IHK-Forum: Diskussion über Digitalisierung an den Berufsschulen

Mit dem IHK-Forum „Digitalisierung an den Berufsschulen“ haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) am Montag, 27. September 2021, den Fokus auf den Stand der Digitalisierung in den Berufsschulen und der betrieblichen Ausbildung gelegt. Die vergangenen eineinhalb Jahre der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass sich das duale Ausbildungssystem mit seinen Lernorten Betrieb und Berufsschule in diesem Bereich noch besser aufstellen muss, um zeitgemäß ausgebildete Fachkräfte hervorzubringen.
Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier, unterstrich daher in seinem Eingangsstatement: „Es gibt Berufsschulen, die sind bereits gut aufgestellt – wir benötigen aber eine flächendeckend gute Ausstattung der Berufsschulen, denn dort wird der so wichtige Fachkräftenachwuchs qualifiziert.“
Die insgesamt 90 Teilnehmer des im Hybridformat durchgeführten IHK-Forums, darunter Schulleiter, Unternehmer, Auszubildende, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie der IHK, diskutierten über die Frage, wie zukunftsorientiert die Berufsschulen als duale Partner aufgestellt sind, um den Anforderungen an die heutige Arbeitswelt zu entsprechen: Was lief in der Zeit des Homeschoolings und Wechselunterricht gut und was wird benötigt, damit Berufsschulen flächendeckend zukunftsfest aufgestellt sind? Wie haben Betriebe ihre Auszubildenden in der Phase des Lockdowns unterstützt und was sind die Erkenntnisse für die Zukunft?
So wurde deutlich, dass die Frage nach einer landeseinheitlichen Onlinelösung zeitnah geklärt werden muss, da viele Schulen derzeit mit unterschiedlichen Formaten arbeiten. Ein weiteres wichtiges Thema war der vielerorts noch fehlende First Level Support: Personal für Instandhaltung und Wartung der digitalen Infrastruktur und technischen Ausstattung sind nicht vorhanden, da die bisherigen Schulstrukturen hierfür noch nicht gerüstet sind. Die Diskussionsinhalte der Veranstaltung haben gezeigt, dass die Forderungen des Positionspapiers der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz „Digitalisierung in der Berufsschule“ vom Juli 2019 aktueller denn je sind. Die dort formulierten Notwendigkeiten gilt es nun durch eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Bildungspolitik herzustellen. Eine herausfordernde Aufgabe, die zu Beginn einer Legislaturperiode das vereinte Engagement aller beteiligten Akteure verlangt.
Das IHK-Positionspapier Digitalisierung und Ausbildung finden Sie auf der Website der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.