Digitale Medien sind Teil der Lernkultur
Luisa Wiese, Leiterin Mediales Lernen beim AFZ Rostock, spricht im Interview über die Digitalisierungsmaßnahmen, die das Bildungszentrum mit einer neuen Förderung umsetzt.

Welche Förderung hat das AFZ Rostock bekommen?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat uns im Rahmen der Förderung der Errichtung, Modernisierung und Ausstattung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der gewerblichen Wirtschaft und des sonstigen Dienstleistungsbereiches im Jahr 2021 eine Zuwendung in Höhe von 357.630,77 Euro gewährt. Die Bewilligung gilt bis zum 30. Juni 2023.
Für welche Maßnahmen setzt das AFZ Rostock die Mittel ein?
Mit dieser Förderung konnten wir neben der IT-Infrastruktur insgesamt elf Seminarräume digital aufrüsten. Die Räume wurden unter anderem mit neuer PC-Technik, Notebooks und Tablets, Dokumentenkameras sowie interaktiven Displays ausgestattet, sodass ein digital angereicherter Präsenzunterricht ermöglicht und die Qualität der Lehre im AFZ Rostock deutlich gesteigert wird. Einen dieser Räume haben wir aus Eigenmitteln zusätzlich als Hybrid-Raum ausgestattet. In diesem Raum ist es nun möglich Präsenzunterrichte virtuell zu übertragen.
Durch umfassende Soundsystem- und Kameratechnik sowie Displays wird die Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Dozierenden an unterschiedlichen Orten erleichtert. Im technischen Bereich konnten durch weitere Fördermittel vernetzte Produktionsanlagen mit angeschlossenen Cloud-Diensten (Industrie 4.0) nachgebildet werden.
Welche Erfolge sind dadurch schon erzielt worden?
Unsere Dozierenden und Teilnehmenden arbeiten im Unterricht bereits erfolgreich mit der neuen Technik. Im Jahr 2022 wurde die Stabsstelle „Mediales Lernen“ im AFZ Rostock gegründet. Diese beschäftigt sich unter anderem mit der Implementierung digitaler Lerninhalte. Der Präsenzunterricht wird durch asynchrone Lerneinheiten digital angereichert. Dafür wurde unter andrem eine neue Lernplattform aufgebaut und eingeführt, die den Blended-Learning-Unterricht unterstützt. In unserem Online Campus werden bereits erste Kurse umgesetzt und angeboten.
Durch eine Förderung konnte die Qualität der Lehre im AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock merklich verbessert werden.
© AFZ Rostock
Wo gibt es für Sie noch Herausforderungen beim Thema Digitalisierung?
Die Digitalisierung verändert unser tägliches Leben, Arbeiten und Lernen. Um weiterhin erfolgreich zu sein, müssen wir uns daran anpassen. Dies ist aber ein Prozess, der Zeit, Wertschätzung und Verständnis erfordert. Teilnehmende, Dozierende sowie Kolleginnen und Kollegen nehmen an diesem Prozess mit unterschiedlichen Voraussetzungen teil und benötigen intensive Betreuung. Diese individuelle Lernbegleitung, wie wir sie bei den Teilnehmenden bezeichnen, ist uns als serviceorientiertes und modernes Bildungszentrum besonders wichtig.
Sie leiten ein Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel. Wie genau findet diese Qualifizierung statt?
Seit 2021 gibt es vier modernisierte Standardberufsbildpositionen. Eine davon ist die „Digitalisierte Arbeitswelt“. Im Rahmen des bundesweiten BMBF-geförderten Projektes „Netzwerk Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ haben wir ein virtuelles Ausbildungsnetzwerk für Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut, um den Austausch zwischen dem Berufsbildungspersonal zu stärken.
Außerdem bereiten wir die Ausbilderinnen und Ausbilder mit unseren kostenfreien Trainings auf zahlreiche Herausforderungen im Ausbildungsalltag vor: die Lernbegleitung im digitalen Wandel, der Umgang mit neuen Methoden und Tools sowie fachliche Themen, wie Social Media oder die digitale Gästekommunikation.
Interview: Christina Milbrandt
Kontakt
