahren ihr Know-how ein, damit der Bau der festen Fehmarnbelt-Querung gelingen kann.
Die gebürtige Mainzerin unterstützt als Tourismusreferentin das Team Existenzgründung und Unternehmensförderung in der IHK.
Im Rahmen des Projekts RealWork untersucht die KielRegion das Potenzial von mobilem Arbeiten in Coworking-Spaces für Angestellte.
Mirko Schönfeldt ist Geschäftsführer der Baltic FS in Neustadt/Beusloe. Der Zusammenschluss regionaler Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Leistungen rund um den Bau der festen Fehmarnbelt-Querung an.
Schülerinnen und Schüler des Berufsbildungszentrums in Meldorf haben bei der diesjährigen „StartUp-Challenge“ innovative Geschäftsideen mit Businessplänen entwickelt.
Nicht nur die A 20 als großes Verkehrsprojekt ist für die Unterelberegion von Bedeutung, sondern auch die Grenzwegtrasse.
Seit letztem Jahr zieht der Flensburger Hafen Stück für Stück ans Westufer um, damit am Ostufer ein neues Stadtviertel entstehen kann. Ein Überblick über die nächsten Schritte.
Das Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel bietet allen Kieler Unternehmerinnen und Unternehmern Orientierung, Vernetzung und konkrete Angebote.
Mit den Schwerpunkten „Menschen – Innovationen – Mobilität“ ist die IHK zu Lübeck in das neue Jahr gestartet. Damit die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft stimmen, führte die IHK-Vollversammlung einen wirtschaftspolitischen Dialog mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen.
Beginn der Sommerferien, Samstagvormittag, ein großer Stau legt wieder einmal stundenlang den Verkehr auf der B5 bis nach Risum-Lindholm lahm: Kilometerlange Staus vor der Autoverladung nach Sylt sorgten lange für Ärger bei Bevölkerung und der regionalen Wirtschaft.
Was gibt es beim Thema Markenrecht zu beachten? Der Lübecker Patentanwalt Arnd Hemmer, Referent bei der IHK-Veranstaltung „Marken kreieren und schützen“ am 24. Februar, gibt im Interview einen kurzen Überblick.
Wie sieht Schleswig-Holstein in 2042 aus: Fleisch aus dem Labor, Milchkühe lediglich Tourismusmagnet? Möglichen Versionen einer klimaneutralen Landwirtschaft geht die EKSH in der Zukunftsforschung LANDWIRTSCHAFTEN SCHLESWIG-HOLSTEIN 2042 nach. Dr. Klaus Wortmann im Interview mit der Wirtschaft.
Die IHK Flensburg gratuliert Firmen, die seit mindestens 25 Jahren bestehen, oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die seit mindestens 25 Jahren in ihrem Betrieb sind.
Im Nachbarland sind sie bereits vielfach vertreten: Solarthermieanlagen. Auch in Deutschland könnten sie einen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Unternehmen Aalborg CSP A/S zeigt, wie es gelingen kann.
Wie können Unternehmen energieeffizienter wirtschaften und sich bedarfsgerecht aufstellen? Energieexperte und Klimaschutzmanager Janik Kaden gibt im Interview Tipps für Energiemaßnahmen.
Windkraftanlagen tragen einen großen Teil zur Energiewende bei. Diese instand zu halten, benötigt ausgebildete Fachkräfte. Deshalb braucht es Unternehmen wie die Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG, die Mechatroniker ausbilden.
Von Aufenthaltsdauer bis Beschäftigungsduldung: Wichtige Themen rund um die „Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung“ behandelt der jetzt aktualisierte Leitfaden der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Ob Mehrwegverpackungen, Hinweisgeberschutzgesetz oder Inflationsausgleichsprämie: Ab 2023 gelten viele neue Gesetzesänderungen, die Unternehmen in Schleswig-Holstein kennen sollten.