Den operativen Einkauf stärken!
Veranstaltungsdetails
Das "Tagesgeschäft" im Einkauf wird allzu oft als Selbstverständlichkeit und als nicht sehr herausfordernd betrachtet – ein großer Irrtum! Operative Einkäufer und Einkäuferinnen sind viel mehr als bloße "Besteller": sie sind auch Disponenten und "Bestandsmanager"! Kurzfristige Terminänderungen, Reklamationsbearbeitung und das Durchsetzen seiner Rechte bei Lieferverzügen sind nur einige Beispiele für Tätigkeiten, bei denen es gilt, nicht nur die Rechte sondern auch die Pflichten des eigenen Unternehmens sehr gut zu kennen.
Für alle Tätigkeiten ist es wichtig, gut und angemessen kommunizieren zu können: Setzen Sie sich im eigenen Unternehmen und gegenüber Lieferanten durch!
In einer Mischung von praxisnahem Wissen über Materialdisposition und Bestandsmanagement, Tipps für (auch internationale) Ausschreibungen und Anfragetätigkeiten, (dringend) notwendiges Rechtswissen sowie vielfach bewährten Gesprächstechniken erhalten operative Einkäufer und Einkäuferinnen das notwendige KnowHow, um ihre anspruchsvolle Tätigkeit gekonnt wahrnehmen und Verbesserungen und Erleichterungen in Abläufen initiieren zu können.
Abgerundet wird das Seminar durch Rollenspiele, Videoanalyse und Trainer-Feedback, damit das Gehörte auch direkt geübt und danach im Arbeitsalltag angewendet werden kann.
Veranstaltungsdetails
EinkäuferInnen und EinkaufssachbearbeiterInnen erreichen ihre Ziele über eine erfolgreiche Kommunikation – selbst unter schwierigen Bedingungen. Die Basis dafür wird in diesem Seminar gelegt.
Kritische Gesprächssituationen, unter anderem auch Telefonate, werden trainiert und Sie erhalten effektive Hilfsmittel und Tipps, um auch unter Zeitdruck effektiv zu arbeiten und das Tagesgeschäft zu meistern.
Seminarinhalt
- Aufgaben und Schnittstellen zwischen operativem und strategischem Einkauf
- Bestände managen und Fehlteile vermeiden
- Die Dispositionsarten – keine akademische Auseinandersetzung, sondern praxisrelevant
- Melde- und Mindestbestände, und welche Fehler dabei unterlaufen können
- Operative Einkaufstätigkeiten
- Anfragen im In- und Ausland
- Angebote: immer in zwei Schritten vorgehen
- Bestellung und Auftragsbestätigung, was dabei zwingend zu beachten ist
- Mahn- und Reklamationswesen - Grundlagen, Vorgehensweisen, Hindernisse und No-Gos
- Vertragsrecht und eine wichtige Übersicht über die Vertragsarten
- Verträge als Basis des Handelns – Rechte und Pflichten auf beiden Seiten
- Lieferverzug – wann liegt tatsächlich Lieferverzug vor, was muss erfüllt sein?
- Wichtige Vorgehensweisen, um seine Rechte nicht zu verlieren
- Reklamationen und Mängelrügen – bei Fehlern verliert man seine Rechte und es kann teuer werden. Was in der täglichen Praxis beachten werden muss
- Der Schadensersatz und seine Tücken
- Die tägliche Kommunikation mit Lieferanten
- Gesprächsführung
- Zielorientierte Verhandlungstechniken, mit konkreten Tipps direkt umsetzbar
- Mit Rollenspielen, Videoanalyse und Feedback
Seminarziel
- Sie bekommen aktuelles Know-How für den Arbeitsalltag als Einkäufer und Disponent im Unternehmen vermittelt.
- Sie bringen Ihr Basiswissen im operativen Einkauf auf den aktuellen Stand.
- Sie erhalten Einkaufswerkzeuge und Verhandlungstechniken an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, sich in Zukunft mit überzeugenden Argumenten in Verhandlungen mit Lieferanten durchzusetzen.
- Mit Rollenspielen und Videoanalysen schulen wir Ihre Sicherheit im Auftreten, damit Sie freundlich, bestimmt und mit einem klaren Ziel vor Augen für Ihr Unternehmen kommunizieren können.
Zielgruppe
Operative Einkäufer/Einkäuferinnen, Einkaufssachbearbeiter/-sachbearbeiterinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, die in der Disposition und in anderen Fachabteilungen mit operativen und dispositiven Arbeiten (z.B. Arbeitsvorbereitung, Produktionssteuerung) beschäftigt sind.
Methodik
Vortrag, viele Fallbeispiele, Miteinbeziehung der TeilnehmerInnen, Rollenspiele mit Videoanalyse und Trainerfeedback
Dozent
Jürgen Simon
Hinweise
Weitere Veranstaltungen aus der Kategorie "Einkauf und Vertrieb"