Strategien für den Umgang mit Demonstrationen

Die Versammlungsfreiheit ist ein zentrales Element der Demokratie, das von Geschäftsinhabern grundsätzlich unterstützt wird. Allerdings stellt sich die Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die negativen Auswirkungen von Demonstrationen auf die Geschäfte zu minimieren.

Hinweise für Unternehmen

  • Informieren Sie sich im Vorfeld über die Route, Dauer, Teilnehmerzahl und etwaige Verkehrseinschränkungen von Demonstrationen.
  • Halten Sie einen regelmäßigen Kontakt zu den Polizeibeamten in Ihrem Stadtteil. Die entsprechenden Kontaktdaten sind online verfügbar.
  • Beobachten Sie die Informationen, die von der Polizei Mannheim über die Webseite Polizeipräsidium Mannheim und deren Social-Media-Kanäle wie Facebook und Polizei Mannheim (@PolizeiMannheim) / X verbreitet werden.
  • Melden Sie Straftaten stets und ohne Ausnahme.
  • Beachten Sie, dass Versammlungen lediglich angemeldet, jedoch nicht genehmigt werden müssen. Es können jedoch Auflagen oder Verbote erlassen werden, wenn die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet ist. Durch Gespräche zwischen Polizei und Veranstaltern können organisatorische Fragen geklärt und Konflikte gelöst werden.
  • Führen Sie nach Demonstrationen gemeinsam mit Ihren Nachbarn eine Nachbesprechung durch, um mögliche Schäden oder Problemstellen zu identifizieren. Diese Informationen sind für die Polizei wertvoll, um die Organisation und Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern und gegebenenfalls zusätzliche Auflagen festzulegen.

Proaktive und positive Kommunikation

  • Prüfen Sie, wie Sie trotz der für Ihr Unternehmen negativen Auswirkungen eine proaktive und positive Kommunikation entwickeln können. Stimmen Sie sich mit der Stadtverwaltung (Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing), Ihrer Werbegemeinschaft/Ihrem Gewerbeverein und Ihren Kollegen und Kolleginnen im Handel und weiteren Branchen darüber ab, wie Sie die Betroffenheit Ihrer Innenstadt, die Erreichbarkeit und Verkehrslage und mögliche Sperrungen und Beeinträchtigungen kommunizieren wollen. Informieren Sie Ihre Kunden über Alternativen beim Parken und den Einkauf, über "demofreie Zeiten" und laden Sie für diese Phasen zu einem entspannten Einkauf ein.
  • Verweisen Sie auf Service-Angebote wie Lieferdienste/Versand nach Hause und Ihren Online-Shop – Motto: "Wir gehen für Sie auch auf die Straße!" (und bringen Ihnen Ihren Einkauf nach Hause!). Entwickeln Sie in der Händlergemeinschaft kreative und sympathische Ideen, die für Verständnis sorgen und die Bindung zu Ihren Kunden stärken.