Digitale Täuschung: Phishing, Fake & Betrug abwehren

Phishing, Fake-Mails und Formular-Betrug sind reale Gefahren für Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie betrügerische Nachrichten erkennen, sich wirksam schützen und im Ernstfall richtig reagieren.

Was ist Phishing und wie funktioniert es?

Phishing ist eine Form des digitalen Betrugs, bei dem Kriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Formulare an sensible Daten wie Passwörter, Bankverbindungen oder Unternehmensinformationen zu gelangen. Besonders im industriellen und handelsnahen Umfeld sind gezielte Angriffe auf Geschäftsführende, Buchhaltung oder IT-Abteilungen keine Seltenheit.
Typische Maschen:
  • Gefälschte Rechnungen oder Mahnungen
  • Angebliche Sicherheitswarnungen von Banken oder IT-Dienstleistern
  • CEO-Fraud: Der Chef „fordert“ per Mail eine dringende Überweisung
  • Formularschwindel: Angebliche Eintragungen in Branchenverzeichnisse oder Handelsregister

Woran erkenne ich betrügerische Mails?

Achten Sie auf folgende Warnsignale:
  • Absenderadresse prüfen
  • Dringlichkeit oder Drohungen
  • Ungewöhnliche Anhänge oder Links
  • Fehlerhafte Sprache
  • Ungewöhnliche Zahlungsaufforderungen

Wie kann ich mich und mein Unternehmen schützen?

Technische Maßnahmen:
  • Spam-Filter und E-Mail-Gateways einsetzen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren
  • Regelmäßige Software-Updates und Patches
Organisatorische Maßnahmen:
  • Mitarbeiterschulungen zu Cybersecurity
  • Klare Prozesse für Zahlungsfreigaben und Datenweitergabe
  • Notfallpläne für IT-Sicherheitsvorfälle
Prüfprozesse etablieren:
  • Rückruf bei ungewöhnlichen Zahlungsaufforderungen
  • Keine sensiblen Daten per E-Mail weitergeben
  • Links und Anhänge nur nach Prüfung öffnen

Was tun, wenn man von einem konkreten Vorfall betroffen ist?

  1. Sofort IT-Abteilung oder externen Dienstleister informieren
  2. Zugangsdaten ändern – insbesondere bei E-Mail, Banking, internen Systemen
  3. Bank kontaktieren – ggf. Überweisungen stoppen
  4. Anzeige bei der Polizei erstatten – idealerweise mit Beweismaterial
  5. Mitarbeitende informieren, um weitere Schäden zu vermeiden
  6. Im Fall eines Formularschwindels fechten Sie den Auftrag wegen arglistiger Täuschung an. Nutzen Sie hierzu unseren Mustertext.
Immer gilt: Kontaktieren Sie Ihre regionale IHK- sie kann dabei unterstützen, die Bedrohungslage einzuschätzen und an passende Stellen zu vermitteln.


An wen kann ich mich noch wenden?

  1. Die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der Polizei sind speziell auf die Beratung zur Prävention von Unternehmen und Unterstützung im Ernstfall ausgerichtet.
  2. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs kann aktiv werden, wenn z. B. mit gefälschten Formularen oder Branchenverzeichnissen geworben wird oder irreführende Geschäftspraktiken vorliegen.
  3. Phishing-Radar der Verbraucherzentralen
    Auch wenn die Verbraucherzentralen primär für Privatpersonen zuständig sind, lohnt sich eine Meldung verdächtiger Mails an die Verbraucherzentrale. Alle aktuellen Meldungen finden Sie im Phishing-Radar.
  4. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Hintergrundinfos zu aktuellen Bedrohungen, Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Newsletter mit Sicherheitswarnungen
Aktuelle Informationen zu den kursierenden Angriffen finden Sie auch beim Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e. V.
Der Verband bietet auch eine Beschwerdestelle.

Fazit: Wachsamkeit ist der beste Schutz

Phishing und andere Formen der digitalen Täuschung sind keine Randerscheinungen mehr – sie gehören zum Alltag moderner Unternehmensführung. Wer seine Mitarbeitenden sensibilisiert, technische Schutzmaßnahmen einsetzt und klare Prozesse etabliert, kann das Risiko erheblich senken.

Veranstaltungshinweise

Sie möchten weitere Informationen und Handlungsempfehlungen für die Praxis? Dann sind unsere Seminarangebote zur Cybersicherheit genau das Richtige für Sie.
IHK-Newsletter
Bleiben Sie up to date im Thema Recht und Steuern! Mit unserem kostenfreien Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Jetzt Rubrik “Recht und Steuern” auswählen und Newsletter abonnieren!