Schulungsanbieter für Sicherheitsfachkräfte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind fachliche Berater im Unternehmen. Hier finden Sie die verschiedenen Anbieter für die gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen.
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Klassischerweise ist nach dem Siebten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VII) und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) der Einsatz und auch die Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit geregelt. Dem entsprechend sind die Berufsgenossenschaften die einschlägigen Anbieter bzw. deren beauftragte Schulungseinrichtungen.
Ausbildung durch die Berufsgenossenschaften
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind gemeinsam mit den Betriebsärzten eine wichtige Stütze des innerbetrieblichen Arbeitsschutzsystems. Seit 1973 wird ihre Bestellung durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verbindlich vorgegeben. Ihre Aufgabe ist es, den Arbeitgeber bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen. Als fachliche Berater in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit benötigen Fachkräfte für Arbeitssicherheit eine umfassende und spezifische Fachkunde. Die erforderliche Fachkunde kann durch die die erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Ausbildungsgang erworben werden.
Der Fernlehrgang der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat sich seit über 25 Jahren als Ausbildungssystem für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im öffentlichen Dienst bewährt. Seit September 2001 wird ein Fernlehrgang mit drei Präsenzphasen (insgesamt elf betriebliche Abwesenheitstage) angeboten. Er kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Der Fernlehrgang als Ausbildungssystem des öffentlichen Dienstes steht jetzt auch für Teilnehmer aus anderen Branchen und Selbstzahler offen.
Die Ausbildung wird von der Projektgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei Systemkonzept in Köln durchgeführt. Systemkonzept hat den Fernlehrgang, begleitet durch den Beirat, entwickelt und aktualisiert ihn fortlaufend.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht an, welche staatlich anerkannten Bildungsträger in Deutschland die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit anbieten. Dabei sind die dort genannten Durchführungsorte nicht unbedingt identisch mit dem Sitz des Ausbildungsträgers.
Drittanbieter
Externe Anbieter bieten auch Kurse an. Dabei sollten Sie jedoch genau auf die Spezifikationen und die Anerkennungen bzw. Inhalte für Ihren späteren Einsatz in den jeweiligen Branchen achten. Diese Aufzählung ist nicht abschließend und keine Empfehlung. Wir recherchieren laufend auf weitere Anbieter.
Externe Anbieter von Kursen für Sicherheitsfachkräfte:
- Arbeitsschutzakademie BLUME GmbH
- BfGA Beratungsgesellschaft für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz mbH
- BFS Bildungszentrum für Sicherheit & Dienstleistungen GmbH
- BHT Berliner Hochschule für Technik
- Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
- DIEMER Abeitssicherheit & Arbeitsmedizin, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Diemer
- Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
- ils – Institut für Lernsysteme GmbH
- ISA – International Security Academy e. V
- Mplus Management GmbH
- OSD Schäfer GmbH
- Sicherheitsakademie NRW
- systemkonzept – Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH,
- TÜV SÜD Akademie GmbH
- Umweltinstitut Offenbach GmbH,
- WEKA Akademie
Weitere Anbieter von Schulungsveranstaltungen für Sicherheitsfachkräfte finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System(WIS).
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg bietet noch mehr Informationen zur Weiterbildung in Baden-Württemberg.
Bitte beachten Sie auch weitere Artikel zum Thema Arbeitssicherheit.
Literatur
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, Stuttgart
Links und Downloads
- Ausbildungsliteratur für Sicherheitsfrachkräfte - Boorberg Verlag (Link: https://www.boorberg.de/sicherheit/Ausbildungsliteratur/Ausbildungsliteratur+f%26uuml%3br+Sicherheitsfachkr%26auml%3bfte_3773)
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - FAQ (Link: http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Fachkraft/FAQ/FAQ.html)