Nr. 31605

Sustainable Leadership (IHK) – Nachhaltigkeit in Logistik, Beschaffung und Lieferketten

Veranstaltungsdetails

Um Nachhaltigkeit in der Beschaffung, in der Logistik und bei der Gestaltung der Lieferketten zu fördern, muss die Wirtschaft bereits gesetzliche Vorgaben erfüllen. Unabhängig davon zählen Sustainability-Konzepte in diesem Bereich zu den wirkungsvollsten Hebeln auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Die Nachhaltigkeitstransformation wird in Unternehmen also zuvorderst von den Bereichen Logistik, Beschaffung und Lieferkettenmanagement getrieben. Der Lehrgang qualifiziert Fach- und Führungskräfte, Beschaffungsprozesse, Logistik und Lieferketten mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren und gezielt zu optimieren.

 

Lehrgangsinhalte

 

Modul 1: Nachhaltigkeit 3.0 – gestern, heute, morgen

Inhalte u. a.:

  • gesellschaftliche Entwicklung und Treiber der Nachhaltigkeit
  • gesetzliche Rahmenbedingungen

 

Modul 2: Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument

Inhalte u. a.:

  • Grundlagen der Strategieentwicklung
  • Handlungsfelder und Zielableitung

 

Modul 3: Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 1

Inhalte u. a.:

  • Ziele und Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Stakeholder, Kommunikations- und Überzeugungswege im Betrieb

 

Modul 4: Nachhaltigkeit in Beschaffung, Logistik und Lieferkette (Schwerpunkt)

Inhalte u. a.:

  • grundlegende Herausforderungen inkl. Menschenrechte
  • lokale und internationale Anforderungen, Governance-Prozesse und betriebliche Praxis
  • Funktionen und Rollen einer nachhaltigen Beschaffung, Logistik und Lieferkette
  • Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette inkl. Priorisierung
  • Tools der Risikoanalyse und Key Performance Indicators (KPIs)
  • Integration in bestehende (Beschaffungs-)Prozesse
  • Maßnahmenplanung

 

Modul 5: Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 2

Inhalte u. a.:

  • Nachhaltigkeitsinitiative
  • Führung, persönliche Werte und Stärken, Toolkit für die Umsetzung von Nachhaltigkeit

 

Ziele des Lehrgangs

Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilenehmer, nachhaltigkeitsorientierte Ansätze in Beschaffung, Logistik und Lieferketten zu identifizieren und anzuwenden. Hierzu werden Ansätze und Managementmethoden zur (Sub-)Lieferantenbeeinflussung, zur Steuerung und zum Management von Verantwortlichkeiten über die Lieferkette hinweg dargestellt und Unterstützungsinstrumente exemplarisch in den Kontext des eigenen Unternehmens gestellt.

 

Vorteile für Unternehmen

Unternehmen

  • verbessern ihr Risikomanagement.
  • sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit und entwickeln
  • ihr Image weiter.
  • professionalisieren ihr Nachhaltigkeitsmanagement.

 

Vorteile für Teilnehmer

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können

  • den Ist-Zustand in ihrem Unternehmen analysieren.
  • gezielte Maßnahmen zur Optimierung erarbeiten und deren Umsetzung steuern.
  • als wegweisende Multiplikatoren und Macher des Nachhaltigkeits-Change im Unternehmen agieren.

 

Ihre Trainer

Dr. Hendrik Birkel

Dieter Wunderlich

 

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Kein Vorwissen im Bereich Nachhaltigkeit erforderlich
  • Führungserfahrung in einem KMU

 

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
  • Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
  • Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

 

Veranstaltungsort

  • Diese Veranstaltung findet online statt.
  • Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen per E-Mail zugeschickt bzw. finden Sie auf Ihrer Lernplattform.

 

Abschluss

IHK-Zertifikat

 

Hinweise zum Abschlusstest und IHK-Zertifikat

  • Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats
  • 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang
  • Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest

 

Der Test besteht aus folgenden Teilen:

  • Konzipierung und Einreichung einer Nachhaltigkeitsinitiative im eigenen Führungskontext (max. 3 DIN A4-Seiten)
  • Präsentation vor den Testerinnen und Testern anhand einer Powerpoint-Vorlage mit Leitfragen (10 Minuten)
  • Fachgespräch, in dem die Testerinnen und Tester Fragen zum Konzept stellen (10 Minuten)
  • Teilnahme am gesamten Testtermin

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 19.09.2023 - 18.01.2024

Weitere Informationen

Zielgruppe

Für Fach- und Führungskräfte (z.B. Betriebswirte oder Meister) aus KMUs, die für strategische und/oder operative Aufgaben der Bereiche Einkauf, Logistik, Lieferantenmanagement, QM-Management, Compliance oder Vertrieb verantwortlich sind.

Abschluss
  • IHK-Zertifikat