Nr. 123153

Webinar: Beschäftigung von Informatikern in Polen: B2B vs. Arbeitsvertrag

Gefahr der Scheinselbständigkeit oder marktnahe Alternative?

Veranstaltungsdetails

Ob ausgelagerte Entwicklungsteams, remote arbeitende Programmierer oder punktuell eingesetzte IT-Fachkräfte – Unternehmen setzen zunehmend auf flexible Formen der Zusammenarbeit mit polnischen Spezialisten. Besonders beliebt: B2B-Verträge. Doch wie rechtssicher sind sie wirklich? Und was unterscheidet sie konkret vom klassischen Arbeitsvertrag?

In unserem Webinar erfahren Sie, worauf es bei der Wahl der Beschäftigungsform für IT-Fachkräfte in Polen wirklich ankommt – juristisch, organisatorisch und aus Sicht der betrieblichen Praxis. Sie erhalten das nötige Know-how, um rechtliche Risiken wie Scheinselbstständigkeit zu vermeiden und zugleich attraktive, funktionierende Kooperationsmodelle zu gestalten.

Konkret geht es unter anderem um folgende Fragen:

  • Wann liegt ein echtes B2B-Verhältnis vor – und wann droht die Einstufung als Arbeitsverhältnis?
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen B2B und Arbeitsvertrag in Bezug auf Vergütung, Sozialversicherung und Kündigungsschutz?
  • Welche Gestaltungsspielräume haben Unternehmen bei der Vertragsformulierung – und welche Fallstricke gilt es zu umgehen?

Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet – mit Raum für Ihre Fragen und konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag deutscher Unternehmen, die mit IT-Kräften aus Polen zusammenarbeiten.

Referent:

Roland Fedorczyk
Leiter Geschäftsbereich Recht und Steuern und Mitglied der Geschäftsführung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen)

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 24.11.2025
    14:00 - 14:45 Uhr

Weitere Informationen

Geschäftsführer, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Recht, Personal, Business Development, Finanzen und Buchhaltung