Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Veranstaltungsdetails
Sie sind neu eingestiegen in die Entgeltabteilung oder möchten Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Oder haben einfach Interesse daran, Ihre eigene Entgeltabrechnung besser nachzuvollziehen zu können? In diesem Seminar behandeln wir die wesentlichen Aspekte der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die für jeden Personal- und Entgeltverantwortlichen von großer Bedeutung sind.
Sie erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen und Vorschriften, die Abrechnung regeln, wie das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Sozialgesetzbuch (SGB). Die verschiedenen Bestandteile einer Lohn- und Gehaltsabrechnung, wie Bruttolohn, Nettoentgelt, Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge, werden Ihnen detailliert erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der korrekten Berechnung der Abzüge und der fristgerechten Abführung an die entsprechenden Institutionen. Praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis runden das Seminar ab und geben Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden.
Seminarinhalt
Kompaktübersicht Rechtsgrundlagen
Zusammenspiel Gesetze, Tarifverträge, Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Arbeitsvertrag
Bewertung von Entgeltansprüchen
- Entgeltfortzahlung bei Feiertage, Krankheit, Urlaub, Mutterschaft
- Teil-Entgelt bei unbezahlten Fehlzeiten
Schema einer Entgeltabrechnung
Brutto-Be- und Abzüge, Gesamtbrutto, gesetzliche Abzüge, Netto, Netto-Be- und Abzüge, Auszahlungsbetrag
Grundzüge der Besteuerung
- Individualbesteuerung nach ELStAM mit Steuerklassen, Freibeträge, Faktorverfahren
- Pauschalbesteuerung nach festen für pauschale Lohn- Kirchen und Solidaritätszuschlag
- Steuerfreie Entgeltbestandteile wie SFN-Zuschläge
- Freigrenzen und Freibeträge
Grundlagen der Sozialversicherung
- Die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung
- Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen
Beurteilung von Krankenversicherungspflicht und -freiheit
- Überschreitung der Jahresarbeitsentgeltsgrenze zur Freiwilligen/Privaten Kranken- und Pflegeversicherung
Einmalbezüge in der Steuer und der Sozialversicherung
- Sonstige Bezüge mit fiktives Jahresentgelt und ggf. 1/5-el Regelung
- Anteilige Beitragsbemessungsgrenze mit SV-Luft und ggf. März-Klausel
Sachbezüge in der Steuer und der Sozialversicherung
- Firmenwagen, Verpflegung, Unterkunft, Wohnung
- Fahrtkostenzuschüsse, Jobticket, Jobbike
Überblick Geringfügige, Kurzfristige, Beschäftigte im Übergangsbereich
- Statusfeststellung mit Zeit- + Entgelt-Grenzen, Berufsmäßigkeit
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Schematas, Übersichten, Checklisten
Wichtiger Hinweis
- Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit.
- Bringen Sie gerne Ihre Entgeltabrechnung mit, Sie können das Gelernte direkt anwenden und diese nachrechnen bzw. prüfen.
Zielgruppe
Quereinsteiger in der Entgeltabrechnung, Personalverantwortliche und alle interessierte Personen, welche noch keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen und sich Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung aneignen oder bereits vorhandenes Wissen auffrischen bzw. aktualisieren möchten.
Hinweis
- Weitere Seminare aus der Rubrik Personalmanagement