Spotlight: (Kommunikations-)Psychologie für Führungskräfte
Veranstaltungsdetails
In diesem Spotlight-Seminar geht es um Missverständnisse in der Kommunikation und um Spannungen und Konflikte zwischen Mitarbeitenden aus psychologischer Betrachtungsweise. Mangelnde Zusammenarbeit im Team gehören unter anderem zu den typischen Herausforderungen, mit denen Führungskräfte im Rahmen ihrer Tätigkeit konfrontiert sind. Eine Patentlösung im Umgang damit gibt es nicht.
Entdecken Sie jedoch in diesem Seminar die Kraft der Kommunikationspsychologie in der Führung und erlernen Sie Wege zur positiven Einflussnahme auf Ihr Team und Ihr Unternehmen. Tauchen Sie ein in die Welt der psychologischen Strategien, um damit sowohl ihre Führungsfähigkeiten zu stärken wie auch ihre Kommunikation auf ein neues Level zu heben.
Seminarinhalte
- Persönlichkeitsmodelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten:
- Fünf-Faktoren Modell BIG FIVE und
- Riemann-Thomann-Modell zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit und zur Sensibilisierung im Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
- Erkenntnisse aus der Kommunikationspsychologie:
- Triebkräfte in Teams, wie bspw. unterschiedliche Zielvorstellungen von Teammitgliedern
- typische Prozesse und Strukturen in Teams angelehnt an das Teamentwicklungsmodell nach Bruce Tuckman
- strategische Einflussmöglichkeiten als Führungskraft im Sinne einer konstruktiven Weiterentwicklung des Teams
- Glaubenssätze und innere Antreiber:
- „Ich muss es allen recht machen“ oder „Ich muss perfekt sein“ beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen und zeigen sich in typischen rigiden Verhaltens- und Denkmustern. Glaubenssätze bestimmen Erwartungshaltungen (Ursprung in der Transaktionsanalyse)
- Grundsätze der Positiven Psychologie in Anwendung auf das eigene Führungsverhalten (PERMA Modell)
Lernziel
Das Ziel dieses Seminars ist eine Sensibilisierung für die eigene Persönlichkeitsstruktur und die damit verbundenen „Sonnen- und Schattenseiten des so-seins“. Dieses Wissen kann Sie nachhaltig darin unterstützen, Ihre Mitarbeitenden mit „anderen Augen“ wahrzunehmen. Sie begegnenaus diesen Erkenntnissen heraus Ihren Mitarbeitenden im täglichen Umgang anders und können somit das eigene Handeln nachhaltig individueller gestalten.
Methodik
- Impulsvortrag
- Kleingruppenarbeit
- Plenumsdiskussion
- Selbsterfahrungsübungen
Ihr Dozentin
Anja Sprenger hat Organisationsentwicklung studiert und ist seit über 20 Jahren selbständige Trainerin und systemischer Coach in Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Zudem ist sie Führungskraft im Angestelltenverhältnis und hat eine Zusatzausbildung in Kommunikationspsychologie.
Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Mitarbeiterführung.