Technologietransfer-Angebot

Aktuell werden zu mehreren Projekten Kooperationspartner gesucht. Bei Interesse geben wir Ihnen gerne weitere Details zu den Projekten. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt, entweder per E-Mail oder Anruf.

Kooperationspartner gesucht

  1. Pilot-Kunden aus Mannheim und Heidelberg gesucht: “Erprobung neuer digitaler Plattform”
    Ein Technologie-Startup sucht lokale Geschäfte aus Mannheim und Heidelberg zur Erprobung einer neuen digitalen Plattform. Ganz egal ob Restaurant, (Shisha)-Bar, Café, Einzelhandel, Kosmetikstudio oder Friseur - Hauptsache Sie besitzen ein Ladenlokal in Mannheim oder / und Heidelberg. Ziele sind, das Geschäft besser mit lokaler Kundschaft verbinden und Geschäftsabläufe zu vereinfachen.
  2. Pilot-Kunden gesucht: "Maschinendatenerfassung und Ermittlung von Kennzahlen"
    Ein High-Tech Start-up mit Industrieerfahrung und großer Affinität für Maschinen-Kennzahlen sucht Kooperationen zur Datenerfassung im produzierenden Gewerbe. Durch die Anbindung von Maschinen mit Software-Modulen, um Rückschlüsse über Auslastung und Leistung (OEE) zu erhalten, soll die Produktion auch bei schnell wechselnden Bedingungen mit maximaler Effizienz gesteuert werden.
  3. Pilot-Kunden gesucht: “Markteinführung digitaler Kundenbindungsinstrumente”
    Ein Technologieorientiertes Start-up sucht für eine Kooperation im Bereich Digitalisierung Gewerbetreibende aus Gastronomie, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Friseur-/Kosmetikbranche. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden digitale Kundenmarketingstrategien für verbesserte Kundenakquise und -bindung eingeführt.
  4. Pilot-Kunden gesucht: “System zur Abrechnung von Strombelieferungen an Dritte”
    Ein junges Start-up aus dem Bereich Energiewirtschaft sucht Unternehmen aller Branchen, die einen Strombezug an Dritte in Rechnung stellen wollen. Hierzu gehören beispielsweise das Laden eines KFZ an einer Wallbox oder die Vermietung von Räumlichkeiten. Ziel ist es die Gebrauchstauglichkeit (Usability) des Abrechnungssystems zu testen.

Technologietransfer stärkt Innovationskraft

Die eigenen Produkte weiterentwickeln ohne eigene Forschungsabteilung? Ja, das geht! Mit Hilfe unserer Technologietransfer-Coaches.
Viele Unternehmen aus der Region sind auf den Weltmärkten vertreten und leisten mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen großen Beitrag zur großen Wirtschaftsstärke Deutschlands. Diese Position kann nur dann gehalten und weiter ausgebaut werden, wenn ein ständiger Technologietransfer die Innovationskraft der Unternehmen sicherstellt. An dieser sensiblen Stelle setzen wir mit unserem Leistungsangebot an, das speziell den Technologietransfer zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und der Wissenschaft unterstützt. Gerne beraten wir Sie direkt bei Ihnen vor Ort oder Sie kommen zu den Sprechtagen "Produktentwicklung".
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Wettbewerbsfähig bleiben

Nach einer Studie "Technologiepolitik in Baden-Württemberg 2015" der IHKs Baden-Württemberg geht die Schere für Investitionsausgaben bei Forschung und Entwicklung (F&E) zwischen kleinen, vor allem bei Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern, und großen Unternehmen immer weiter auseinander. Dabei ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Innovationen bei den Unternehmen im Land durchaus vorhanden. Deutlich mehr als ein Drittel der Betriebe wollen ihre F&E-Ausgaben steigern. Kleine und mittlere Unternehmen können ihre Innovationsfähigkeit durch den Technologietransfer mit regionalen Hochschulen entwickeln und stärken, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Forschungskooperationen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre bestehenden Produktionsprozesse schnell zu optimieren oder völlig neue Produkte und Dienstleistungen einfach und in einem überschaubaren Zeitraum entwickeln.

Unser Angebot

Das kostenfreie Technologietransferangebot richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, die keine oder wenig Erfahrung in der Kooperation mit Hochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen haben. Unser Angebot umfasst folgende Leistungen:
  • Vor-Ort-Analyse von technischen Entwicklungspotenzialen
  • Vermittlung von Kontakten zu geeigneten Forschungs- und Entwicklungspartnern in Hochschulen oder Vertragsforschungseinrichtungen
  • Vermittlung von Prüf- und Messlaboren an Hochschulen oder außeruniversitären Einrichtungen
  • Vermittlung von Bachelor-, Master-, Diplom- und Studienarbeiten
  • Vermittlung von Patenten, Lizenzen und industriellen Kooperationspartnern
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten
  • Neutrale Projektbegleitung
  • Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen

Ihre Vorteile

Die Vorteile, die sich durch den Technologietransfer dem einzelnen Unternehmen bieten, liegen auf der Hand: Das Unternehmen spart sich zeitintensive Recherchen nach passenden Kooperationspartnern und Kontaktpersonen und kann sich ganz auf das Innovationsprojekt konzentrieren. Forschungskooperationen schließen Lücken in der eigenen Forschungstätigkeit, bieten den Anschluss an die aktuellsten Entwicklungen und wirken dem Fachkräftemangel durch Kontakt zu motivierten Nachwuchskräften entgegen.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Chance nutzen

Nutzen Sie unser Technologietransfer-Angebot, sichern Sie sich Ihren Absatzmarkt und gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile für Ihre Produkte und Dienstleistungen. Nehmen Sie mit Ihrem Technologietransfer-Coach Kontakt auf und profitieren Sie von Ihrer IHK vor Ort.

Gefördert mit Mitteln der  Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg
EFRE Logoleiste