Rückblick
Die gemeinsam initiierte Veranstaltungsreihe, von der Universität, der Technischen Hochschule und der IHK zu Lübeck ins Leben gerufen, bietet führenden Unternehmerpersönlichkeiten aus der Hansebelt-Region und ganz Schleswig-Holstein halbjährlich ein exklusives Forum. Ziel ist es, einen inspirierenden Austausch zwischen Wissenschaftlern, Hochschulpräsidien und Unternehmern zu fördern und neue Impulse für Innovation und Zusammenarbeit zu setzen.
Hier finden Sie die Rückblicke der bisherigen Lübecker Salons.
- 15. Lübecker Salon: Wissenschaft in Kooperation – Transfer neu denken
Der 15. Lübecker Salon stand unter dem Motto „Wissenschaft in Kooperation – Transfer neu denken“. Während eines festlichen Dinners in Lübecks neuer Eventlocation JUNIPER diskutierten Experten an diesem Abend – ausgehend von den Empfehlungen des Wissenschaftsrats - über eine Verankerung des Transfers als feste Leistungsdimension an Hochschulen sowie über Chancen und Gelingensfaktoren bei Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen.© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier© Guido Kollmeier
Festredner
Thomas May, Generalsekretär des Wissenschaftsrats
Thomas May wurde 1958 in Hildesheim geboren. Nach dem Abitur studierte er Neuere Geschichte in Hamburg und München. Von 1987 bis 1995 war May bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig, zunächst als Leiter des Vorstandsreferats, anschließend übernahm er die Leitung eines Referats in der Abteilung „Sonderforschungsbereiche". 1995 wechselte Thomas May in die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats. Dort leitete er fünf Jahre das Referat „Hochschulstruktur- und Rahmenplanung", danach übernahm er das Referat „Lehre, Studium und Wissenschaftlicher Nachwuchs" und wurde stellvertretender Generalsekretär. Von 2003 bis 2008 war May Kanzler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Seit 1. Februar 2009 ist Thomas May Generalsekretär des Wissenschaftsrats.Redner/innen
Axel Meyer
Geschäftsführer der RIFTEC GmbHChristian Sina
Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin an der Universität zu Lübeck, Mitbegründer und wissenschaftlicher Beirat der Perfood GmbHFrank Schwartze
Vizepräsident für Innovation und regionale Kooperation der Technischen Hochschule LübeckVivian Uppmann
Pressesprecherin der Universität zu Lübeck - 14. Lübecker Salon: Zwischen Zugzwang und Freiheitsdrang – Perspektiven für nachhaltiges Wirtschaften
Der 14. Lübecker Salon stand unter dem Motto “Zwischen Zugzwang und Freiheitsdrang – Perspektiven für nachhaltiges Wirtschaften”. Während eines festlichen Dinners wird Yvonne Zwick, Vorsitzende des Netzwerks für Nachhaltiges Wirtschaften - B.A.U.M. e.V. sprechen.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner/innen
Festrednerin Yvonne Zwick
© Die Hoffotografen GmbHRednerin Franziska Evers
2006 bis 2013- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studiengang:
- Mittlere und Neuere Geschichte, Ältere deutsche Literatur und Sprachwissenschaften, Philosophie
- Abschluss: Magistra Artium
- Meine Magisterarbeit "Zwei Lübecker Schoßrollen von 1518 und 1524“ wurde betreut von Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow. Korreferent war Prof. Dr. Oliver Auge. (Note: 1,0)
2013 bis 2015- Volontariat beim Europäischen Hansemuseum
Mai 2015 bis heute- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ausstellungs- und Projektmanagerin im Europäischen Hansemuseum
- Projektleitung u.a. für "Silberglanz & Silbergier“, "Geld. Macht. Glaube“, "Segel, Salz und Silberlinge“ sowie Kuratorin der Sonderausstellung "Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?“
- Kuratorin und Projektleitung für "Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“
- Seit 2017 Jurymitglied für Schleswig-Holstein beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- 13. Lübecker Salon: Reset Mindset: Arbeitsgestaltung 4.0
Beim 13. Lübecker Salon steht das Motto „Reset Mindset: Arbeitsgestaltung 4.0“ im Mittelpunkt. Während eines festlichen Dinners wird Corinna Peifer, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie I der Universität zu Lübeck zum „Flow-Erleben im Kontext neuer Arbeitsbedingungen“ sprechen.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner
Festrednerin
Corinna Peifer ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie I der Universität zu Lübeck. An der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Organisationspsychologie, Psychobiologie und Gesundheitspsychologie beschäftigt sie sich in ihrer Forschung v.a. mit Themen wie Flow-Erleben, Stress-Management und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Weiterhin forscht sie zum Glück von Patient(inn)en mit chronischen (dermatologischen) Erkrankungen. In einem neuen Forschungsschwerpunkt setzt sie das Flow-Konzept zur mensch-zentrierten Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktion ein. Sie ist Gründungsmitglied des European Flow-Researcher’s Network und deutsche Landesvertreterin für das European Network of Positive Psychology (ENPP), sowie Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF).© Hannah QuentinDorina Bausch ist Geschäftsführerin der Workplace Innovations GmbH. Gemeinsam mit ihrem Team unterstützt und begleitet sie Unternehmen dabei, ein 08/15-Firmenbüro in einen Arbeitsort zu transformieren, der Mitarbeitende begeistert. Der Beratungsschwerpunkt liegt auf individuellen, zeitgemäßen Bürokonzepten mit Wohlfühlflair und Persönlichkeit, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.
- 12. Lübecker Salon: Die Zukunft denkt anders!
Beim zwölften Lübecker Salon, am 27. März 2023, stand das Motto „Die Zukunft denkt anders!“ im Mittelpunkt. Der Futurologe und Zukunftsgestalter Max Thinius entwickelte in seinem Festvortrag eine Perspektive für die Zukunft Lübecks und ging der Frage nach, wie sich unterschiedliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durch den Übergang in die Digitalität verändern werden.Gemeinsam mit Max Thinius diskutierten anschließend Ilona Jarabek, Geschäftsführerin Lübecker Musik- und Kongreßhallen GmbH sowie Vorsitzende des IHK-Wirtschaftsbeirats Lübeck, Prof. Lydia Rintz, Professorin für Städtebau an der Technischen Hochschule Lübeck, und Dr. Florian-Lennert Lau, Leiter der “Nano Group” am Institut für Telematik an der Universität zu Lübeck, unter der Leitung des Pressesprechers der IHK zu Lübeck, Dr. Can Özren,über die Thesen des Futurologen zur künftigen Entwicklung Lübecks. Dabei setzen sie sich auch mit den Folgen für Wirtschaft, Arbeit und Zusammenleben im Zuge des Wandels hin zu einer digitalen Gesellschaft auseinander.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner
Beim zwölften Lübecker Salon steht das Motto „Die Zukunft denkt anders!“ im Mittelpunkt. Während eines festlichen Dinners wird Futurologe und Zukunftsgestalter Max Thinius eine Perspektive für die Zukunft Lübecks entwickeln.© Max ThiniusGäste der Talkrunde
Ilona Jarabek, Geschäftsführerin Lübecker Musik- und Kongreßhallen GmbH sowie Vorsitzende des IHK-Wirtschaftsbeirats Lübeck© Olaf MahlzahnDr. Florian-Lennert Lau, Leiter der “Nano Group” am Institut für Telematik an der Universität zu Lübeck
© Florian-Lennert LauProf. Lydia Rintz, Professorin für Städtebau an der Technischen Hochschule Lübeck
© TH LübeckModeration
© IHK/Kollmeier - 11. Lübecker Salon: Gut entscheiden in einer unsicheren Welt
Beim elften Lübecker Salon, am 16. Mai 2022, im ATLANTIC Grand Hotel in Travemünde, stand das Thema “Gut entscheiden in einer unsicheren Welt” im Mittelpunkt. Der Entscheidungsforscher Dr. Niklas Keller ist in seinem Festvortrag der Frage nachgegangen, wie Entscheidungen messbar verbessert und Unsicherheiten gemanagt werden können.Gemeinsam mit Herrn Dr. Keller diskutierten im Anschluss Sandra Magens, Kanzlerin der Universität zu Lübeck, Yvonne Plaul, Kanzlerin der Technischen Hochschule Lübeck sowie Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck in der von der Moderatorin Vivian Upmann moderierten Talkrunde über Risiko und Unsicherheit, wirksame Entscheidungshilfen und die Macht der Intuition.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner
Beim elften Lübecker Salon steht das Thema „Gut entscheiden in einer unsicheren Welt“ im Mittelpunkt. Während eines festlichen Dinners wird Entscheidungsforscher Dr. Niklas Keller der Frage nachgehen, wie Entscheidungen messbar verbessert und Unsicherheiten gemanagt werden können.Dr. Niklas Keller, Entscheidungsforscher und Gründungsmitglied von SIMPLY RATIONAL© Simply Rational GmbHNiklas Keller forscht und arbeitet an der Entwicklung einfacher und robuster Entscheidungshilfen für Situationen geprägt von Stress, Zeitdruck und potenziell schwerwiegenden Konsequenzen (Medizin, Militär, Polizei, etc.), sowie dem Design von (Lehr-)Interventionen zur transparenten und intuitiven Interpretation und Kommunikation (medizinischer) Risiken. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Erfassung und Reduktion defensiven Entscheidens in Organisationen.Gäste der Talkrunde
Sandra Magens, Kanzlerin der Universität zu Lübeck© Thomas BergYvonne Plaul, Kanzlerin der Technischen Hochschule Lübeck© TH LübeckHagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck© 54°/Felix KoenigModeratorin
- 10. Lübecker Salon: Innovation Boost - der Accelerator GATEWAY49 aus Lübeck
Beim zehnten Lübecker Salon, am 27. September 2021 im Schuppen 9, stand das Thema Innovation Boost im Mittelpunkt. Die Initiatoren von GATEWAY49, Stefan Stengel und Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, haben das Projekt vorgestellt.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner
Dr. Frank Schröder-Oeynhausen
Dr. Frank Schröder-Oeynhausen ist Geschäftsführer des Technikzentrums Lübeck. Der promovierte Physiker blickt auf langjährige Erfahrung und Erfolge im Bereich Technologietransfer und Gründungsberatung zurück und hat sich zum Ziel gesetzt, die Erfolgsgeschichte des TZL fortzuschreiben. Sein Ziel ist der Ausbau eines Startup-Ökosystems in Lübeck und Schleswig-Holstein. Dazu gehört, innovativen Gründerinnen und Gründern perfekte Startbedingungen zu bieten, weit über Infrastruktur, Kapital und Netzwerk hinaus. Besonders am Herzen liegen ihm Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, 3D-Druck, Robotik und Digitalisierung. Über viele Jahre hatte er die Verantwortung für Konzept und Aufbau der Nanotechnologie-Zentren in Münster (CeNTech) und Hamburg (CAN).Stefan Stengel
© Stefan Stengel2015 wurde die tec.tours UG als eigenständiges Reiseunternehmen gegründet und hat die „Learning Journeys“ von der glocal consult übernommen. Im Jahr 2014 hat Stengel mit seinem Unternehmen Glocal Consult das Accelerating-Programm „SpeedUp! Europa“ für die Europäische Union ins Leben gerufen, um 100 digitale StartUps zu unterstützen. Als Programm-Manager baut Stefan Stengel in Ludwigshafen den Freischwimmer als Energie-Accelerator für das TWL im Jahr 2017/2018, auf.Seit März 2020 verantwortet Stefan Stengel bei GATEWAY49 das Programm des Accelerator und ist neben Rüdiger Schacht von der IHK zu Lübeck und Dr. Frank Schröder-Oeynhausen vom TZL der Mitinitiator von GATEWAY49. - Lübecker Salon Spezial
Am 28. Juni 2021 stand der Lübecker Salon Spezial unter dem Thema "Gewinn und Verlust – Corona als Chance für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur".Gemeinsam wollten wir mit Ihnen und unseren Talkgästen, Stefanie Reis, Projektleitung Aktion Kulturfunke, Singer-Songwriter Florian Künstler sowie Poetry Slammer Lars Ruppel, das vergangene Jahr unter dem Thema „Gewinn und Verlust – Corona als Chance für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur“ Revue passieren lassen. Moderiert wurde die Talkrunde von Theresia Lichtlein.Hier sehen Sie einige Impressionen des Abends:© Guido KollmeierDie Gäste des Lübecker Salons© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikPoetry Slammer Lars Ruppel© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikPoetry Slammer Lars Ruppel© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikSinger-Songwriter Florian Künstler© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikSinger-Songwriter Florian Künstler© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikProf. Gabriele Gillensen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikStefanie Reis, Projektleiterin der Aktion Kulturfunke und Koordinatorin des Netzwerks Kulturtreibhaus© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikModeratorin Theresia Lichtlein© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikDr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik© Light, Sound & More VeranstaltungstechnikLars Schöning, Geschäftsführer der IHK zu Lübeck© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik© Light, Sound & More Veranstaltungstechnik
Redner
© Constanze MartiniStefanie Reis© Pierre JarawanLars Ruppel© Ben WolfFlorian KünstlerStefanie Reis arbeitet als Projektleiterin der Aktion Kulturfunke und koordiniert das Netzwerk Kulturtreibhaus. Außerdem moderiert sie Filmemachergespräche auf internationalen Festivals wie der Berlinale, dem Filmfest Dresden und den Nordischen Filmtagen Lübeck und kuratiert Film- und interdisziplinäre Veranstaltungen. Bevor sie 2016 nach Lübeck kam war sie als Dokumentarfilm-Producerin tätig und hat unter anderem für arte Beiträge produziert. Stefanie Reis hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Schwerpunkt Theater/Literatur/Medien und Philosophie studiert.Der Kulturfunke ist eine Aktion des Kulturtreibhauses, ermöglicht durch die Possehl-Stiftung. Sie ist entstanden als Reaktion auf die Folgen der Corona-Pandemie für Kulturschaffende: Innerhalb von drei Förderrunden konnten sich seit April 2020 bis heute Künstler/innen um eine Projektförderung von bis zu 6000,- Euro bewerben.Lars Ruppel ist seit seinem unterdurchschnittlichen Abitur Vollzeitpoet. Für das Goethe-Institut bereiste er als Botschafter des gesprochenen Wortes die Welt. Drei Titel bei deutschen Poetry Slam Meisterschaften. TV Auftritte unter anderem bei den Slams von WDR und ZDF Kultur, der NDR Talkshow und Aspekte. War Host einer Poetry Slam Reihe bei HR2 Kultur. Entwickelte mit “Weckworte” ein poetisches Fortbildungsprogramm für Pflegekräfte von Menschen mit Demenz. Sein Lyrik-Band “Holger, die Waldfee” wurde zum Bestseller. Mit seinem abendfüllenden Programm “Die Poesiebegeisterungsshow” löst er sich von seiner Tätigkeit als Poetry Slammer und wendet sich Erzähltechniken aus Comedy und Kabarett zu.Der Lübecker Singersongwriter Florian Künstler ist ein geborener Performer. Künstler ist gebürtiger Berliner. Mit sieben Jahren zog er zu Pflegeeltern nach Ratekau und ist seitdem in Lübeck beheimatet. Er hat in seinem Leben bereits einige Höhen und Tiefen hinter sich und begann seine Karriere als Straßenmusiker bis er bei einem seiner vielen Auftritte schließlich entdeckt wurde und einen Plattenvertrag bei Sony unterschrieb.Als die Karriere des Newcomers richtig Fahrt aufnahm und die ersten großen Veröffentlichungen anstanden, kam jedoch Corona dazwischen. Doch Florian Künstler ließ sich nicht entmutigen. Er hat mit seiner Musik und seinen Texten in den letzten anderthalb Jahren viele Menschen erreicht, unter anderem mit seinem 2020 erschienenen Song “Diese Straßen”, einem Plädoyer für Menschlichkeit und Empathie mit dem er auf die Situation von Obdachlosen aufmerksam macht. - 9. Lübecker Salon: Tourismustrends – Wohin geht die Reise?
Beim neunten Lübecker Salon, am 2. März im SlowDown in Travemünde, standen Tourismustrends im Fokus. Andrea Schneider hielt einen Festvortrag. Sven Hollesen stellte ein Praxisbeispiel vor.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner
Sven HollesenIm Rahmen eines festlichen Dinners wird Andrea Schneider von Tourismuszukunft – Realizing Progress GmbH & Co. KG den Festvortrag halten.Andrea Schneider ist Netzwerkpartnerin von Tourismuszukunft mit über 20 Jahren Erfahrung in der Unternehmensentwicklung und Marketing-Kommunikation von touristischen Institutionen und international tätigen Unternehmen. Die Glokalistin aus Interlaken ist involviert in Projekte rund um Marken, Zielgruppen und Produkterlebnisse, dabei integriert sie ihre Herzensthemen Stakeholder Engagement und Teamentwicklung. Bei ihrem jüngsten Projekt geht es um die destinationsübergreifende, innovative Produktentwicklung auf LMO-Ebene. Menschen mit initiativen Ideen werden in Werkstätten strukturiert gefördert und begleitet, um mit zukunftsträchtigen Produkten die Lebensqualität von Gästen und Bewohnern im ganzen Bundesland nachhaltig zu entwickeln.Das Praxisbeispiel wird von Sven Hollesen, Investor des Beach Bay Travemünde, vorgestellt. Sven Hollesen ist Vorstand der PLANET Gruppe. Die deutsch-dänische PLANET Gruppe ist Marktführer bei der Entwicklung und Realisierung von touristischen Ferienprojekten in Norddeutschland und Dänemark. Das bisher größte realisierte Ferienprojekt mit über 500 Ferieneinheiten, touristischer Infrastruktur und Tagungshotel ist die Beach Bay Travemünde, die 2020 komplett fertig gestellt wird. - 8. Lübecker Salon: KI – Frust oder Freiheit?
Im September trafen sich führende Unternehmerpersönlichkeiten aus Schleswig-Holstein und der HanseBelt-Region, um sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Präsidien der Hochschulen und der IHK auszutauschen, sich gegenseitig Impulse zu geben oder Kooperationen anzuregen. Beim achten Lübecker Salon steht das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt.© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com© www.guidokollmeier.com
Redner
Dr. Aljoscha Burchardt
Dr. Thomas KästerIm Rahmen eines festlichen Dinners wird Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, den Festvortrag halten.Dr. Aljoscha Burchardt ist Senior Researcher und Lab Manger am Speech and Language Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH). Er ist Experte für Künstliche Intelligenz und Sprachtechnologie. Burchardt hat mehrere große Projekte im Bereich der Maschinellen Übersetzung geleitet und ist Mitentwickler des MQM-Frameworks zur Bewertung von Übersetzungsqualität. Nach seiner Promotion in Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes koordinierte er das Center of Research Excellence “E-Learning 2.0” an der Technischen Universität Darmstadt. Burchardt ist Researach Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und Stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Außerdem ist er als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages.Das Best Practice wird von Dr. Thomas Käster von der Firma Pattern Recognition Company GmbH (2005 Spinn-off der Universität zu Lübeck) vorgestellt. Dr. Thomas Käster hat in der Angewandten Informatik der Universität Bielefeld promoviert und ist ein Experte für maschinelles Lernen, Mustererkennung und Computer Vision. Während seiner Promotion hat er ein KI-basierte Bildsuchsystem mitentworfen und entwickelt. Er ist ein erfahrener Experte für Deep Learning sowie professionelle Software Entwicklung und hat in seiner bisherigen PRC Geschichte zahlreiche Industrieprojekte erfolgreich durchgeführt.Das Unternehmen entwickelt KI-basierte Produkte und Anwendungen zur automatischen Bildanalyse. Die Expertise stützt sich auf langjährige Erfahrungen mit Maschinellem Lernen, Neuronalen Netzen und Computer Vision. - 7. Lübecker Salon: Ehrenamt - Stütze der Gesellschaft
Beim siebten Lübecker Salon stand das Thema “Ehrenamt” im Mittelpunkt. Während eines festlichen Dinners hielt Elena Spall, Vorsitzende des Vereins Future E.D.M. - Gesundheitsbotschafterinnen für den Senegal, den Festvortrag.In der anschließenden moderierten Talkrunde unter dem Motto “Gelebtes Ehrenamt in Lübeck” berichteten ehrenamtlich Tätige über ihr Engagement und ihren Beitrag, den sie damit für die Gesellschaft leisten.© www.blende4.de© guidokollmeier.com© www.blende4.de© www.blende4.de© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© www.blende4.de© guidokollmeier.com
Redner
Elena SpallIm Rahmen eines festlichen Dinners wird Elena Spall, Vorsitzende des Vereins Future E.D.M. - Gesundheitsbotschafterinnen für den Senegal, den Festvortrag halten.In der anschließenden moderierten Talkrunde unter dem Motto „Gelebtes Ehrenamt in Lübeck“ berichten ehrenamtlich Tätige über ihr Engagement und ihren Beitrag, den sie damit für die Gesellschaft leisten. - 6. Lübecker Salon: Globalisierung
Im September trafen sich führende Unternehmerpersönlichkeiten aus Schleswig-Holstein und der Hansebelt-Region, um sich mit Wissenschaftler/innen sowie den Präsidien der Hochschulen und der IHK auszutauschen, sich gegenseitig Impulse zu geben oder Kooperationen anzuregen.© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© www.blende4.de© www.blende4.de© guidokollmeier.com© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© guidokollmeier.com© www.blende4.de© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© www.blende4.de© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© www.blende4.de© www.blende4.de© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com© www.blende4.de© guidokollmeier.com© guidokollmeier.com
Redner
Dr. Ilja Nothnagel
Stefan DrägerIm Rahmen eines festlichen Dinners wird Dr. Ilja Nothnagel, Bereichsleiter Internationale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaftsrecht beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), den Festvortrag halten.Aus der Praxis berichtet Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk AG & Co. KGaA über die derzeitigen Herausforderungen internationaler Außenhandelsbeziehungen in seinem Unternehmen. - 5. Lübecker Salon: Verantwortung übernehmen - Gesellschaft gestalten
Der Lübecker Salon gehört mittlerweile fest in die Terminkalender von Wirtschaft und Wissenschaft.Im Mai trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um Ideen auszutauschen und Initiativen oder Kooperationen anzuregen. Beim fünften Lübecker Salon stand das Thema Verantwortung im Mittelpunkt.© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf Malzahn© Olaf MalzahnWährend eines festlichen Dinners hat der Journalist und Chefredakteur des ZDF, Dr. Peter Frey, den Festvortrag mit dem Titel "Qualitätsjournalismus in Zeiten des Populismus" gehalten.Führende Unternehmerpersönlichkeiten aus Schleswig-Holstein und der Hansebelt-Region tauschten sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Präsidien der Hochschulen und der IHK aus.Aus der Praxis berichtete das Lübecker Unternehmerehepaar Gülten und Jan Bockholdt von der BOCKHOLDT KG, wie sie unternehmerisch und gesellschaftlich Verantwortung übernehmen.
Redner
Dr. Peter Frey
- 4. Lübecker Salon: Kunst schafft | Wissenschaft | Wirtschaft
Unter dem Motto Kunst schafft | Wissenschaft | Wirtschaft fand am 25. September 2017 in der Kulturwerft Gollan in Lübeck der vierte Lübecker Salon statt, zu dem die Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, Muriel Kim Helbig, der Präsident der Universität zu Lübeck, Henrik Lehnert und der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Lars Schöning, gemeinsam eingeladen hatten.© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.deDie Künstlerin Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein gab den rund 80 Gästen aus Politik, Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft einen Einblick in ihr künstlerisches Wirken und entführte sie in die aufregende Zeit ihrer Zusammenarbeit mit Andy Warhol in New York sowie in ihre Tätigkeit als Vorstandsvorsitzende der Stiftung des Internates Schloss Louisenlund.Lars Schöning interviewte anschließend den leitenden Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Hans Wißkirchen, und Hartmut Richter von der Richter Baustoffe GmbH & Co. KGaA zu dem Projekt KunstBetriebe. Die Lübecker Künstlerin Bettina Thierig initiierte das Projekt. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck im Jahr 2012 erstmals umgesetzt. Aus ungewöhnlichen Materialen entwarfen verschiedene Künstlerinnen und Künstler in den am Projekt KunstBetriebe beteiligten Unternehmen Skulpturen. So erhielten Künstler Einblicke in die Unternehmen. In den Belegschaften der Unternehmen wuchs das Verständnis für künstlerische Arbeitsweisen. Dies führte letztlich zu gegenseitigem Verständnis zwischen Wirtschaft und Kultur und soll das Bewusstsein von Kunst als wichtigen Standortfaktor stärken. In Kürze startet das Projekt KunstBetriebe in die dritte Runde.Neben interessanten Vorträgen und einem Drei-Gänge-Menü bietet das Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.
Redner
Im Rahmen eines festlichen Dinners wird die Künstlerin Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein den Festvortrag halten.Zudem wird der leitende Direktor von Die Lübecker Musseen, Professor Dr. Hans Wißkirchen, gemeinsam mit dem Unternehmer Hartmut Richter, von der Richter Baustoffe GmbH & Co. KGaA in Lübeck, das Projekt KunstBetriebe präsentieren. - 3. Lübecker Salon: Klimawandel Digitalisierung
Ausverkauftes Haus beim 3. Lübecker Salon. Mehr als 100 hochrangige Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen auf Einladung der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck und der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Anfang März ins Europäische Hansemuseum in Lübeck. "Ein Erfolgsformat und ein Beispiel, wie hervorragend Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten", betonte Universitätspräsident Professor Dr. Hendrik Lehnert. Christian Korff, Managing Director Public Sector Germany von Cisco Systems, war Festredner des Abends. Er skizzierte in seinem Vortrag "Klimawandel Digitalisierung" die Herausforderungen der digitalen Transformation.© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.deOnline-Lehrangebot
Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, erläuterte die Veränderungen für die mittelständische Wirtschaft in den Zeiten der Industrie 4.0. Für die Fachhochschule zeigten die Präsidentin Dr. Muriel Kim Helbig und Professor Rolf Granow, Geschäftsführer der oncampus GmbH, das umfassende Online-Lehrangebot.Der Lübecker Salon ist ein Treffpunkt für Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Lübeck, um Ideen auszutauschen und Initiativen und Kooperationen anzuregen. Die nächste Ausgabe ist am 25. September 2017.Redner
Im Rahmen eines festlichen Dinners wird Christian Korff, Vertriebsdirektor Öffentliche Hand Cisco Deutschland, den Festvortrag halten.Ein Best Practice-Beispiel zum Thema Digitalisierung von Lehre und Weiterbildung aus der Hochschule stellt Professor Dr. Rolf Granow von der Technische Hochschule Lübeck und Geschäftsführer der oncampus GmbH vor. - 2. Lübecker Salon: Unternehmertum noch salonfähig?
"Darf ein Unternehmer gewinnorientiert wirtschaften?" Diese Frage stellte Norbert Basler, Gründer und jetziger Aufsichtsratsvorsitzender der Basler AG und Vicepräses der IHK zu Lübeck, vor mehr als 80 Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft beim zweiten Lübecker Salon am 26. September 2016. Basler betonte, dass die unternehmerische Gesellschaft enorm wichtig sei. "Ohne ein Unternehmertum der Gewinnorientierung wird der Wandel jedoch nicht gelingen. Wir benötigen Menschen, die Lust am Problemlösen und nicht bloßen Benennen haben."Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.Der Lübecker Salon ist ein exklusives Format, bei dem Unternehmer und Vertreter der Hochschulen in den Dialog treten. Die Universität zu Lübeck, die Fachhochschule Lübeck sowie die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck organisieren die Veranstaltung, die dieses Mal unter dem Leitthema "Ist Unternehmertum noch salonfähig?" stand. Das neue Baader Technology Center (BTC) der Nordischer Maschinenbau Rudolf Baader GmbH & Co. KG in Lübeck bot den perfekten Rahmen. Die Maschinen zur Fischverarbeitung fügten sich sehr gut in die festliche Kulisse ein.© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.de© www.blende4.deIn seinem Vortrag mit dem Titel: "Wie unternehmerisch ist die Gesellschaft?" betonte Basler, dass der Wandel der Welt und die voranschreitende Digitalisierung die Gesellschaft auch weiterhin vor große Herausforderungen stellen wird. In besonderem Maße sei davon auch die Wirtschaft betroffen. Um die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu sichern, benötigten diese entschlossene und mutige Chefs, die bereit sind Chancen zu nutzen. Damit das Chefsein wieder attraktiv werde, sei ein Wandel des Unternehmerbildes in der Öffentlichkeit erforderlich. "Wir brauchen eine unternehmerische Gesellschaft, die nicht nur an Altem festhält, sondern auch das Risiko eingeht, Neues zu wagen", so Basler.Neues gewagt hat auch Abid Mares, der sein Unternehmen "BioNavigator GmbH" aus der Universität zu Lübeck ausgegründet hat. Gemeinsam mit Professor Christian W. Scheiner, Stiftungsprofessur für Entrepreneurship und Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development, und Professor Jürgen Klein, Leiter des Kompetenzzentrums Gründung & Management der Fachhochschule Lübeck, präsentierte er den Gästen des Lübecker Salons "Entrepreneurship - made in Lübeck" hautnah. Mares hat sein Unternehmen im vergangenen Jahr als 23-jähriger Student gegründet. Aus eigener Betroffenheit hat er eine Ernährungsbetreuung für Menschen mit Gewichtsproblemen entwickelt, die den Anwendern unter anderem Hinweise für die Erstellung von Ernährungsplänen gibt oder auch über Informationen über Lebensmittel und Rezepte gibt. Für seine Leistung erhielt Mares in diesem Jahr den Gründerpreis der Sparkasse Lübeck AG. Unterstützung erhielt er von den Professoren Scheiner und Klein, die im GründerCube auf dem Lübecker Wissenschaftscampus Studenten zum Thema "Ausgründung" beraten.
Redner
Im Rahmen eines festlichen Dinners wird Norbert Basler, Aufsichtsratsvorsitzender der Basler AG und Vicepräses der IHK zu Lübeck, den Festvortrag halten.Ein Best Practice-Beispiel zum Thema Gründungen aus der Hochschule stellen der Stiftungsprofessor für Entrepreneurship der Universität zu Lübeck, Professor Dr. Christian W. Scheiner, und Professor Dr. Jürgen Klein von der Fachhochschule Lübeck gemeinsam mit einem angehenden Unternehmer vor. - 1. Lübecker Salon: Ernährung und Gesundheit
Innovationsfähigkeit, Kreativität und Mut für Neues zeichnen Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen aus. Beide Seiten wünschen sich am Hochschulstandort Lübeck und in der gesamten Hansebelt-Region seit langem eine intensivere Zusammenarbeit.Mit dem neuen Format "Lübecker Salon" schließen die Universität zu Lübeck, die Fachhochschule Lübeck und die IHK zu Lübeck diese Lücke. Mehr als 60 Unternehmer, Wissenschaftler und Politiker trafen sich zu der exklusiven Veranstaltung im Lübecker "Hoghehus". Die Veranstalter sind zufrieden: "Für unsere Mitgliedsunternehmen sind der Kontakt und der Austausch mit der Wissenschaft für Impulse im Innovationsprozess von sehr großer Bedeutung. Von den Teilnehmern haben wir daher viele positive Rückmeldungen erhalten, die uns darin bestärken, das Format künftig im halbjährlichen Rhythmus anzubieten", sagte Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck.v.l.n.r. IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning, Fachhochschul-Präsidentin Dr. Muriel Helbig und Universitätspräsident Prof. Dr. Hendrik Lehnert© Christian Wese
Fortschritt gemeinsam gestalten
Die gelungene Premiere sieht auch Universitätspräsident Prof. Dr. Hendrik Lehnert als positive Bestätigung für eine Fortsetzung des Lübecker Salons: "Der Bedarf für eine Vernetzung ist groß. Dabei geht es um mehr als Investitionen der Wirtschaft in Forschung und Entwicklung auf dem Lübecker Campus. Erkenntnis und Wille, den Fortschritt gemeinsam zu gestalten, sich mit Innovationen zu profilieren und damit den Standort nachhaltig zu stärken, waren deutlich zu spüren." Diesen Schwung gelte es zu nutzen, so Lehnert weiter.Eine positive Bilanz zog auch Fachhochschul-Präsidentin Dr. Muriel Helbig: "Dieser erste Lübecker Salon wurde gemeinschaftlich und sehr sorgfältig von IHK, Uni und Fachhochschule vorbereitet - das hat sich ausgezahlt. Ich freue mich, dass der Abend so gut angenommen wurde. Dass Wirtschaft und Wissenschaft zu ausgewählten Themen zusammenkommen und sich noch weiter vernetzen, ist einfach gut für Lübeck und die Region."Den musikalischen Rahmen gestalteten Musikerinnen der Musikhochschule Lübeck.Thema: Ernährung und Gesundheit
Der erste "Lübecker Salon" widmete sich dem Thema Ernährung und Gesundheit. Professor Dr. Hannelore Daniel vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München beschrieb in ihrem Festvortrag, wie sehr Gesundheit als Innovationstreiber auch im Lebensmittel- und Ernährungsbereich die Konsumentenerwartungen und Märkte bestimmt. Allerdings bestehen nach ihrer Einschätzung falsche und häufig völlig überzogene Erwartungen an den Gesundheitswert einzelner Lebensmittel. Dabei stellte sie immer wieder heraus, wie emotional und widersprüchlich der Sektor Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ist.Ein Best-Practice-Beispiel aus Lübeck zum Food Processing präsentierte Professor Dr. Arne Pietsch von der Fachhochschule Lübeck. Diese Hochschule hat den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie in Kooperation mit der lokalen lebensmittelverarbeitenden Industrie ganz neu aufgebaut. Eine Besonderheit dabei ist die Möglichkeit eines Studiums dualer Art in Verbindung mit der beruflichen Ausbildung "Fachkraft für Lebensmitteltechnik" – eine in der Wirtschaft begehrte Kombination. Im Jahr 2015 sind die ersten Absolventen dieses innovativen Studienganges erfolgreich ins Berufsleben gestartet.Redner
Im Rahmen eines festlichen Dinners, zu dem auch Vertreter aus Politik und Kultur geladen sind, wird Prof. Dr. Hannelore Daniel vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München den Festvortrag halten.Ein Best-Practice-Beispiel aus Lübeck zum Food Processing präsentiert Ihnen Prof. Dr. Arne Pietsch von der Fachhochschule Lübeck.