Gründerinnen im Fokus: Ein Tag voller Geschichten, Wissen und Kontakte

Am 27. Juni 2025 fand der Gründerinnentag im Haus der Wirtschaft der IHK Rhein-Neckar in Heidelberg statt. Mehr als 60 Gründerinnen und Unternehmerinnen kamen zur Veranstaltung und nahmen Inspirationen für die weiteren Schritte in die Selbständigkeit mit.
Ein fantastischer Tag und eine super Gelegenheit neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
So lautete das Feedback einer Teilnehmerin.

Gründungsgeschichten von Role Models

Frauen teilten ihre Erfahrungen und gaben Gründerinnen Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit.
Nicole Walz, Gründungsbotschafterin und Vizepräsidentin unserer IHK, sowie Christian Schwöbel, Bereichsleiter der IHK Rhein-Neckar, eröffneten den Gründerinnentag und ermutigten Frauen zur Selbstständigkeit.
Stephanie Weiss, Geschäftsführerin der Dear Bagel GmbH, begeisterte mit ihrer Gründungsstory – denn wer hätte gedacht, dass ein klassischer New Yorker Bagel den Weg nach Deutschland findet und hier erfolgreich wird? Sie gab einen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge, die in der Gründungsphase gemeistert wurden.
Tipp: Viel Zeit für Finanzierungsgespräche einplanen und die Markenrechte zu Beginn sichern.
Nathalie Ebadian berichtete, wie es zur Gründung des Baby Concept Store “KIND DER STADT HEIDELBERG” kam. Als Expertin für die Baby Erstausstattung hat sie sich einen Herzenswunsch erfüllt und erfolgreich umgesetzt.
Tipp: Die Identifikation mit der Geschäftsidee ist wichtig und die Bereitschaft zum permanenten Lernen und Netzwerken spielen beim Aufbau und Erfolg eine große Rolle.

Wissensaustausch

In Vorträgen und Workshops erhielten die Teilnehmerinnen vielfältige Einblicke in verschiedene Sachthemen und es war eine gute Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und konkrete Fragen zu stellen.

Zeig, wer du bist! Personal Branding für Gründerinnen

Samira Höhn vom Technologiepark Heidelberg zeigte in einem Workshop wie es gelingt, eine authentische Marke zu entwickeln und sichtbar zu machen. Dabei lautet die relevante Frage: Wer bin ich als Gründerin und wofür stehe ich?
Tipp: Lieber echt und regelmäßig posten, als perfekt.

Finanzierung und Förderung

Im Vortrag von Finanzierungsexpertin Anke Merkel, stellvertretende Regionalleiterin der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, ging es darum, wie eine Gründungsfinanzierung mithilfe von Fördermitteln gelingt.
Tipp: Eine gute Idee ist immer finanzierbar. Damit die Finanzierung klappt, ist eine frühzeitige Voranfrage an die Bürgschaftsbank über das Portal ”ermoeglicher.de” empfehlenswert.

Kenne deinen Wert und verhandle souverän

Dr. Anja Kellermann und Benedikte Baumann von den Heidelberger Unternehmerinnen erklärten in einem Workshop, warum es wichtig ist, ein Selbstbewusstsein für den eigenen Wert zu entwickeln. Sie zeigten den Weg zur Kunst des klugen Verhandelns auf. Denke unternehmerisch lautete ihre Botschaft.
Tipp: Ermittle den Wert für den Auftrag anhand des Ergebnisses: Was soll am Ende als Gewinn übrigbleiben? Dein Gewinn = Umsatz minus Einsatz (variable und fixe Kosten). Auch deine Zeit ist ein Wert und gehört zu den variablen Kosten!

Freiberufliche Gründung

Sylvia Sieber vom Institut für Freie Berufe in Nürnberg informierte speziell über freiberufliche Gründungen und beantwortete dabei viele Fragen zur Abgrenzung und Einordnung von Gründungsvorhaben.
Tipp: Informieren Sie sich vorab bei der deutschen Rentenversicherung, ob Sie als Selbständiger der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegen.

Gründen durch Übernehmen: Die Kunst des Neuanfangs!

Nach einem kurzen Impulsvortrag von Constanze Dräger-Maier über die Vorteile und Nachteile einer Übernahme fand eine Talkrunde mit Dr. rer. nat. Anamarija Curic von Nuvalore GmbH und Meral Willmann von Edith Voss Immobilien GmbH & Co. KG statt. Anamarija Curic sprach über die Vorbereitung für die Übernahme eines Unternehmens, die letztendlich nicht zustande kam und warum sie sich für eine Neugründung als Alternative entschied. Meral Willmann teilte ihre Erfahrungen über die Höhen und Tiefen einer erfolgreichen Übernahme und wie Rückschlage in Chancen verwandelt werden können.

Austausch mit Expertinnen

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der direkte Austausch mit Expertinnen. In persönlichen Gesprächen konnten die Gründerinnen individuelle Herausforderungen besprechen und maßgeschneiderte Ratschläge erhalten.
Vertreten waren Expertinnen der Wirtschaftsförderung Heidelberg, der Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg, des Technologieparks Heidelberg, der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, GIG7, Pro Social Business, der Kontaktstelle Frau und Beruf MA Rhein-Neckar-Odenwald, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, des RKW Baden-Württemberg, des Instituts für Freie Berufe in Nürnberg, der Heidelberger Unternehmerinnen, dem Verband der Unternehmerinnen in Deutschland, sowie der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Wir bieten regelmäßig Beratungen zu unterschiedlichen Themen mit unseren Kooperationspartnern an. Jetzt Termin vereinbaren!

Netzwerken und Kontakte knüpfen

Neben den inhaltlichen Programmpunkten bot die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. In anregender Atmosphäre konnten die Teilnehmerinnen beim “Meet and Speak” in kleinen Gruppen neue Kontakte knüpfen, sich austauschen und potenzielle Kooperationspartnerinnen kennenlernen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung.
Eindrücke des Gründerinnentags 2025 sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Um Gründerinnen und Jungunternehmerinnen neben dem Gründerinnentag eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch anzubieten, gibt es das kostenfreie IHK-Netzwerk Jungunternehmerinnen. Jetzt mitmachen!
Weitere Informationen zum Thema Existenzgründung und Gründerinnentag finden Sie auf Instagram @gruenden_rhein_neckar und Facebook @ihkrheinneckar.startup oder abonnieren Sie unsere Newsletter-Rubrik “Gründung und Nachfolge.