Zwölftes Treffen IHK-Netzwerk Wirtschaft Digital
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsalltag in kleinen und mittleren Unternehmen – und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Mit dieser Leitfrage trafen sich die Mitglieder des IHK-Netzwerks Wirtschaft Digital am 10. Juli 2025 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach zum zwölften Mal – dieses Mal in Kombination mit einer offenen Fachveranstaltung zum Thema Technologietransfer.
Rund 60 Netzwerkmitglieder bzw. Teilnehmende aus mittelständischen Unternehmen, Wissenschaft und Wirtschaft folgten der Einladung und tauschten sich darüber aus, wie KI den betrieblichen Alltag erleichtern, Prozesse optimieren und gleichzeitig Anforderungen an Datensouveränität, IT-Sicherheit und Compliance erfüllen kann. Die gemeinsame Ausrichtung mit der DHBW Mosbach ermöglichte dabei einen besonders praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Zugang zum Thema.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen konkrete Anwendungsbeispiele: Prof. Dr. Jörg Mielebacher zeigte auf, wie KI-Assistenten im Betrieb ganz unterschiedliche Rollen einnehmen können – als “Macher”, “Saboteure” oder “Piraten” –, je nachdem, wie bewusst sie implementiert werden. Prof. Dr. Veronika Lesch stellte lokale Large Language Models (LLMs) vor, mit denen Unternehmen ihre digitale Souveränität wahren und Prozesse individuell automatisieren können. Prof. Dr. Rainer Bräutigam machte deutlich, dass viele KI-Anwendungen bereits mit vorhandenen Office-Lösungen realisierbar sind – ohne große Investitionen.
Auch der Mittelstand selbst kam zu Wort: Gregor Karmowski von der Mosca GmbH gab praxisnahe Einblicke in Chancen und Risiken der KI-Nutzung im Kundenservice – von der Automatisierung mit Power Automate bis zu den Herausforderungen unklarer Verantwortlichkeiten im Umgang mit Voicebots. Ergänzt wurde das Programm durch einen Beitrag von Dr. Cyrille Waguet von der incontext.technology GmbH zu intelligentem Monitoring.
Im Anschluss präsentierten Studierende der DHBW aktuelle KI-Projekte in einer begleitenden Ausstellung. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Anwendungen live zu erleben und erste Ideen für eigene Einsatzszenarien zu entwickeln. Der persönliche Austausch mit anderen Netzwerkmitgliedern und den Referierenden rundete den Nachmittag ab.
Das IHK-Netzwerk Wirtschaft Digital bietet Führungskräften mittelständischer Unternehmen eine Plattform für praxisorientierten, branchenübergreifenden Austausch zu Digitalisierungsthemen. Die Treffen fördern strategischen Dialog, inspirieren durch konkrete Umsetzungsbeispiele und eröffnen Kooperationsmöglichkeiten – mit anderen Unternehmen, mit Forschungseinrichtungen oder mit Anbietern digitaler Lösungen.
Das nächste Netzwerktreffen findet im 4. Quartal 2025 statt. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.