Weiterbildungsstipendium

Sie haben Ihre Ausbildung super abgeschlossen und noch Lust weiterzukommen? Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge berufliche Talente, die nach einer Berufsausbildung mehr erreichen wollen.

Wer wird gefördert?

Erfolgreiche Absolventen einer dualen Ausbildung, die
  • zu Beginn der Förderung jünger als 25 Jahre sind
    (mit Anrechnungszeiten jünger als 28 Jahre) und
  • ihre Abschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bestanden haben oder
  • in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb besonders erfolgreich abgeschlossen haben oder
  • eine begründete Empfehlung von Arbeitgeber oder Berufsschule vorweisen
  • weiterhin berufstätig (mindestens 15 Stunden pro Woche) oder arbeitssuchend sind
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Was wird gefördert?

  • fachliche Lehrgänge, zum Beispiel Buchführung, Personalmanagement, Digitalisierung, etc.,
  • Aufstiegsfortbildungen zum Fachwirt, Meister, Techniker oder Betriebswirt, aber auch
  • fachübergreifende und persönlichkeitsbildende Weiterbildungen, zum Beispiel Fremdsprachen, EDV, Rhetorik oder Zeitmanagement.
  • Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen, können unter bestimmten Voraussetzungen auch gefördert werden.

Wie hoch und wie lange wird gefördert?

Drei Jahre lang können die Stipendiaten Fördermittel bis zu 9.135 Euro für Bildungsaktivitäten beantragen. Es ist ein Eigenanteil von zehn Prozent pro Maßnahme zu leisten. Die drei Jahre sind definiert als das Aufnahmejahr plus die zwei darauf folgenden Kalenderjahre.

Wie bewerbe ich mich?

Ab dem 1. April 2026 nimmt die IHK Rhein-Neckar neue Stipendiaten auf. Absolventen der IHK Rhein-Neckar, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, können sich bis zum 1. Februar 2026 (es gilt das Eingangsdatum) bewerben.
Sie haben Interesse am Programm? Gerne beraten wir Sie zu möglichen Weiterbildungen und dem Bewerbungsprozess.