Nr. 121019

Der Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung

Praxis- und Rechtstipps für GmbH Geschäftsführer

Veranstaltungsdetails

Die einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch einen Aufhebungsvertrag kann für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – eine attraktive Alternative zur Kündigung sein. Doch die Gestaltung solcher Verträge birgt rechtliche Fallstricke und sozialversicherungsrechtliche Risiken. In unserer Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die strategische Nutzung und rechtssichere Ausgestaltung von Aufhebungsverträgen.

Aus den Inhalten:

Grundlagen und rechtlicher Rahmen:

  • Schriftformerfordernis (§ 623 BGB)
  • Vertragsfreiheit und Abgrenzung zur Kündigung
  • Keine Anhörung des Betriebsrats erforderlich (§ 102 BetrVG)

Vorteile und Risiken:

  • Vermeidung zeit- und kostenintensiver Gerichtsverfahren
  • Flexibles Beendigungsdatum ohne Kündigungsfristen
  • Keine Anwendbarkeit von Kündigungsschutzbestimmungen
  • Risiko von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld (§ 159 SGB III)
  • Bedeutung einer klaren Regelung zu Abfindung, Zeugnis, Freistellung und Resturlaub

Strategische Gestaltung:

  • Vermeidung von sozialrechtlichen Nachteilen
  • Verhandlungsspielräume bei Abfindung, Beendigungszeitpunkt und Zeugnisnote
  • Taktisches Vorgehen bei der Vertragsverhandlung

Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen:

  • Gebot fairen Verhandelns (Rechtsprechung des BAG)
  • Widerruf und Anfechtung des Aufhebungsvertrages

Referenten:

Rechtsanwalt Prof. Dr. UlrichTödtmann, Kanzlei RITTERSHAUS

Rechtsanwalt Julius Quicker, Kanzlei RITTERSHAUS

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 22.01.2026
    16:30 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen

Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die Aufhebungsverträge als strategisches Instrument zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen nutzen möchte.n