Catena-X – kollaborativer Datenraum für die Automobilindustrie
Catena-X ist der vertrauenswürdige globale Datenraum der Automobilindustrie, mit dessen Hilfe Unternehmen ihre Wertschöpfungskette optimieren können. Er dient als Vorreiter für ähnliche Projekte in anderen Industriezweigen. Wir haben für Sie Informationen und Hinweise zum Projekt zusammengestellt.
Worum geht es?
Catena-X bietet den ersten offenen und kollaborativen Datenraum für die Automobilindustrie. Ohne Daten zu speichern, ermöglicht es trotzdem einen sicheren Datenaustausch mit definierten Partnern. Jedes Unternehmen entscheidet, wem es welche Daten wann und für wie lange zur Verfügung stellt. Dabei stellen gemeinsame Standards sicher, dass alle Technologien, Komponenten und Prozesse nach einheitlichen Regeln entwickelt und betrieben werden.
Die Vision hinter dem Projekt beruht auf der Tatsache, dass viele Herausforderungen in der Automobilindustrie nur gelöst werden können, wenn alle Partner entlang der Wertschöpfungskette radikal digital zusammenarbeiten.
Dadurch wird beispielsweise die Nachverfolgung von Fahrzeugbauteilen über ihren Lebenszyklus, von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Recycling, möglich. Mit den Daten lässt sich die Wiederverwertung von Komponenten wesentlich präziser planen oder die Bestimmung und Optimierung der CO2-Fußabdrücke auf Basis lieferantenspezifischer Werte vornehmen.
Wie kann ich mitmachen?
Es sind interne sowie externe organisatorische und technische Vorbereitungen notwendig.
- Als erstes ist es ratsam, sich ausführlich zu informieren. Hierzu können Sie die Webseiten des Catena-X-Vereins nutzen.
- Eine Registrierung und die Einbindung des eigenen Netzwerks bei einer Betreibergesellschaft ist erforderlich. Parallel sollten Sie überlegen, welche Anwendungsfälle für das eigene Unternehmen relevant welche und Applikationen dafür nötig sind.
- Mit den entsprechenden Vertragspartnern müssen dann bilaterale Datenverträge und mit dem Catena-X-Verein das “Governance Framework” unterzeichnet werden.
- Die technische Anbindung erfolgt mittels EDC (Electronic Data Capture) an das Catena-X-Datenökosystem. Prinzipiell kann das jedes Unternehmen selber machen oder Sie nutzen hierzu bestehende Serviceangebote.
- Abschließend ist zu klären, welche Daten für den ausgewählten Anwendungsfall in welcher Form im Unternehmen vorhanden sind und wie diese für den Datenaustausch noch inhaltlich aber auch organisatorisch aufzubereiten sind.
Vor Beginn sollten Sie in jedem Fall abwägen, welche Schritte Sie selbst vornehmen wollen, und wo Sie ggf. Unterstützung von Experten bzw. Beratern in Anspruch nehmen wollen. Denken Sie auch an Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben. Hierbei unterstützen wir Sie gerne!
Mit Catena-X CO2 reduzieren
Die Herausforderungen der menschengemachten Klimaänderung verlangen innovative Lösungen, besonders in der Automobilbranche. Catena-X zeigt, wie es möglich ist, den CO2-Fußabdruck der gesamten Wertschöpfungskette auf Basis realer Daten zu erfassen und zu letztendlich zu reduzieren.
Zur Erstellung Ihrer CO2-Bilanzen können Sie das kostenfreie Online-Werkzeug ecocockpit der Industrie- und Handelskammern Baden-Württembergs nutzen. Das Werkzeug bietet eine einfache Handhabung, eine Datenbank der Emissionsfaktoren (wieviel CO2 entsteht pro kWh Erdgas?) sowie eine übersichtliche Art der Ergebnisdarstellung.
Fallbeispiele
Bei welchen Szenarien Catena-X konkret weiterhilft, erfahren Sie auf dem offiziellen Catena-X Kanal auf YouTube. Hier gibt Videos mit Basis- und Detailinformationen, zu Anwendungsfällen und Erfahrungsberichten.
Gibt es Schulungen?
Das Projekt ist umfangreich und vieles bedarf näherer Erläuterung. Nutzen Sie das bereitgestellte Angebot an Schulungen (Lernmodule) oder suchen Sie gezielt nach den für Sie relevanten Informationen auf der Lern- und Wissensplattform Transfer-X.
- Grundlagen
- Product Carbon Footprint: Rulebook
- Use Case Geschäftspartnerdaten Management
- Online-Seminar
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Wenn Sie von Catena-X profitieren, am Projekt teilnehmen wollen, eigene Anwendungen (Apps) entwickeln möchten oder zu Beginn Unterstützung von Experten in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie einen Blick auf die Förderlandschaft werfen. Damit können Sie Entwicklungs- und Investitionsrisiken finanziell reduzieren.
Üblicherweise stehen im Bereich Digitalisierung, Produktentwicklung und Innovation verschiedene Programme von Ländern, Bund und EU zur Verfügung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
An wen kann ich mich wenden?
Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen zu Catena-X:
Anja Misselbeck
Managing Director Membership, Transfer and Office Management Catena-X Automotive Network e.V.
E-Mail: info@catena-x.net
Telefon: +493053607799
Managing Director Membership, Transfer and Office Management Catena-X Automotive Network e.V.
E-Mail: info@catena-x.net
Telefon: +493053607799
Experten bei Fragen zum Aufnahmeprozess zu Catena-X:
Johannes Chatzis
Tech4U Ingenieurgesellschaft mbH
E-Mail: j.chatzis@tec4u.com
Telefon: +4968192747101
Mobil: +491755803934
Tech4U Ingenieurgesellschaft mbH
E-Mail: j.chatzis@tec4u.com
Telefon: +4968192747101
Mobil: +491755803934
Matthias Lorbach
MHP Management- und IT-Beratung GmbH
E-Mail: matthias.lorbach@mhp.com
Telefon: +497141785621720
Mobil: +4915120301720
MHP Management- und IT-Beratung GmbH
E-Mail: matthias.lorbach@mhp.com
Telefon: +497141785621720
Mobil: +4915120301720