Nr. 90787

Der Weg zu nachhaltiger Energieversorgung

Umschalten auf Wasserstoff?

Veranstaltungsdetails

In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien gemacht. Insbesondere die Wasserstofftechnologie hat sich als vielversprechender Ansatz für die Speicherung und den Transport von Energie erwiesen. Trotz der Herausforderungen in Bezug auf Kosten und Lebensdauer der Brennstoffzellen ist absehbar, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle in unserer zukünftigen Energieversorgung spielen wird.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über neueste Entwicklungen in der Energieversorgung und zeigt wie Wasserstoff in verschiedenen Anwendungen bei Unternehmen und an einem Forschungsstandort eingesetzt wird. Außerdem wird die Rolle der erneuerbaren Energien beleuchtet, die in der ersten Jahreshälfte 2024 etwa 60 Prozent des deutschen Strombedarfs abdeckten.

Nach den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.

Programm

  • 15:50 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Mühlhan, DHBW Mannheim
    Dr. Thilo Schenk, IHK Rhein-Neckar
  • 16:00 Uhr Umstellung des Gasnetzes auf Wasserstoff, Dr.-Ing. Tobias Neuhauser, terranets bw GmbH
  • 16:20 Uhr Konzept für Verdichterstationen von Wasserstoffpipelines, Prof. Dr.-Ing. Sven Schmitz, DHBW Mannheim
  • 16:50 Uhr H2F@home: Wasserstoff lokal erzeugen und tanken, Konrad Weiß, B&S Service GmbH und Prof. Dr. Volker Schulz, DHBW Mannheim
  • 17:10 Uhr Wasserstoffverbrenner: Herausforderungen und Chancen, Prof. Dr. Dietmar Schorr, DHBW Karlsruhe
  • 17:40 Uhr Zeit für Fragen / Networking
  • 18:30 Ende

Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Nähere Informationen zur Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr, mit dem Auto und zu Parkmöglichkeiten an der DHBW Außenstelle Eppelheim finden Sie
hier.

 

 

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 26.09.2024
    15:45 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter und Innovationsmanager aller Branchen, Entscheider in Kommunen und interessierte Akteure der nachhaltigen Energieversorgung.