Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) in Kraft getreten
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) wurde am 29. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist Ende Oktober 2024 in großen Teilen in Kraft getreten. Es enthält unter anderem Änderungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts, im gewerblichen Rechtsschutz und der Gewerbeordnung.
Hintergrund
Die Maßnahmen des BEG IV markieren einen wichtigen Schritt zum Bürokratieabbau, auch wenn das Gesetz hinter den ursprünglichen Erwartungen der Unternehmen zurückbleibt. Die DIHK betont daher die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen, um die Bürokratiebelastung spürbar abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken - beispielsweise über ein Jahres-Bürokratieentlastungsgesetz 2025.
Maßnahmen
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Änderungen des BEG IV:
- Die Aufbewahrungsfristen für steuerliche Buchungsbelege werden von zehn auf acht Jahre verkürzt.
- Den Hotelmeldeschein schaffte der Bundestag zumindest für deutsche Staatsbürger ab.
- Das Nachweisgesetz hat der Bundestag so angepasst, dass die “wesentlichen Vertragsbedingungen” wie Gehalt, Urlaub oder Kündigungsfristen jetzt auch in Textform nachgewiesen werden können. Das gilt auch für Arbeitsverträge, die mit Erreichen des Renteneintrittsalters des Mitarbeitenden enden und daher als “befristet” gelten (Altersgrenzenregelung) und im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung.
- Mit den Beschlüssen des BEG IV können Arbeitgeber Arbeitszeugnisse künftig auch elektronisch ausstellen.
- In über 25 Gesetzen werden Schriftformerfordernisse abgebaut.
- Aushangpflichten im Arbeitszeitgesetz und dem Jugendarbeitsschutzgesetz können künftig auch digital erfüllt werden.
- Mit dem BEG IV können Verwaltungsvorschriften geschaffen werden, die die artenschutzrechtliche Prüfung zu bestimmten Bauvorhaben an Eisenbahnbetriebsanlagen, wie Erneuerungs- oder Elektrifizierungsmaßnahmen, bundesweit vereinheitlichen. Die angestrebten Standardisierungen zielen auf die im Schienenbereich besonders relevanten geschützten Arten ab.
- Der Bundestag ermöglicht eine kürzere Äußerungsfrist bei erneuter Öffentlichkeitsbeteiligung (UVP) in Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung.
- Es soll eine zentrale Vollmachstdatenbank für Steuerberatende für Vollmachten im Bereich der sozialen Sicherung eingerichtet werden (Generalvollmacht).
- Es gibt zudem Fortschritte bei der Digitalisierung der Finanzverwaltung. Künftig wer-den Steuerbescheide auch digital bereitgestellt, wenn sie digital eingereicht werden.
IHK-Newsletter
Bleiben Sie up to date zum Thema Recht und Steuern! Mit unserem kostenfreien Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Jetzt Rubrik ”Recht und Steuern” auswählen und Newsletter abonnieren!
Bleiben Sie up to date zum Thema Recht und Steuern! Mit unserem kostenfreien Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Jetzt Rubrik ”Recht und Steuern” auswählen und Newsletter abonnieren!