Normen schnell und gezielt nutzen – wie Unternehmen profitieren können

Normen sichern Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Kleine und mittlere Unternehmen sowie der Mittelstand finden hier Wege, wie sie Normen schnell recherchieren, rechtssicher nutzen und kostenfrei einsehen können.

EuGH-Urteil: Freier Zugang zu Normen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 5. März 2024 entschieden, dass sogenannte harmonisierte technische Normen künftig Teil des EU-Rechts sind und deshalb frei und ohne Kosten zugänglich sein müssen (Az. C-588/21 P).
Bislang wurden diese Normen in Deutschland vor allem über die DIN Media GmbH (ehemals Beuth Verlag) verkauft, der als Tochtergesellschaft des Deutschen Instituts für Normung (DIN) den Zugang digital oder gedruckt organisiert hat. Durch das Urteil verändert sich dieses System grundlegend.
Noch ist unklar, wie die Umsetzung im Detail erfolgt. Seit Oktober 2024 können Unternehmen jedoch über die Europäische Kommission kostenfreie Einsicht in bestimmte harmonisierte Normen beantragen. Diese werden anschließend über die nationalen Normungsorganisationen – in Deutschland das DIN – bereitgestellt.
Der Zugang ist bisher eingeschränkt: Vor allem Normen, die nicht auf internationalen Vorgaben der Organisationen ISO (Internationale Organisation für Normung) oder IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) beruhen, sind frei zugänglich. Für Normen mit ISO- oder IEC-Basis bleibt die Rechtslage offen, da beide Organisationen Einspruch gegen die kostenfreie Bereitstellung eingelegt haben.
Die folgenden Abschnitte zeigen den aktuellen Stand zur Recherche und zum Bezug von Normen.

Normenbezug

DIN-Normen können Sie über die DIN Media GmbH oder in jeder Buchhandlung kaufen. Zusätzlich lassen sich alle Normen kostenfrei in den sogenannten Normen-Infopoints einsehen. Dort stehen sie in digitaler Form zur Verfügung.

Normen-Flatrate: flexibler Zugang zu Normen

Die DIN Media GmbH (ehemals Beuth Verlag) bietet Unternehmen eine sogenannte Normen-Flatrate an. Damit können DIN-Normen per PDF-Download zu festen Konditionen genutzt werden. Das Angebot umfasst Dokumente aus den Regelwerken DIN, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO, DIN IEC und DIN ETS. Nach Vorstellung von DIN Media sollen hiervon insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren.
Im DIN-Media-WebShop können Kundinnen und Kunden zwischen verschiedenen Flatrates wählen: entweder für den Download von DIN- und ISO-Normen oder für eine Kombination mit VDI-Richtlinien. Die Preise liegen – je nach Modell – zwischen 800 Euro und 2.500 Euro netto. Jede Flatrate hat eine Laufzeit von zwölf Monaten. Die Downloads können innerhalb dieses Zeitraums flexibel verteilt werden. Die Rechnung wird einmalig für zwölf Monate gestellt.
Wenn eine intensivere fachliche Beratung gewünscht ist, besteht die Möglichkeit, Kontakt mit den Normenberaterinnen und Normenberatern von DIN Media aufzunehmen. Diese Expertinnen und Experten aus der Normungspraxis unterstützen Unternehmen bei Bedarf und Auswahl der passenden Normen und technischen Regeln.

Normen-Recherche für Arbeitsschutz

Unternehmen können arbeitsschutzrelevante Normen über verschiedene offizielle Stellen recherchieren. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt auf ihrer Internetseite aktuelle Normenverzeichnisse zur Verfügung. Diese enthalten Listen harmonisierter Normen, die im Zusammenhang mit dem Produktsicherheitsgesetz und dem europäischen Binnenmarkt von Bedeutung sind.
Darüber hinaus informiert die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) über aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte der Normungsarbeit im Bereich Arbeitsschutz. Sie stellt praxisnahe Hinweise, thematische Übersichten und Publikationen wie den KANBrief oder den KANMail-Newsletter bereit.
Unternehmen erhalten damit einen schnellen Überblick, welche technischen Standards für ihre Produkte oder Arbeitsprozesse relevant sind und wie sich rechtliche Vorgaben im Arbeitsschutz durch die Anwendung von Normen umsetzen lassen.

Normen-Infopoints: kostenfreie Einsicht in Normen

In sogenannten Normen-Infopoints können DIN-Normen und andere technische Regelwerke kostenfrei eingesehen werden. Die Infopoints befinden sich überwiegend in Hochschul- und Fachbibliotheken und bieten meist elektronische Zugriffsmöglichkeiten.
In ganz Deutschland gibt es über 90 solcher Standorte. Weitere Infos zur nächstgelegenen Einrichtung erhalten Sie über die Karten- oder Suchanwendungen von DIN Media.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über Öffnungszeiten sowie mögliche Zugangsvoraussetzungen wie Bibliotheksausweis oder Reservierung.
Mit der Einsicht in die Normen können Sie direkt prüfen, welche technischen Vorgaben für Ihre Unternehmensprojekte relevant sind.

Individuelle Beratung für Ihre Praxisfragen

Als zusätzliche Unterstützung bieten wir regelmäßig CE‑Sprechtage an. Dort erhalten Unternehmen praxisnahe Erstberatung zur Anwendung technischer Normen im Rahmen der CE‑Kennzeichnung – insbesondere zur Interpretation und Umsetzung.