Das UN-Kaufrecht in aller Kürze

Ziel des UN-Kaufrechts ist es, ein weltweit einheitliches Kaufrecht zu schaffen, um den internationalen Handel zu vereinfachen. 

Weltweit einheitlich einkaufen

Das UN-Kaufrecht gilt für alle Exportgeschäfte über Waren. Ausgenommen ist z. B. der Kauf eines PKW zu privaten Zwecken.
Die Käufe müssen grenzüberschreitend sein. Das heißt, für reine Inlandsgeschäfte gilt das UN-Kaufrecht nicht; außerdem muss Kontakt zu mindestens einem Vertragsstaat des UN-Kaufrechts bestehen. Es ist allein die Niederlassung entscheidend, nicht etwa die Staatsangehörigkeit.
Das UN-Kaufrecht kommt zur Anwendung, wenn die Staaten, in denen Käufer und Verkäufer ihre Niederlassung haben, beide Vertragsstaaten des UN-Kaufrechts sind.
Das UN-Kaufrecht ist deutsches Recht, nicht internationales Recht. Das heißt, es kommt auch dann zur Anwendung, wenn die Parteien deutsches Recht vereinbaren.
Das UN-Kaufrechts kann von den Parteien ausgeschlossen werden, wobei auch nur einzelne Regelungen ausgenommen werden können.
Da die Regelungen des UN-Kaufrechts in vielen Fragen von BGB und HGB abweichen, sollten die Vertragschließenden vorab genau prüfen, inwieweit sie das UN-Kaufrecht anwenden wollen.

Was bei Vertragsschluss zu beachten ist

Der Vertrag kommt – sowohl nach BGB und nach UN-Kaufrecht - durch Angebot und Annahme zustande. Ein Angebot ist ein Vorschlag, der bestimmt genug ist, das heißt:
  • die Ware muss genau bezeichnet sein,
  • die Menge festgesetzt,
  • der Preis bestimmt werden
  • der Anbietende muss deutlich zu erkennen geben, dass er an sein Angebot gebunden sein will
Ein Angebot ist erst dann wirksam, wenn es dem Empfänger zugeht. Nach UN-Kaufrecht kann das Angebot nur von dem akzeptiert werden, an den es gerichtet ist.
Es ist Vorsicht geboten bei Angeboten an Handelsvertreter, weil nicht dieser, sondern ein Dritter Adressat des Angebotes ist.
Eine wichtige Unterscheidung zwischen BGB und UN-Kaufrecht besteht auch darin, dass ein Angebot nach UN-Kaufrecht frei widerrufen werden kann, wenn der Widerruf dem Empfänger vor seiner Annahmeerklärung zugeht.
Eine wichtige Besonderheit gilt, wenn sich die Annahme inhaltlich nicht mit dem Angebot deckt:
  • nach dem BGB gilt jede Änderung als neues Angebot
  • nach dem UN-Kaufrecht kommt das Angebot mit dem veränderten Inhalt zustande, es sei denn, die Abweichung ist wesentlich
  • ist die Änderung jedoch für den Anbietenden günstiger, dann kommt der Vertrag bei Annahme zustande und die Wesentlichkeit hat keinen Einfluss
Die Besonderheit bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) ist zu beachten: während nach BGB/HGB der bloße Hinweis auf die AGBs genügt, ohne dass ihr Text der anderen Seite übergeben werden muss, verlangt das UN-Kaufrecht, dass dem Vertragspartner die AGBs kenntlich gemacht werden.
Deshalb muss der AGB-Text in der Vertragssprache dem Angebotstext beigefügt sein.

Pflichten von Käufer und Verkäufer

Der Verkäufer muss die Ware liefern, eventuell erforderliche Dokumente übergeben und das Eigentum übertragen. Lieferort ist nach dem UN-Kaufrecht in der Regel der Ort, an dem der Verkäufer die Ware dem Beförderer übergibt. Das gilt natürlich nicht, wenn die Parteien vereinbart haben, dass die Ware zum Käufer geliefert werden soll. Den Käufer trifft eine verschärfte Untersuchungs- und Rügepflicht.
Während nach dem HGB bei gravierenden Quantitätsfehlern und Falschlieferungen, bei denen ein Einverständnis des Käufers mit der Ware ausgeschlossen ist, eine alsbaldige Rüge nicht erforderlich ist, muss nach UN-Kaufrecht alles, was nicht vertragsmäßig ist, sofort gerügt werden. Als Mittelwert für die kurze Untersuchungsfrist hat die Rechtsprechung eine Frist von drei bis vier Tagen definiert.
Für die Berufung auf Vertragswidrigkeit räumt das UN-Kaufrecht dem Käufer eine kurze Frist ein. Die deutsche Rechtsprechung geht hier im Durchschnitt von einer Wochenfrist aus, die Laufzeit beginnt, wenn der Käufer Kenntnis von der Vertragswidrigkeit hat. Nur die ordnungsgemäße Anzeige sichert dem Käufer alle Folgeansprüche.

Was für die Gewährleistung gilt

Wenn die Sache falsch oder minderwertig ist, hat der Käufer nach den BGB-Vorschriften das Recht:
  • die Sache zurückzugeben,
  • Schadensersatz zu verlangen
  • den Kaufpreis zu mindern
Nach dem UN-Kaufrecht hat der Käufer die Rechte aus mangelhafter Lieferung nur dann, wenn es sich um eine wesentliche Vertragsverletzung handelt.
Zum Beispiel: Wenn geliefertes Fleisch anstelle der vereinbarten 30 Prozent Fettanteil 50 Prozent aufweist und daher dem Käufer eine weitere Verwendung nicht zumutbar ist, liegt eine wesentliche Vertragswidrigkeit vor. Ansonsten führen selbst schwerwiegende Mängel nicht zu einer wesentlichen Vertragswidrigkeit, wenn der Verkäufer ohne zumutbare Belastung für den Käufer bereit ist, nachzuliefern.

Andere Fristen

Aufgrund der Beweislastumkehr nach § 477 BGB können Gewährleistungsansprüche nach sechs Monaten ab Übergabe (bei beweglichen Sachen) verjähren. Nach dem UN-Kaufrecht verjähren Gewährleistungsansprüche erst nach zwei Jahren. Auch hier können die Parteien im internationalen Handel etwas anderes vereinbaren.