IHK-Wahl 2025: Noch bis zum 18. Juli 2025 die Vollversammlung wählen. Jetzt mitentscheiden und abstimmen!
Nr. 100296

Webinar - Einführung in ecocockpit – kostenfreies Tool zur CO2-Bilanzierung -

Verursacher der CO2-Emissionen im Betrieb erkennen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. 

Veranstaltungsdetails

Bis 2045 strebt Deutschland an, treibhausgasneutral zu sein. Unternehmen stehen vor der Herausforderung ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Transparenz über eigene CO2-Emissionen ist für Unternehmen entscheidend, sei es für Ressourcen- und Kosteneinsparung oder zur Erfüllung von Kundenanforderungen.
Mit dem kostenfreien Tool ecocockpit des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) können Unternehmen ihre CO2-Bilanz einfach und praxisnah ermitteln.

Wir laden Sie ein, das Tool zur CO2-Bilanzierung in einem Webinar kennenzulernen. Anhand konkreter Fallbeispiele erfahren Sie, welche Vorteile die Treibhausgas-Bilanzierung bietet.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekt KEFF+ durchgeführt.

Die regionale Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz Rhein-Neckar unterstützt Unternehmen aktiv dabei, in ihrem Betrieb ungenutzte Kosteneinsparpotenziale sowohl im Bereich Materialeffizienz als auch beim Thema Energieeffizienz, zu identifizieren. Sie empfiehlt außerdem geeignete Fördermöglichkeiten und Optimierungsmaßnahmen.

Programm:

Begrüßung durch Klaus Peter Engel, KEFF+Effizienzmoderator, IHK Rhein-Neckar

  • Was ist KEFF+?

Einstieg: Klimaneutralität, CO2-Bilanzen, Nachhaltigkeit

  • Wieso unternehmerischer Klimaschutz?
  • Methodik der CO2-Bilanzierung
  • Gängige Standards: GHG Protocol, ISO14064-1; ISO14067
  • Bestandteile einer CO2-Bilanz: Systemgrenze, Wesentlichkeit
  • Exkurs: Nachhaltigkeits-Reporting/CSR

Vorstellung des kostenfreien Online Tools BWIHK ecocockpit

  • Was macht die Software, wofür brauche ich Datenbanken?
  • Überblick: Software Tools zur CO2-Bilanzierung
  • Was ist ecocockpit?
  • Registrierung?

Praktische Anwendung und Nutzung des Tools

  • Scope 1: Direkte Emissionen
  • Scope 2: Bezogene Energien: Strom, Gas, Heizung
  • Scope 3: Indirekte Emissionen: Vorgezogene und nachgelagerte Wertschöpfungskette
  • Ausfüllen der Bilanzgrenzen
  • Tipps zur Identifizierung von CO2-Treibern im Unternehmen
  • Individuelle Fragen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 26.03.2025
    14:00 - 15:30 Uhr