Gendergerecht und korrekt schreiben - Webinar
Veranstaltungsdetails
Vor einigen Jahren erging ein Bundesverfassungsgerichtsurteil über die sprachliche und schriftliche Bezeichnung von Intersexualität. Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ hat im November 2017 die Arbeitsgruppe „Geschlechtergerechte Schreibung“ eingesetzt und mit der Aufgabe betraut, zu untersuchen, welche Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben im deutschen Sprachraum verbreitet sind. Anhand dieser Erhebungsergebnisse hat die Arbeitsgruppe untersucht, welche der verwendeten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig sind.
Seminarinhalt
- Behandelt werden u. a. folgende Themen:
- Knappe Zusammenfassung des Bundesverfassungsgerichtsteils vom 17. Oktober 2017 über die sprachliche und schriftliche Bezeichnung von Intersexualität.
- Kurze Darstellung der Untersuchung, die die „Arbeitsgruppe „Geschlechtergerechte Schreibung“ auf Anweisung des „Rates für deutsche Rechtschreibung“ angestellt hat, um zu erforschen, welche Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben im deutschen Sprachraum verbreitet sind.
- Welche der im deutschen Sprachraum verwendeten gendergerechten Schreibungen sind gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig und welche sind falsch?
- Überblick über die Empfehlungen, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ für geschlechtergerechtes Schreiben ausgesprochen hat.
- Ausblick: Sind die beobachteten Tendenzen Indizien für einen möglichen Schreibwandel?
Zum Abschluss des Seminares bekommen Sie die Gelegenheit, einen Text gendergerecht zu bearbeiten. Grundlage der Veranstaltung bilden die neuen deutschen Rechtschreibregeln sowie die DIN 5008.
Lernziel
Sie lernen kennen, wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter in Texten Gleichbehandlung erfahren und die vielfältigen Vorgaben im Alltag des Schreibens pragmatisch umgesetzt werden können, so dass deren Lesbarkeit und Verständlichkeit gewährleistet ist. Ein besonderes Augenmerk gilt der Richtigkeit gendergerechter Schreibweisen.
Seminarnutzen
Sie erfahren
- wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter sprachlich und rechtschreiblich dargestellt werden können,
- welche der im deutschen Sprachraum verwendeten gendergerechten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig sind,
- welche Kriterien geschlechtergerechte Texte erfüllen müssen, z. B., was die Verständlichkeit, Lesbarkeit und Vorlesbarkeit betrifft.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Power-Point-Präsentation, die im Berufsalltag als Nachschlagewerk benutzt werden kann.
Methodik
Einleitendes Kurzreferat, Präsentation, Lehrgespräch, Übung, Frage- und Diskussionsrunde
Ihre Dozentin
Lisa Walgenbach ist Sprachwissenschaftlerin und seit 1998 als freie Trainerin tätig. Sie gibt Schulungen über die neue deutsche Rechtschreibung und effizientes Korrekturlesen in Behörden, Institutionen, Zeitungs-Zeitschriften- und Buchverlagen, TV- und Rundfunkanstalten sowie in Unternehmen der Privatwirtschaft.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac mit mind. 1 GHz oder schneller
- Microsoft Windows 8 oder höher Apple Mac OS X 10.8 (Mountain Lion), Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset(Kopfhörer mit Mikrofon) und Webcam
- Breitband-Internetzugang (DSL oder ähnliches) mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload
- Aktueller Browser (Google Chrome oder Microsoft Edge)
Hinweise:
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Fachliche und persönliche Kompetenzen.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Alle, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren, lektorieren. Insbesondere Mitarbeitende im Personalwesen.
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)