Jahresabschluss 2022
Erfahren Sie mehr zu unserem Jahresabschluss 2022.
Strukturell ausgeglichen bei niedrigem Beitragssatz
Die IHK hat für ihren Jahresabschluss 2022 den “uneingeschränkten Bestätigungsvermerk” der Prüfer erhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Erfolgsrechnung.
Was ist die Erfolgsrechnung?
Als öffentlich-rechtliche Einrichtung unterliegt die IHK besonderen Rechnungslegungspflichten. Für die nötige Transparenz sorgt die Erfolgsrechnung, die im Wesentlichen der Gewinn- und Verlustrechnung von Unternehmen entspricht. Sie stellt transparent nach Kontengruppen wie Material oder Personal die Erträge und Aufwendungen dar.
Wie finanzierte sich die IHK im vergangenen Jahr?
Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) leisteten die IHK-Mitglieder mit ihren Beiträgen. 16 Prozent entfielen auf Gebühren, die bei hoheitlichen Aufgaben erhoben werden, beispielsweise bei der Eintragung eines Ausbildungsverhältnisses. 9 Prozent waren Erträge, die für Dienstleistungen wie Weiterbildungen berechnet werden. Rund 6 Prozent entfielen zudem auf die „sonstigen betrieblichen Erträge“, das sind beispielweise Projektzuschüsse der öffentlichen Hand. Projektzuschüsse gab es unter anderem für die Energieeffizienz- und
die Innenstadtberatung.
die Innenstadtberatung.
Die IHK-Beitragszahlungen haben im Vorjahresvergleich einen Sprung gemacht (+ 18,6 Prozent). Warum?
Die Entwicklung vieler Unternehmen war in den Corona-Jahren deutlich besser als erwartet. Unsere Beiträge setzen sich aus den Grundbeiträgen und Umlagen für das laufende und auch für bereits abgelaufene Jahre zusammen. 2022 ist diese Erhöhung so im Wesentlichen auf die endgültig abgerechneten Vorjahre zurückzuführen. Die Beiträge der Vorjahre werden erst endgültig ermittelt, sobald die Jahresabschlüsse erstellt sind und das Finanzamt die Steuerbescheide
festgesetzt hat.
festgesetzt hat.
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind gar um 40 Prozent gestiegen. Was ist der Grund dafür?
Wichtigste Gründe sind die Auflösung bzw. Reduzierung von einigen Rückstellungen und eine höhere öffentliche Förderung von Projekten. Generell sind die sonstigen betrieblichen Erträge der geringste Anteil am Ertrag. Hier wirken sich Veränderungen prozentual stärker aus.
Und warum sind die Entgelte geschrumpft (- 7,4 Prozent)?
Im langjährigen Durchschnitt lagen die Erträge auf einem sehr guten Niveau. Allerdings war das Vorjahr 2021 von einem Sondereffekt geprägt. Dort wurden überdurchschnittlich viele Zertifikatslehrgänge nachgeholt, die im ersten Corona-Jahr nicht stattfinden konnten.
Der Betriebsaufwand ist um mehr als 13 Prozent gestiegen. Wofür hat die IHK mehr Geld ausgegeben?
Dafür sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend: die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen mit erhöhtem Aufwand für Raummieten oder Technik (Beispiel: die erstmals veranstaltete Ausbildungsmesse „Karriere Kick“), die allgemeinen Preissteigerungen bei Dienstleistungen und Energie, die Erhöhung der Rückstellungen für Vorsorgezwecke, Kosten für die Digitalisierung und Umstellung von Softwarekauf auf Softwaremiete sowie erhöhte IT-Aufwendungen
nach einem Cyberangriff.
nach einem Cyberangriff.
Der größte Posten sind die Personalkosten. Warum ist das so?
Die IHK ähnelt strukturell einem Dienstleistungsunternehmen mit vielen individuellen, beratungsintensiven Angeboten. Beispiele sind Bereiche wie Ausbildung oder Unternehmensnachfolge. Die meisten Dienstleistungsunternehmen haben einen Personalaufwand von über 50 Prozent des gesamten Betriebsaufwands.
Wie bewertet die IHK das Jahresergebnis?
Das Ergebnis liegt aufgrund der Beitragsentwicklung deutlich über der Planung. Wichtig: Das Jahresergebnis ist strukturell ausgeglichen. Der Jahresabschluss wurde auch von einer unabhängigen Rechnungsprüfungsstelle für gut befunden. Die Prüfer achten insbesondere darauf, dass die IHK-Beiträge wirtschaftlich und sparsam eingesetzt werden.
Wie sieht die Entwicklung im laufenden Jahr aus?
Für dieses Jahr ist bei den Beitragszahlungen nicht mehr mit den Effekten der Vorjahre zu rechnen, sodass es dort einen Rückgang gegenüber 2022 geben wird. Die Aufwendungen liegen aktuell trotz erheblicher Preiserhöhungen bei unseren Lieferanten auf dem geplanten Niveau. Der Beitragssatz bleibt stabil beim niedrigen Satz von 0,12 Prozent.
Erfolgsrechnung
Position
|
2022 Euro |
2021 Euro |
|
---|---|---|---|
1.
|
Erträge aus IHK-Beiträgen
|
18.833.822,78 |
15.874.973,63
|
2.
|
Erträge aus Gebühren
|
4.238.885,55
|
4.306.603,96 |
3.
|
Erträge aus Entgelten
|
2.376.883,39
|
2.566.954,00
|
4.
|
Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen
|
0,00
|
0,00
|
5.
|
Andere aktivierte Eigenleistungen
|
0,00
|
0,00
|
6.
|
Sonstige betriebliche Erträge
|
1.684.342,48
|
1.206.465,95
|
- davon: Erträge aus Erstattungen
|
49.719,36
|
94.000,01
|
|
- davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen
|
834.766,48
|
601.284,86
|
|
- davon: Erträge aus Abführung von gesonderten Wirtschaftsplänen
|
0,00
|
0,00
|
|
Betriebserträge
|
27.133.934,20 | 23.954.997,54 | |
7.
|
Materialaufwand
|
3.280.333,85
|
2.997.552,37
|
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
|
525.586,54
|
554.320,88
|
|
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
|
2.754.747,31
|
2.443.231,49
|
|
8.
|
Personalaufwand
|
13.975.171,07
|
13.206.258,20
|
a) Gehälter
|
10.361.353,51
|
9.491.381,07
|
|
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
|
3.613.817,56
|
3.714.877,13
|
|
9.
|
Abschreibungen
|
988.158,67
|
1.112.994,79
|
a) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens uns Sachanlagen
|
988.158,67
|
1.112.994,79
|
|
b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der IHK üblichen Abschreibungen überschreiten
|
0,00
|
0,00
|
|
10.
|
Sonstige betriebliche Aufwendungen
|
9.431.588,38 |
7.160.214,26
|
- davon: Aufwendungen aus Zuführung an gesonderte Wirtschaftspläne
|
0,00
|
0,00
|
|
Betriebsaufwand
|
27.675.251,97 | 24.477.019,62 | |
Betriebsergebnis
|
-541.317,77 | -522.022,08 | |
11.
|
Erträge aus Beteiligungen
|
0,00
|
0,00
|
12.
|
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens
|
232.462,92
|
140.638,37
|
13.
|
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
|
4.625,48
|
0,00
|
- davon: Erträge aus Abzinsung
|
0,00
|
0,00
|
|
14.
|
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
|
0,00
|
0,00
|
15.
|
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
|
487.000,00
|
1.217.000,00
|
- davon: Aufwendungen auf Aufzinsung
|
487.000,00
|
1.217.000,00
|
|
Finanzergebnis
|
-249.911,60 | -1.076.361,63 | |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
|
-791.229,37 | -1.598.383,71 | |
16.
|
Außerordentliche Erträge
|
0,00
|
0,00
|
17.
|
Außerordentliche Aufwendungen
|
0,00
|
0,00
|
Außerordentliches Ergebnis
|
0,00 | 0,00 | |
18.
|
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
|
100.000,00
|
0,00
|
19.
|
Sonstige Steuern
|
38.627,79
|
35.682,99
|
20.
|
Jahresergebnis
|
-929.857,16 | -1.634.066,70 |
21.
|
Ergebnisvortrag
|
2.532.951,49
|
2.423.018 ,19 |
22.
|
Zu-/Abnahme des Eigenkapitals
|
0,00
|
1.744.000,00
|
- Zu-/Abnahme des Sonstigen Eigenkapitals
|
0,00
|
1.744.000,00
|
|
23.
|
Ergebnis
|
1.603.094,33 | 2.532.951,49 |
Bilanz
AKTIVA
|
Position
|
31.12.2022 Euro |
31.12.2021 Euro |
|
---|---|---|---|---|
A
|
Anlagevermögen
|
39.055.416,18
|
39.625.646 ,48 | |
I.
|
Immaterielle Vermögensgegenstände
|
9.499,00
|
31.666,00
|
|
1.
|
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte, sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
9.499,00 |
31.666,00
|
|
2.
|
Geleistete Anzahlungen
|
0,00
|
0,00
|
|
II.
|
Sachanlagen
|
13.045.745,56
|
13.780.566,56
|
|
1.
|
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken
|
12.429.203,00
|
13.060.359,00
|
|
2.
|
Technische Anlagen und Maschinen
|
0,00
|
0,00
|
|
3.
|
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
|
616.542,56
|
720.207,56
|
|
4.
|
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
|
0,00
|
0,00
|
|
III.
|
Finanzanlagen
|
26.000.171,62
|
25.813.413,92
|
|
1.
|
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
0,00
|
0,00
|
|
2.
|
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
|
0,00
|
0,00
|
|
3.
|
Beteiligungen
|
76.365,70
|
76.365,70
|
|
4.
|
Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
0,00
|
0,00
|
|
5.
|
Wertpapiere des Anlagevermögens
|
713.000,00
|
713.000,00 | |
6.
|
Sonstige Ausleihungen und Anlagen
|
7.811.805,92
|
7.479.048,22
|
|
7.
|
Rückdeckungsansprüche
|
17.399.000,00
|
17.545.000,00
|
|
B
|
Umlaufvermögen
|
13.724.382,33 | 11.829.324,75 | |
I.
|
Vorräte
|
23.173,94
|
36.006,36
|
|
1.
|
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
|
23.173,94
|
36.006,36
|
|
2.
|
Unfertige Leistungen
|
0,00
|
0,00
|
|
3.
|
Fertige Leistungen
|
0,00
|
0,00
|
|
4.
|
Geleistete Anzahlungen
|
0,00
|
0,00
|
|
II.
|
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
5.781.151,08
|
3.935.089,44
|
|
1.
|
Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen
|
3.502.051,91
|
2.590.288,66
|
|
2.
|
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
|
0,00
|
0,00
|
|
3.
|
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
0,00
|
0,00
|
|
4.
|
Sonstige Vermögensgegenstände
|
2.279.099,17
|
1.344.800,78
|
|
III.
|
Wertpapiere
|
0,00
|
0,00
|
|
1.
|
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
0,00
|
0,00
|
|
2.
|
Sonstige Wertpapiere
|
0,00
|
0,00
|
|
IV.
|
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
|
7.920.057,31
|
7.858.228.95
|
|
C
|
Rechnungsabgrenzungsposten
|
402.448,61 | 41.366,11 | |
SUMME AKTIVA
|
53.182.247,12 | 51.496.337,34 |
PASSIVA
|
Position
|
31.12.2022 Euro |
31.12.2021 Euro |
|
---|---|---|---|---|
A.
|
Eigenkapital
|
25.433.319,22 | 26.363.176,38 | |
I.
|
Sonstiges Eigenkapital
|
23.830.224,89 |
23.830.224,89
|
|
II.
|
Ergebnis
|
1.603.094,33 |
2.532.951,49
|
|
B.
|
Sonderposten
|
0,00 |
0,00
|
|
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
|
0,00 |
0,00
|
||
C.
|
Rückstellungen
|
23.039.600,00 | 21.808.000,00 | |
1.
|
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
|
17.399.000,00
|
17.545.000,00
|
|
2.
|
Steuerrückstellungen
|
100.000,00
|
0,00
|
|
3.
|
Sonstige Rückstellungen
|
5.540.600,00
|
4.263.000,00
|
|
D.
|
Verbindlichkeiten | 3.399.058,53 | 2.050.801,12 | |
1.
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
|
0,00
|
0,00
|
|
2.
|
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
|
0,00
|
0,00
|
|
3.
|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
|
561.530,44
|
347.025,74
|
|
4.
|
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
|
0,00
|
0,00
|
|
5.
|
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
0,00
|
0,00
|
|
6.
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
2.837.528,09
|
1.703.775,38
|
|
E.
|
Rechnungsabgrenzungsposten
|
1.310.269,37 | 1.274.359,84 | |
SUMME PASSIVA
|
53.182.247,12 | 51.496.337,34 |