Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK)
Veranstaltungsdetails
Das 2023 in Kraft getretene Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in ihrer Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden das Know-how und die praktischen Fertigkeiten, um die Wertschöpfungsketten des eigenen Unternehmens auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen hin überprüfen und konkretes Verbesserungspotenzial ableiten zu können: zur Prävention negativer sozialer und ökologischer Folgen sowie zur Erreichung positiver Wirkungen für Mensch und Umwelt. Mit diesen Kompetenzen positionieren sich die Absolventinnen und Absolventen als strategische Beraterinnen bzw. Berater für die Geschäftsführung sowie als wichtige Impulsgeber für den Nachhaltigkeits-Change.
Lehrgangsinhalt
Modul 1 – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten
- die Anforderungen verstehen
- Erwartungen der (internationalen) Politik
- Chancen für die Unternehmen erkennen
Modul 2 – Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen
- Methoden und Initiativen, die Unterstützung schaffen
- Prozessmapping des eigenen Unternehmens
- kontinuierliches Risikomanagement initiieren bzw. weiterentwickeln
- Beschwerdemechanismen und Umgang mit betroffenen Rechteinhaberinnen/-inhabern
- Präventionsstrategien
- Dokumentation, Monitoring, Berichtswesen und Kommunikation
Modul 3 – Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
- Praxisprojekt zur Umsetzung/Verbesserung der Sorgfaltspflichten im eigenen Unternehmen
Ziele des Lehrgangs
Unternehmen
- reduzieren Risiken sowohl für Mensch und Umwelt, als auch für das Unternehmen selbst
und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik.
- sichern ihre Zukunftsfähigkeit.
Absolventinnen und Absolventen können
- die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren.
- konkrete Maßnahmen ableiten, wie Nachhaltigkeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette angewendet und umgesetzt werden können.
- ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren.
Zielgruppe
Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere die Bereiche Einkauf und Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Ihre Trainerinnen
- Madeleine Koalick
- Gwendolyn Remmert
Technische Voraussetzungen
- PCC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Veranstaltungsort
- Diese Veranstaltung findet online statt.
- Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen per E-Mail zugeschickt bzw. Sie finden ihn auf Ihrer Lernplattform.
Abschluss
IHK-Zertifikat
Hinweise zum Abschlusstest und IHK-Zertifikat
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind, dass Sie 80 % Anwesenheit über den gesamten Lehrgang erreichen sowie erfolgreich am Abschlusstest teilnehmen.
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist zudem lehrgangs-begleitend ein Praxisprojekt aus dem eigenen Unternehmen zu erstellen.
Der IHK-Test setzt sich aus einer Präsentation des Projekts und einem Fachgespräch von jeweils ca. 15 Minuten zusammen.