Crowdfunding und Crowdinvesting
Während beim Crowdfunding die Anleger in eine Idee, in ein innovatives Produkt oder in ein Unternehmen investieren, handelt es sich beim Crowdinvesting um eine Form des Crowdfunding, bei der die Anleger finanziell am Unternehmen beteiligt werden.
Crowdfunding
Dieser Begriff kommt ursprünglich aus den USA, hat dort eine große Fangemeinde und eroberte auch den europäischen Markt. Zielgruppe ist die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft, deren Ideen und Projekte bei der Finanzierung (Kreditvergabe) häufig von den Banken abgelehnt werden, teils aus Unkenntnis teils aufgrund von mangelndem Verständnis für die Bedürfnisse der Branche. So sammelte die Firma Brainpool eine Million Euro für den Stromberg-Kinofilm und das Berliner Unternehmen Teamworx und das Telekom-Portal “Videoland” nutzte Crowdfunding für den Film “Hotel Desire”.
Crowdinvesting
Über Online-Portale präsentieren junge Gründer ihre Geschäftsidee und sammeln für deren Weiterentwicklung Investorengelder ein. Als Ausgleich erhalten Investoren – vorausgesetzt alles geht gut – eine stille Beteiligung am Geschäft und Anteile am Gewinn.
Links zu Internet-Plattformen
Crowdfunding
- www.companisto.de
- www.startnext.de
- www.betterplace.org
- www.foundervision.com
- www.crowdnine.de (Regional für Stuttgart)
Crowdinvesting
- www.seedmatch.de
- www.crowd-investment.de
- www.bergfuerst.com (Eigenbeteiligungen ab 250 Euro)
- www.conda.de (Beteiligungen ab 100 Euro)
International
Company Builder
- www.rocket-internet.de
- www.holtzbrinck-ventures.com
- www.project-a.com
- www.techstars.com
- www.ycombinator.com
Die aufgelisteten Links haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Links und Downloads
- Gründung und Nachfolge (Nr. 930818)
- Regionale Risikokapitalfonds (Nr. 947442)
- Business Angels (Nr. 947436)