Agiles Projektmanagement: Scrum und Kanban
Veranstaltungsdetails
Viele Unternehmen sind enttäuscht vom Projektmanagement ihrer Entwicklungsprojekte. Es ist ihnen zu starr, zu langsam und zu bürokratisch. Sie wollen ihre Zeit in die Entwicklung marktfähiger Produkte investieren – und nicht in die Ausarbeitung von Projektplänen, die nach einer Woche schon wieder Makulatur sind.
In der Softwarebranche haben sich agile Methoden für die Produktentwicklung fest etabliert: Projekt-Tools wie Scrum und Kanban. Die Entwicklungen werden schneller und mit besseren Ergebnissen abgeschlossen. Von den Methoden des agilen Projektmanagements können auch andere Branchen profitieren.
Agiles Projektmanagement überwindet den Widerspruch, das kaum Planbare planen zu müssen. Agilität sucht im Projektverlauf aktiv nach weiteren Erkenntnissen, die das Produkt verbessern. Agile Entwicklung mit Scrum verläuft in Iterationen – sich wiederholenden Schleifen von Lernen und Umsetzen. Statt hierarchisch-zentraler Steuerung und Kontrolle haben wir sich selbst steuernde Teams und Mechanismen, die für Transparenz und hohes Engagement sorgen.
Lehrgangsinhalt
Grundidee agiler und traditioneller Projektmethoden
- Was sind die wichtigsten Merkmale der Methoden? Was die wichtigsten Unterschiede?
- Methodenmix – und die Auswirkungen auf das Unternehmen
- Hybrides Projektmanagement als das Beste beider Welten
- Potenzielle Konfliktfelder beim gleichzeitigen Einsatz beider Methoden
- Entscheidenden Rahmenparameter, um agile Methoden erfolgreich zu integrieren
- Leitfaden zur Auswahl agiler Methoden für spezifische Unternehmen oder Projekte
Für welche Projekte eignet sich agiles Projektmanagement?
- Scrum als Folge der Lean-Philosophie
- Erfolgsfaktoren für agiles Projektmanagement
- Rollen im Scrum
- Der Scrum-Prozess
Agile Techniken
- Use Cases (Anforderung der Kunden)
- Personas (Repräsentation der Kundenperspektive)
- Burn Up Chart (visualisierter Stand des Projekts)
- Burn-Down Chart (Zeit- und Kosten-Kontrolle)
- Cumulative Flow Diagram (detaillierter visualisierter Stand des Projekts – Key Performance Indicator)
- Earned Value Analyse (Kontrolle des Fortschritts und des Budgets – Key Performance Indicator)
- Kanban-Board
Lernziel
- Sie kennen die grundlegenden Prozesse und Methoden des agilen Projektmanagements und können sie auf eigene Projekte anwenden.
- Sie bereiten sich und Ihre Organisation auf die Herausforderungen vor, agile und klassische Projektmethoden zu integrieren.
- Sie wissen, wann agile Methoden gewinnbringend angewendet und eingesetzt werden können.
- Sie können die Methodik flexibel auf Projektanforderungen zuschneiden.
- Sie integrieren klassische und agile Kennziffern in ein aussagekräftiges Controlling und Reporting.
Lehrgangsnutzen
- Sie erweitern Ihre Methodenkenntnis und bekommen neue Ideen für eine flexiblere und schnellere Projektsteuerung.
- Sie können die agilen Methoden auf Ihre Projekte anwenden.
- Sie können Projektmanagement flexibler und dynamischer gestalten.
- Sie stärken die Selbstverantwortung der Projektmitarbeiter, die Kommunikation mit dem Kunden und selbstorganisierte Führung.
Methodik
Präsentation und Diskussion der Methodiken sowie Übung anhand praktischer Beispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten. Angeleitete Übertragung des gelernten an die Eigenheiten und Bedürfnisse des eigenen Unternehmens.
Ihre Dozenten
Dipl.-Psych. Eberhard Petri hat als Projektleiter, Berater und Coach langjährige Erfahrung im Projektmanagement von Reorganisations-, Prozesseffizienz-, Marketing- und Kulturveränderungs-Projekten.
Dipl.-Betriebswirt Martin Schäfer arbeitet als Projektleiter und –Controller bei einem globalen tätigen Softwareunternehmen und ist mit agilen Methoden im internationalen Kontext bestens vertraut.
Hinweise
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorien Projektmanagement und Innovative Arbeitsmethoden.