Pfandkredit als Alternative zum Darlehen
Der Pfandkredit als ideale Zwischenfinanzierung? Erfahren Sie mehr über diese Art des Darlehens.
Pfandleiher werden als Kreditquelle für Kleinunternehmer immer wichtiger
Statt tagelang auf die Kreditentscheidung ihrer Bank zu warten, entscheiden sich immer mehr Unternehmer, Selbstständige und Handwerker für den schnellen Pfandkredit. Die deutschen Pfandkreditinstitute verzeichnen einen wachsenden Anteil von Kreditkunden aus Kleingewerbe, Handwerk und Mittelstand. Auslöser sind die immer strengeren Kreditvergabebestimmungen der Banken. Bereits das Bankenregelwerk Basel II und zukünftig erst recht Basel III zwingen die Kreditinstitute zu einer immer restriktiveren Kreditvergabe.
Dies betrifft vor allem Kleinunternehmer. Selbst auf einen bescheidenen Startkredit von 1.000 Euro wartet ein Existenzgründer heute oft viele Wochen. Besonders kritisch ist die Situation in “Problembranchen” wie dem Gastgewerbe, das mit einem Ausfallrisiko von fast fünf Prozent von den Banken besonders kritisch betrachtet wird.
Wenn Kunden ihre Rechnungen nur schleppend bezahlen, gleichzeitig Löhne und Gehälter der Mitarbeiter fällig werden oder eine Getränkelieferung vor bezahlt werden muss, kann ein Unternehmer nicht tagelang auf die Kreditzusage seiner Bank warten: Er braucht das Geld sofort. Viele Selbstständige und Handwerker wählen deshalb die unkomplizierte Alternative: den Kredit vom Pfandleiher.
Die Vorteile des Pfandkredits
Der klassische Pfandkredit funktioniert so: Sie hinterlegen ein Pfand und erhalten dafür einen Kredit, den Sie innerhalb einer bestimmten Frist zurückzahlen. Braucht man später wieder Bargeld, geht man erneut zum Pfandleiher. Ein bewährtes Verfahren.
Der Pfandkredit bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, kurzfristig an Geld zu kommen, ohne in die Schuldenfalle zu tappen. Über 90 Prozent der Kundinnen und Kunden lösen ihr Pfand wieder aus. Und das sind die Vorteile:
- Schnelle Liquidität: Ein Pfandkredit ermöglicht die kurzfristige Geldbeschaffung ohne Bonitätsprüfung oder Schufa-Auskunft.
- Keine Schuldenfalle: Da der Kredit durch den Wertgegenstand abgesichert ist, besteht keine Gefahr, sich zu verschulden.
- Flexibilität: Der Kreditnehmer kann den Wertgegenstand jederzeit durch Rückzahlung des Kredits auslösen.
Hinzu kommt: Ein Pfandkredit ist in der Regel nicht teurer als ein kurzfristiger Kleinkredit von der Bank.
Bedingungen für den Abschluss eines Pfandkredits
Sie sind volljährig und legen einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit aktueller Meldebestätigung vor. Sie müssen geschäftsfähig sein, also nicht betreut werden und keine Privatinsolvenz angemeldet haben. Gewerbliche Händler benötigen eine Vollmacht/Prokura, ein Registerauszugs und ein Eigentumsnachweis. Die zu verpfändenden Gegenstände dürfen nicht mit den Rechten Dritter (Eigentumsvorbehalt bei Ratenkauf) belastet sein. Das Leihamt benötigen weder einen Gehaltsnachweis noch eine Bank- oder Schufa-Auskunft.
Das Städtische Leihamt Mannheim
Im Leihamt erwartet Sie ein kompetentes, gut ausgebildetes Team aus gelernten Goldschmieden, ausgebildeten Diamantgutachtern und Uhrenexperten mit zum Teil jahrzehntelanger Berufserfahrung.
Das Leihamt hat ein zukunftsweisendes Produkt auf den Markt gebracht, das die Vorteile des Pfandkredits mit denen eines Schließfachs verbindet: das Vario-Pfand.
Man geht nicht jedes Mal, wenn man Geld braucht, zum Leihamt, sondern lagert dort seinen Wertgegenstand gegen eine geringe Gebühr ein und kann ihn jederzeit aus der Ferne beleihen oder auslösen. Das geht per Telefon oder E-Mail, das Geld wird überwiesen. Das spart Zeit, Wege und Kosten. Auch die Sicherheit des Pfandes wird durch dieses bundesweit einzigartige Pfandprodukt erhöht.
Informationen zu Vario-Pfand, eine Übersicht aller beleihbaren Gegenstände für einen Pfandkredit sowie Informationen zu den Kosten eines Pfandkredits finden Sie auf Leihamt Mannheim.