Nach der Übernahme

Annika und Xenia sind nach ihrem Abschluss bei der IHK geblieben. Im Interview verraten sie, warum sie sich dafür entschieden haben, welche Vorteile das hat und ob sie die Entscheidung noch einmal treffen würden.

Warum hast du dich dazu entschieden, bei der IHK zu bleiben?
X: Mir gefallen die Arbeit und das Kollegium besonders gut. Neben Routinearbeiten bietet die IHK vielseitige Aufgaben, die auch bereichsübergreifend sein können – das macht den Alltag abwechslungsreich und interessant. Zudem gibt es hier viele Möglichkeiten sich weiter- und fortzubilden.
A: Dass ich bei der IHK bleiben möchte, wurde mir schon relativ früh klar. Besonders gefällt mir die positive Atmosphäre und die tollen Kollegen. Durch das vielfältige Aufgabenspektrum kommt keine Langeweile auf. Klasse war es auch, dass ich durch die Ausbildung schon in das Unternehmen und mein zukünftiges Team „hineinwachsen“ konnte, was den Übergang ins „echte“ Berufsleben viel entspannter gemacht und enorm erleichtert hat.
Schon vor meinem Abschluss standen die Chancen gut, dass ich übernommen werde. Diese Sicherheit hat bei meiner Entscheidung auch eine Rolle gespielt.
Einen sicheren Platz zu haben, ist großartig. Ich gehöre zu einer festen Abteilung und kann mich stetig verbessern.

Xenia

Welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn man im Betrieb bleibt?
A: Ein großer Vorteil ist das bereits gewohnte Umfeld. Du kennst die internen Abläufe, die Kollegen sowie die Unternehmenskultur. Man muss sich also nicht nochmal komplett neu orientieren. Das macht den Einstieg in die neuen Aufgaben und ins Team deutlich leichter – auch läuft die Einarbeitung viel reibungsloser.
Ein Nachteil könnte sein, dass man in einer bereits vertrauten Umgebung weniger neue Eindrücke, Erfahrungen sammeln oder auch Herausforderungen meistern kann, die man in einem neuen Betrieb bekommen würde – das muss aber nicht zwingend so sein.
X: Während der Ausbildung lernt man den Betrieb kennen. Man bekommt verschiedenste Einblicke in die Abteilungen und deren Aufgaben. So wusste ich, was mich interessiert und wo ich meine Stärken einsetzen kann.
Wenn man im Betrieb bleibt, weiß man, wo man steht, und man wird stehts gefördert, um das Bestmögliche aus einem herauszuholen.
Schwierig ist es nach einer Übernahme, wenn einem die Arbeit oder Aufgaben nicht gefallen, oder wenn es Probleme mit Kollegen gibt.
Ich würde diesen Weg jederzeit wieder wählen. Ich bin gespannt darauf, was die Zukunft noch bereithält.

Annika

Was hat sich für dich seit der Übernahme verändert?
X: Einen sicheren Platz zu haben, ist großartig. Ich gehöre zu einer festen Abteilung und kann mich stetig verbessern.
A: Ich bin kein Azubi mehr. Das bedeutet: mehr Verantwortung und Selbstständigkeit. Das motiviert mich, weiter an mir zu arbeiten.
Würdest du dich heute wieder dafür entscheiden?
A: Klar! Ich würde diesen Weg jederzeit wieder wählen. Ich bin gespannt darauf, was die Zukunft noch bereithält, und freue mich darauf, noch weiter in der IHK zu wachsen. 😊
X: Auf jeden Fall!
Noch Fragen? Alles rund um Ausbildung, Weiterbildung und der Kampagne findest du hier.
Veröffentlicht: Mai 2025
Interview: Joana Detlefs