develoPPP – Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft
Sie möchten Ihre geschäftliche Tätigkeit in einem Entwicklungs- oder Schwellenland ausbauen und tragen damit zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort bei? Dann ist develoPPP das richtige Förderprogramm für Sie!
Das Programm – mehr als Förderung
Mit develoPPP fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit über 20 Jahren das Engagement von Unternehmerinnen und Unternehmern, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Dafür stellt es in über 100 Entwicklungs- und Schwellenländern fachliche und finanzielle Unterstützung im Umfang von bis zu 2 Millionen Euro zur Verfügung. Voraussetzung für eine Förderung sind ein langfristiges betriebswirtschaftliches Interesse im Land und ein nachhaltiger entwicklungspolitischer Nutzen für die Menschen vor Ort.
Mögliche Projekte sind in den unterschiedlichsten Branchen und Themen angesiedelt und reichen von der Ausbildung von lokalen Fachkräften, über die Pilotierung innovativer Technologien und Demonstrationsanlagen, bis hin zur Sicherung von Wertschöpfungsketten und Verbesserung von Öko- und Sozialstandards in Produktionsbetrieben. Seit Programmbeginn im Jahr 1999 wurden gemeinsam mit der deutschen und europäischen Wirtschaft mehr als 2.500 Entwicklungspartnerschaften durchgeführt. Projektbeispiele
Für ein develoPPP classic-Projekt ist folgende staatliche Förderung möglich:
- 100.000 bis zwei Millionen Euro öffentliche Mittel zusätzlich zum Unternehmensbeitrag
- mindesten 50 Prozent Unternehmensanteil an den Gesamtkosten
- Laufzeit bis zu drei Jahre
Ihr Unternehmen kooperiert stets mit einem der zwei öffentlichen Partner, die das Programm im Auftrag des BMZ umsetzen: DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH oder Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Dies bietet Ihnen weitere entscheidende Vorteile für Ihr unternehmerisches Engagement in einem Entwicklungs- oder Schwellenland.
DEG und GIZ unterstützen Sie dabei, finanzielle Risiken Ihrer Investition durch staatliche Förderung zu minimieren und das Projekt in der richtigen Größenordnung anzulegen. Sie entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein tragfähiges Projektkonzept, das auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist und sich an der Realität des Partnerlandes orientiert. Dabei steht die Umsetzbarkeit im Fokus des gemeinsamen Handelns.
Die Partner beraten und betreuen Sie von der Projektdurchführung und dem Wirkungsmonitoring bis zur finalen finanziellen Abwicklung und Abschlussevaluierung. Ausgewiesene Fachexperten mit regionalem Know-how unterstützen Sie auf Wunsch bei der Umsetzung vor Ort.
Die Partner an Ihrer Seite bringen ein weltweites Netzwerk zu Regierungen, Wirtschaft, Gemeinden, Außenhandelskammern, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen vor Ort mit. Sie vermitteln Ihnen Kontakte und unterstützen Sie dabei, lokale Allianzen zu bilden, unterschiedliche Interessen in sensiblen Kontexten auszuhandeln und beraten die Politik, Ergebnisse nachhaltig strukturell zu verankern.
Viermal im Jahr können Sie Ihre Projektidee in sogenannten Ideenwettbewerben bei DEG oder GIZ einreichen (siehe weiter unten).
Teilnahmevoraussetzungen
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Sitz in der EU, einem Mitgliedsland der European Free Trade Association (EFTA) oder einem OECD-DAC Land.
Teilnehmen können klein- und mittelständische Betriebe und größere Unternehmen, die nachhaltig investieren und unternehmerisch in einem Entwicklungs- und Schwellenland tätig werden wollen. Dazu sollte Sie ausreichende finanzielle und personelle Kapazitäten vorweisen, die in einem angemessenen Verhältnis zu der Projektidee stehen:
- mindestens 800.000 Euro Jahresumsatz
- mindestens acht Mitarbeiter/-innen und
- mindestens zwei operative Geschäftsjahre (testierte Jahresabschlüsse)
Sollte Ihre Unternehmen diese Kriterien nicht erfüllen, aber Ihr Geschäftspartner in einem der genannten Ländern, können Sie auch einen gemeinsamen Projektantrag einreichen.
Von develoPPP gefördert werden Projekte in allen Ländern der develoPPP classic Länderliste.
Alle develoPPP-Projekte müssen eine klare entwicklungspolitische Wirkung erkennen lassen, umwelt- und sozialverträglich sein und damit über den betriebswirtschaftlichen Nutzen für Ihr Unternehmen hinausgehen.
Besonders förderwürdig sind Vorhaben dort, wo größter Handlungsbedarf besteht – dazu zählen Projekte in den ärmsten Entwicklungsländern (Least Developed Countries gemäß OECD DAC-Liste) und Projekte mit benachteiligten Gruppen wie Frauen, informelle Unternehmen, Minderheiten, Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche.
Komplementarität: Die eingesetzten Ressourcen und finanziellen Mittel von privatem und öffentlichem Partner ergänzen sich so, dass alle Partner ihre Ziele wirtschaftlicher, wirksamer und schneller erreichen.
Subsidiarität: Eine Förderung kann nur geleistet werden, wenn Sie die Projektidee ohne privat-öffentliche Kooperation nicht durchführen würden. Gesetzlich erforderliche Maßnahmen können nicht finanziert werden. Laufende Projekte können grundsätzlich nicht nachträglich als develoPPP-Projekt mitfinanziert werden, es sei denn sie nehmen zusätzliche entwicklungspolitisch relevante Elemente mit auf.
Kommerzielles Interesse: Das langfristige betriebswirtschaftliche Interesse Ihres Unternehmens am Projekt muss klar erkennbar sein und geht über den geförderten Projektzeitraum hinaus. Die Projektinhalte gehen über Investitionen in Ihr Kerngeschäft hinaus. Einzig auf Wohltätigkeit abzielende Projekte können im Rahmen von develoPPP nicht unterstützt werden.
Nachhaltigkeit: Die Projektidee muss sich in ein langfristiges Engagement Ihres Unternehmens im Entwicklungs- oder Schwellenland einbetten und trägt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung des BMZ bei.
Eigenbetrag der Wirtschaft: Ihr Unternehmen trägt mindestens die Hälfte der Gesamtkosten – zu denen das BMZ bis zu 50 Prozent beisteuert.
Bewerbungsverfahren – develoPPP-Ideenwettbewerbe
Sie möchten an develoPPP teilnehmen? Dazu können Sie zweimal im Jahr zu den develoPPP-Ideenwettbewerben zum Ende eines jeden Quartals Ihre Projektidee mithilfe der Bewerbungsunterlagen beim Partner Ihrer Wahl einreichen. Der Bewerbungszeitraum läuft jeweils für sechs Wochen und endet zum Quartalsende. Die Bewerbungszeiträume sind:
15. Februar bis 31. März
15. August bis 30. September
15. August bis 30. September
Danach werden alle eingereichten Projektideen anhand einheitlicher Kriterien auf Ihre Qualität ausgewertet. Die DEG und GIZ beurteilen, welche Projekte in Frage kommen und informieren die Unternehmen bis vier Wochen nach Ende des Einsendeschlusses über das Ergebnis.
Ist die Bewerbung erfolgreich, erarbeiten DEG und GIZ gemeinsam mit Ihnen ein ausführliches Projektkonzept, in dem der Kostenbeitrag, die Projektmaßnahmen und der Zeitplan festgehalten sind. Mit Vertragsabschluss der develoPPP-Entwicklungspartnerschaft starten Sie in die Umsetzung Ihres Projekts.
Auswahl des richtigen Partners
Sie suchen für Ihr Projekt fachliche Unterstützung und Anbindung für die Umsetzung vor Ort? Dann ist die GIZ der richtige Partner an Ihrer Seite. Die GIZ ist seit mehr als 50 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung aktiv. Gemeinsam mit Unternehmen entwickelt sie Strategien für nachhaltiges Wirtschaften. Unternehmen profitieren von der Fach- und Regionalexpertise, der Implementierungsstärke und den Kontakten zu Regierungen, Behörden und NRO in rund 120 Ländern.
Sie möchten Ihr Projekt eigenständig umsetzen, langfristig vor Ort tätig sein und suchen einen Partner für die Finanzierung? Dann ist die DEG der richtige Partner für Sie. Die DEG finanziert, berät und begleitet seit mehr als 55 Jahren private Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig sind und dort investieren. Unternehmen profitieren von den Marktkenntnissen, 14 Standorten weltweit und dem internationalen Netzwerk der DEG.
Haben Sie noch Fragen?
Sie haben weitere Fragen? Dann wenden Sie sich an Herrn Oliver Wagener bei der IHK Düsseldorf. Er steht auch den Mitgliedsunternehmen der IHK Rhein-Neckar als Berater für Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung und unterstützt sich gerne bei Ihrer Projektidee und der Antragstellung.
IHK Düsseldorf
Oliver Wagener
Business Scout / Koordinator IHK-Hub
Telefon: 0211 3557-215
E-Mail: business-scout@duesseldorf.ihk.de
Oliver Wagener
Business Scout / Koordinator IHK-Hub
Telefon: 0211 3557-215
E-Mail: business-scout@duesseldorf.ihk.de