Nr. 123152

Webinar: Polnisches Arbeitsrecht: Was deutsche Unternehmen wissen sollten

Veranstaltungsdetails

Immer mehr Unternehmen überlegen, Fachkräfte in Polen zu beschäftigen – sei es festangestellt oder projektbezogen. Doch während Flexibilität und Kostenoptimierung oft im Fokus stehen, birgt das polnische Arbeitsrecht zahlreiche Herausforderungen, die sich vom deutschen Recht deutlich unterscheiden. Unklare Regelungen bei Vertragsformen, Vergütung, Arbeitszeit oder Kündigungsrecht können rechtliche Unsicherheiten oder Betriebsrisiken verursachen.

In unserem Webinar bringen wir Klarheit: Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die wichtigsten arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in Polen – verständlich aufbereitet im Vergleich zum deutschen System. So gewinnen Sie Sicherheit im Personalmanagement, minimieren Risiken und können Ihre Beschäftigungsstrategien effektiv umsetzen.

Im Webinar thematisieren wir unter anderem:

  • Die gängigen Arbeitsvertragsmodelle in Polen – und was das konkret für Ihren Unternehmensalltag bedeutet
  • Vergütung, Arbeitszeit, Überstunden und Urlaubsregelungen – rechtskonform verstehen und anwenden
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen – mit Fokus auf Kündigungsfristen, Abfindungen und Arbeitszeugnisse
  • Arbeitgeberpflichten – etwa in Bezug auf Unternehmensgröße, innerbetrieblich relevante Dokumente oder Massenentlassungen

Referent:

Christoph Garschynski
Rechtsanwalt (DE)/ radca prawny (PL), Partner der Sozietät BSJP bnt Brockhuis Jurczak Prusak Sroka Nilsson Zamorska Sp. k.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 24.11.2025
    10:00 - 14:00 Uhr

Weitere Informationen

Geschäftsführer, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Recht, Personal, Business Development, Finanzen und Buchhaltung