Medientechnologe/-in Siebdruck
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Hauptsächlich arbeiten Medientechnologen/-innen Siebdruck in Unternehmen der Druckbranche. Auch Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftszweige, die ihre Erzeugnisse selbst bedrucken, bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Branchen/Betriebe:
Druckereien, Textilveredlungsbetriebe, Firmen der Glas- und Keramikindustrie, Hersteller von Verpackungsmitteln oder Kunststoffwaren
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
- Herstellung von Siebdruckprodukten auf unterschiedlichen Materialien
- Erstellung von Siebdruckformen
- Einrichten und Betrieb von Produktionsanlagen
- Aufbereitung von Vorlagen für Siebdruckvorstufen
- Übernahme, Transfer und Konvertierung von Daten
- Kontrolle des Fertigungsprozesse
- Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildungs-, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Gesundheits- und Umweltschutz
- betriebliche Kommunikation
- analysieren, planen und dokumentieren konkreter Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufen
- selbständiges Aufbereiten von Vorlagen in der Siebdruckvorstufe
- auswählen produktspezifischer Materialien, Farben und Fertigungswegen
- einrichten und bedienen der Produktionsanlagen
- Kontrolle und Optimierung des Fertigungsprozesses
- warten und pflegen der Verarbeitungsanlagen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Siebdruckmeister/-in
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Printmedien
- Medienfachwirt/-in
letzte Aktualisierung: 10.11.2016