Nr. 108113

Webinar: Praxis zur Alkoholbesteuerung

Veranstaltungsdetails

Thematisch geht es im Kern um die steuerfreie Verwendung von Alkohol (z.B. im Bereich Pharmaka, Chemie oder Konsumgüter) und die Beförderung von Alkohol unter Steueraussetzung.

Die Alkoholbesteuerung spielt eine bedeutende Rolle im wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld. In Deutschland wird die Besteuerung von alkoholischen Getränken durch verschiedene Gesetze geregelt, darunter das Biersteuergesetz, das Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz sowie das Alkoholsteuergesetz. Diese Gesetze sind eng mit den EU-Vorschriften verzahnt und stellen sicher, dass alkoholische Getränke ordnungsgemäß besteuert werden.

Biersteuer: Diese Steuer wird auf Bierprodukte erhoben und variiert je nach Alkoholgehalt und Herstellungsmethode.

Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer: Diese Steuern betreffen Schaumweine, Liköre und andere Zwischenprodukte und basieren auf spezifischen Kriterien wie Alkoholgehalt und Produktionsprozess.

Alkoholsteuer: Seit dem 1. Januar 2018 gibt es eine allgemeine Alkoholsteuer, die auf eine Vielzahl von alkoholischen Getränken angewendet wird.

Praktische Anwendung:

Herstellung und Lagerung: Unternehmen, die alkoholische Getränke herstellen oder lagern, müssen sicherstellen, dass sie alle steuerlichen Verpflichtungen einhalten. Dies beinhaltet die ordnungsgemäße Deklaration und Besteuerung der Produkte.

Transport: Der Transport von alkoholischen Getränken, sowohl innerhalb Deutschlands als auch grenzüberschreitend, unterliegt bestimmten steuerlichen und zollrechtlichen Bestimmungen. Dies erfordert eine genaue Dokumentation und Einhaltung der Vorschriften.

Steuerfreiheiten: Es gibt spezielle Regelungen für Steuerfreiheiten, z.B. bei der Vergällung von Alkohol zu industriellen oder medizinischen Zwecken. Unternehmen müssen die Voraussetzungen für diese Steuerfreiheiten genau kennen und einhalten.

Herausforderungen und Änderungen:

Rechtsänderungen: Regelmäßige Anpassungen der Verbrauchsteuergesetze, wie das 8. Verbrauchsteueränderungsgesetz, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Es ist wichtig, sich über aktuelle Änderungen auf dem Laufenden zu halten.

Rechtsprechung: Aktuelle Urteile und Verwaltungsentscheidungen können erhebliche Auswirkungen auf die Praxis der Alkoholbesteuerung haben. Unternehmen sollten diese Entwicklungen genau verfolgen.

Digitalisierung: Die zunehmende Digitalisierung bei der Erhebung und Verwaltung von Steuern erfordert, dass Unternehmen ihre Systeme und Prozesse entsprechend anpassen.

Die Praxis der Alkoholbesteuerung ist komplex und erfordert ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen sowie der praktischen Anwendungen. Unternehmen müssen sich kontinuierlich informieren und anpassen, um steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen und von möglichen Steuererleichterungen zu profitieren.

Lernziel

Das Webinar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die für die Abwicklung des Tagesgeschäfts mit alkoholischen Waren erforderlich sind. Sie werden mit den grundlegenden Rechtsvorschriften im Alkoholbereich vertraut gemacht. Im Vordergrund stehen praktische Beispiele.

Referent

Manuel Brucher, Global Trade Trainings

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 16.10.2025
    9:00 - 15:30 Uhr

Weitere Informationen

Personen, die mit verbrauchsteuerrechtlichen Fragestellungen zu den Steuergegenständen des „Alkohols“ sowie der „alkoholischen Getränke“ zu tun haben und sich mit steuerrechtlichen Abwicklungsvorgängen beschäftigen.

Industrie- und Handelskammer
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)