Normen schaffen Marktvorteile

Normen legen einheitliche Anforderungen an Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen fest. Sie sorgen für Vergleichbarkeit, technische Sicherheit und effiziente Abläufe. Ob im Maschinenbau, bei digitalen Schnittstellen oder im Service: Normen erleichtern die Zusammenarbeit – national und international.

Was ist eine Norm?

Eine Norm ist ein Dokument, das Anforderungen an Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen festlegt. Sie wird im Konsens in Normungsgremien erarbeitet und von einer anerkannten Normungsorganisation verabschiedet. Normen können national (DIN), europäisch (EN) oder international (ISO) gelten.

Normungsorganisationen im Überblick

  • DIN (Deutsches Institut für Normung): Nationale Normungsorganisation für Deutschland
  • ISO (International Organization for Standardization): Internationale Normungsplattform
  • IEC (International Electrotechnical Commission): Zuständig für elektrotechnische Normung
  • CEN (Comité Européen de Normalisation): Europäisches Normungsgremium
Wenn ISO- oder IEC-Normen als EN-Normen übernommen werden, entstehen DIN EN bzw. DIN IEC Normen. Dadurch werden Normen international harmonisiert und national anwendbar gemacht.
Ob bei der Herstellung von Bauteilen, bei digitalen Schnittstellen oder bei Serviceprozessen: Normen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Branchen und über Landesgrenzen hinweg. Sie bilden die Grundlage für Austauschbarkeit, wirtschaftliche Produktion und die Automatisierung technischer Abläufe.

Sind Normen verpflichtend?

Ein verbreitetes Missverständnis: Normen haben keinen Gesetzescharakter. Sie sind private Empfehlungen. Eine rechtliche Verbindlichkeit entsteht nur, wenn Normen:
  • in Verträgen vereinbart werden,
  • als Stand der Technik anerkannt sind oder
  • durch CE-Richtlinien indirekt gefordert werden (Stichwort: "harmonisierte Normen").

Arten von Normen

Normen werden nach Inhalt, Reichweite und Herausgeber unterschieden:
  • Typ A: Sicherheitsgrundnormen (z. B. EN ISO 12100)
  • Typ B: Normen für Sicherheitseinrichtungen (z. B. EN ISO 13849)
  • Typ C: Spezifische Maschinen-/Produktnormen
  • DIN: Nationale deutsche Normen
  • DIN EN: Europäische Normen, in Deutschland übernommen
  • DIN EN ISO: Internationale Normen, europäisch und national übernommen
  • DIN SPEC / TS / TR: Vor- oder Nebenformate technischer Spezifikation

Harmonisierte Normen und CE

Harmonisierte Normen sind spezielle Normen, die von der EU als tauglich zur Erfüllung gesetzlicher Sicherheitsanforderungen anerkannt sind. Ihre Anwendung löst die sogenannte "Vermutungswirkung" aus: Wer sie einhält, gilt als konform mit der jeweiligen CE-Richtlinie. Welche Anforderungen abgedeckt sind, regeln Anhänge in den Normen (z. B. Anhang Z oder ZZ).

Vorteile von Normen für Unternehmen

  • Technische Sicherheit und Qualität
  • Effizienzsteigerung in der Produktion
  • Erleichterung der Marktzugänge
  • Reduzierung von Transaktionskosten
  • Klare Kommunikation mit Kunden und Partnern
  • Innovationsförderung durch Standardisierung

Normen strategisch gestalten

Wer Normen mitgestaltet, kann eigene Entwicklungen strategisch in den Markt bringen. Die Mitwirkung in Normungsgremien bietet Unternehmen die Möglichkeit, Anforderungen praxisnah zu definieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. n DIN-Gremien und internationalen Normungsorganisationen können Fachleute mitarbeiten, Stellung nehmen oder Entwürfe kommentieren. Das bringt strategische Vorteile:
  • Einfluss auf technische Standards
  • Netzwerke und frühzeitiger Wissensvorsprung
  • Stärkung der Wettbewerbsposition
Eine Mitwirkung in DIN-Gremien wird über WIPANO gefördert.

WIPANO-Förderprogramm

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert mit dem Programm WIPANO Unternehmen, die sich erstmals in die Normung einbringen.
Förderfähig sind:
  • Unternehmen mit Sitz in Deutschland, bis 1.000 Mitarbeitende, max. 100 Mio. € Umsatz
  • Unternehmen ohne Normungsaktivität in den letzten drei Jahren
Gefördert werden u. a. die Mitwirkung in Gremien, Erstellung von DIN SPEC, Beratungsleistungen und Reisekosten. Bis zu 70 Prozent der Ausgaben sind zuschussfähig.
Wir unterstützen Unternehmen beim Einstieg in die Welt der Normung – mit Orientierung, Vermittlung von Ansprechpartnern und gezielter Innovationsberatung.