Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) - Webinar
Veranstaltungsdetails
Am Ende eines Geschäftsjahres steht der Jahresabschluss. Für Unternehmen ist es elementar, ihre finanzielle Lage zu kennen und den Erfolg des Unternehmens stetig zu messen. Der Jahresabschluss ist die maßgebliche Grundlage für die Besteuerung, das Controlling und die Kommunikation mit Banken. Er bildet den Abschluss der Buchhaltung und eine Zusammenstellung von Dokumenten zur Rechnungslegung, Prüfung, Bestätigung und Veröffentlichung.
Das Webinar vermittelt vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.
Lehrgangsinhalt
Einführung in die Geschäftsberichterstattung und Bilanzierung
- Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Geschäftsberichterstattung
- Aufbau und Bestandteile eines Geschäftsberichts
- Größenklassen für Kapitalgesellschaften gemäß HGB
- Rolle der Finanzbuchhaltung im Jahresabschluss
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Einführung in die Geschäftsberichterstattung und Bilanzierung
- Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Geschäftsberichterstattung
- Aufbau und Bestandteile eines Geschäftsberichts
- Größenklassen für Kapitalgesellschaften gemäß HGB
- Rolle der Finanzbuchhaltung im Jahresabschluss
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Erstellung und Adressaten des Jahresabschlusses
- Verpflichtete Personengruppen
- Unterschiede zwischen Istkaufmann, Kann-Kaufmann und Formkaufmann gemäß HGB
- Steuerrechtliche Regelungen
- Interne und externe Adressaten des Rechnungswesens
Bilanzierungsgrundsätze
- Aufstellungspflichten und wirtschaftliche Zuordnung
- Grundsätze der Bilanzierung (Klarheit, Vorsicht, Realisation, Imparität, etc.)
- allgemeine Bewertungsprinzipien und Stichtagsprinzip
- Unternehmensfortführung und Bewertungsstetigkeit
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich
- Einkunftsarten und Gewinnermittlungsarten
- Steuerliche Gewinnermittlung und Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsbilanz
- Betriebsvermögen und wirtschaftliches Eigentum
Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten
- beizulegener Wert und Teilwert
- Erfüllungsbetrag und Barwert
- Sonstige
Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagevermögens
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung
- Abschreibungsverfahren (linear, degressiv, leistungsabhängig)
- Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen
Zugangs- und Folgebewertung beim Umlaufvermögens
- Vorratsvermögen einschließlich Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Forderungen - Uneinbringliche Forderungen, Wertberichtigungen, Fremdwährungen
Bewertungen von Fremdkapitalien
- Rückstellungen - Aufwands-, Schuld- sonstige Rückstellungen
- Verbindlichkeiten - unter- und mehrjährige, Fremdwährungen
Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern
Bilanzieller Ausweis des Eigenkapitals
- rechtsformspezifische Elemente und Unterschiede
- Rücklagen - Entstehung, Bedeutung und Bewertung
- Exkurs Einstieg JA-Analyse & internationale RechnungslegungVerpflichtete Personengruppen
- Unterschiede zwischen Istkaufmann, Kann-Kaufmann und Formkaufmann gemäß HGB
- Steuerrechtliche Regelungen
- Interne und externe Adressaten des Rechnungswesens
Exkurs: Einstieg JA-Analyse & internationale Rechnungslegung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlegendes Wissen über Buchführung, Buchungssätze und Kontenrahmenpläne sollte bekannt sein und angewandt werden können. Vorteilhaft für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme am Webinar zur Fachkraft für Buchführung (IHK) oder eine kaufmännische Ausbildung.
Hinweise:
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Rechnungswesen, Finanzen und Controlling
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Webinare