Online-Update für Servicetechniker
Veranstaltungsdetails
Als Servicemitarbeiter im Außendienst sind Sie das entscheidende Bindeglied Ihres Unternehmens zu den Kunden. Verbessern Sie in drei knackigen Online-Modulen Ihr Auftreten, Ihre Gesprächs- und Konfliktlösungsfähigkeiten sowie Ihre Beratungskompetenzen.
Seminarinhalt
Modul 1: Sympathisch, überzeugend und sicher agieren und wirken
Neben der fachlichen Expertise ist ein wertschätzendes, sicheres und sympathisches Auftreten vor Ort beim Kunden unerlässlich und für eine dauerhafte und gute Kundenbindung erfolgsentscheidend:
- Der erste Eindruck zählt - Grundlagen in der Rhetorik und der Kommunikation
- Sicher auftreten und wirken - Damit Körpersprache nicht zur Falle wird, sondern Präsenz verschafft
- Der Ton macht die Musik - Durch Stimme und Sprechtechnik souverän und gelassen klingen
- Power Talking - Durch das eigene Gesprächsverhalten Klarheit, Vertrauen und Sicherheit vermitteln
- Der erfolgreiche Service-Einsatz beim Kunden vor Ort
- Von der Vorstellung über die Umsetzung bis zur Serviceunterschrift
Modul 2: Schwierige Situationen vor Ort souverän und sicher meistern
Vor Ort müssen regelmäßig viele Themen unter Zeitdruck mit dem Kunden abgestimmt werden. Dass es hierbei leicht zu Störungen und zu Konflikten kommen kann, liegt an der Situation. Verbessern Sie Ihre Fähigkeit, sich (körper-) sprachlich sicher zu bewegen, den richtigen Ton zu treffen und das Gesprächsklima positiv zu gestalten und zu steuern:
- Als hilfsbereiter und lösungsorientierter Partner agieren
- Perspektivenwechsel - Verständnis und Empathie zeigen und die Situation strukturiert lösen
- Jetzt reichts! – Souveräner Umgang mit arroganten Besserwisser-Kunden und der eigenen Wut
- Professioneller Umgang mit erweiterten Anforderungen des Kunden vor Ort
- Cool bleiben - Umgang mit Nervosität und Anspannung
- Wie Sie Angriffen und Einwänden elegant den Wind aus den Segeln nehmen
Modul 3: Serviceleistungen aktiv beim Kunden ansprechen und vorstellen
Erfolgreicher Vertrieb beginnt bei der aktiven Einbindung des Servicetechnikers in die Kundenberatung. Denn niemandem im Unternehmen vertraut der Kunde mehr als dem Servicetechniker. Und niemand weiß mehr über die Anforderungen des Kunden und den Zustand der Maschinen als er. Geben Sie einen ersten Impuls für die passenden Serviceprodukte, ist dies ein entscheidender Schritt, der im weiteren Verlauf vieles für den Vertrieb erleichtert.
- Warum ein kundenorientierter Service mehr ist, als die Maschine wieder in Gang zu setzen
- Den Bedarf und das Potenzial an Serviceprodukten sowie Dienstleistungen beim Kunden erkennen
- Authentisch und echt die neue Situation in das eigene Repertoire integrieren
- Den Kunden hinsichtlich relevanter AS-Produkte im Rahmen eines Abschlussgesprächs sensibilisieren
- Serviceprodukte überzeugend vorstellen - Die Konzentration auf wenige, nicht erklärungsintensive Angebote
- Die strukturierte und professionelle Weitergabe des Bedarfs an den After Sales
Seminarnutzen
In diesem Seminar lernen Sie, noch sicherer, überzeugender und sympathischer vor Ort beim Kunden zu agieren. Sich auch in schwierigen und emotionalen Situationen kundenorientiert und empathischer zu bewegen sowie bei Serviceeinsätzen aktiv relevante Serviceprodukte anzusprechen.
Seminarziel
Sie kommen bei Kunden noch besser an, meistern souverän konfliktträchtige Situationen und verfügen über entscheidende Strategien, um Serviceprodukte im Zusammenspiel mit dem Vertrieb besser zu verkaufen.
Zielgruppe
Servicemitarbeiter und Servicemitarbeiterinnen im Außendienst, Servicetechniker, ExpressTechniker, Monteure
Dozent
Joachim Wunderlich ist Experte für Service- und Vertriebsentwicklung, er ist Inhaber und Geschäftsführer eines auf diese Themen spezialisierten Beratungsunternehmens. Er verfügt über circa zwanzig Jahre Praxiskompetenz als Service- und Verkaufstrainer, Vortragsredner und Hörbuchautor, er ist zertifizierter Business-Coach und hat die Train-the-Trainer-Ausbildung. Er hat u.a. als Gebietsverkäufer im Photovoltaik-Direktvertrieb und als Leiter Außendienst Vertrieb für Betriebssicherheit gearbeitet.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Technische Hinweise
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt, für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen Sie:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon), optimalerweise eine Webcam
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
- Speedtest bei Google
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
- Teilnahmebescheinigung
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)