Bilanzbuchhaltung International
Mit dem anerkannten Anpassungsfortbildungsabschluss "Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in International" weisen Sie eine über die nationalen Erfordernisse hinausgehende berufliche Handlungsfähigkeit hinsichtlich der Bilanzierung und Bewertung in der Europäischen Union nach.
Ziel der Prüfung
Nachweis folgender Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- die Bilanzierung und Bewertung nach den in der Europäischen Union geltenden International Financial Reporting Standards und International Accounting Standards durchzuführen,
- alle weiteren erforderlichen Teile eines Abschlusses nach den jeweils geltenden Standards zu erstellen, unter Verwendung der englischsprachigen Fachbegriffe darzustellen und die Abschlüsse nach den anerkannten Methoden zu analysieren und
- außensteuerliche Sachverhalte sowie Sachverhalte der internationalen Finanzierung und des internationalen Zahlungsverkehrs zu bearbeiten.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- Das erfolgreiche Ablegen der Prüfung zum Bilanzbuchhalter oder zur Bilanzbuchhalterin auf Grund einer Regelung einer zuständigen Stelle,
- Das Erwerben des anerkannten Fortbildungsabschlusses Gepr. Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung oder eines gleichwertigen Abschlusses oder
- Das Erwerben eines wirtschaftswissenschaftlichen Abschlusses an einer Hochschule
Sie möchten einen Zulassungsantrag zur Prüfung stellen? Dann sind Sie hier richtig. Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, müssen Sie sich zuerst registrieren. Nach der Registrierung können Sie einen Zulassungsantrag stellen.
Aufbau der Prüfung
Die Prüfung wird als schriftliche Prüfung auf der Grundlage einer Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt. Sie besteht aus zwei unter Aufsicht zu bearbeitenden Aufgabenstellungen.
Es können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden:
- Bilanzen erstellen,
- unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Gesamtergebnisses anwenden,
- Ergebnis je Aktie ermitteln,
- Eigenkapitalveränderungsrechnung aufstellen,
- Kapitalflussrechnung erstellen,
- Anhang erstellen,
- Lagebericht erstellen,
- Segmente auswählen und den Segmentbericht erstellen,
- im Rahmen der Konzernrechnungslegung notwendige Konsolidierungen durchführen und einen Konzernabschluss erstellen,
- internationale Abschlüsse im Hinblick auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens analysieren und interpretieren sowie Zwischenberichterstattung durchführen,
- Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen im Außenhandel ermitteln und Finanzierungsarten auf internationalen Märkten auswählen und anwenden,
- Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht unter Beachtung des Außensteuerrechts darstellen,
- umsatzsteuerliche Vorschriften bei grenzüberschreitendem Waren- und Dienstleistungsverkehr beachten.
Anmeldung
Sie möchten sich zu einer Prüfung anmelden? Dann sind Sie hier richtig. Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, müssen Sie sich zuerst registrieren. Nach der Registrierung können Sie sich zu einer Prüfung anmelden.
Anmeldeschluss
Frühjahrsprüfung: 15. Februar
Herbstprüfung: 15. September
Herbstprüfung: 15. September
Links
- IHK-Online-Portal für Prüfungsteilnehmer (Nr. 5925798)
- FAQ Anmeldung/Zulassung zur Prüfung (Nr. 5925870)
- Weitere Informationen zur Prüfung "Geprüfte Bilanzbuchhalter International" (Link: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/bilanzbuchhalter)
- Verordnung über die Prüfung "Geprüfte Bilanzbuchhalter" (PDF) (Link: https://www.gesetze-im-internet.de/bibubaprofprv/BibuBAProFPrV.pdf)
- Gebühren und Entgelte (Nr. 3161430)